lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hanna Alma Josefa Carola Meuter (* 30. Januar 1889 in Düsseldorf; † 6. April 1964 in Lobberich) war eine deutsche Soziologin, Dozentin und Schriftstellerin.


Leben


Hanna Meuter war die Tochter des Oberpostassistenten Karl Meuter und seiner Ehefrau Klara, geborene Oertel. Mit zwanzig Jahren wurde sie 1909 Lehrerin an der Evangelischen Höheren Mädchenschule in Köln-Kalk. Als in Preußen die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen worden waren, auch Frauen Zugang zum Universitätsstudium zu geben, legte sie 1914 ihr Abitur ab und studierte an den Universitäten Bonn und Köln Mathematik, Physik, Chemie, Meteorologie, Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie, wo sie 1918 das Erste Staatsexamen bestand. Danach leitete sie die Evangelische Höhere Mädchenschule in Köln-Kalk und war damit die erste Frau, die in Deutschland eine Gymnasialleiterin geworden ist.

Von 1921 an war sie Dozentin an der Bibliothekarschule und der Volkshochschule Köln und studierte gleichzeitig Soziologie an der Universität zu Köln, wo sie 1924 bei Leopold von Wiese zum Dr. phil. promovierte, damit eine der ersten Soziologinnen mit Doktorgrad. Seit 1923 war sie auch als einzige Frau Mitarbeiterin der Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, die von von Wiese herausgegeben wurden[1].

Auf dem 6. Soziologentag 1926 in Wien hielt sie unter großer Beachtung eines der Hauptreferate auf Grundlage ihrer Habilitationsschrift Zur Soziologie des Aufstiegs und Scheiterns derart erfolgreich, dass sie schon als erste Professorin der Soziologie galt. Aber ihr Habilitationsantrag wurde in der von Männern beherrschten Universität abgewiesen, u. a. weil man ihr als Frau immer noch die akademische Kompetenz absprach.[2]

Sie arbeitete daraufhin als Bibliothekarin in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten wegen politischer Unzuverlässigkeit aus dem Dienst entlassen. Sie publizierte 1938 in einem grundlegenden soziologischen Werk zur „Verantwortung“, das jedoch außerhalb Deutschlands in einer Reihe erschien, in deren 1. Band auch von Wiese Autor gewesen war.

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur war sie seit 1945 unter dem Regierungspräsidenten im damaligen Regierungsbezirk Aachen, Ludwig Lude, als Oberregierungsrätin Dezernentin für Wohlfahrtspflege. Sie ging aber 1948 infolge eines Sturzes vorzeitig in den Ruhestand. Ihren Lebensabend verbrachte sie auf Burg Ingenhoven in Lobberich.

Hanna Meuter war weiterhin eine Mitbegründerin der ersten Deutschen Journalistenschule in Aachen im Jahr 1945 und gehörte 1946 zu den Wiederbegründern der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

1948 erinnerte Meuter öffentlich daran, dass von den ehemals 150 Mitgliedern der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ über die Hälfte nicht unbeeinflußt durch die Vernichtungsverfahren der Zeit, heute nicht mehr unter uns sind, womit sie sowohl die nationalsozialistischen Ermordungen als auch die zwangsweise Emigration meinte.[3] Die Aussage fand auf dem Kongress keine Resonanz.

1951 setzte Meuter sich auf einer UNESCO-Konferenz in einem Referat über allgemeine und methodologische Probleme der Soziologie für die Völkerverständigung ein[4]

„(Ein Soziologe) sollte vor allem das gegenseitige Verständnis fördern, von Menschen aus unterschiedlichen Regionen, Nationen und Kulturen. [...] Gruppenantagonismen kognitiv zu verstehen ist eine Voraussetzung dafür, sie erfolgreich zum Besseren zu verändern. [...] Ein wichtiges Mittel dazu sind erzählerische Werke [...]. Wer am wenigsten über eine andere Gruppe weiß, wird sie am meisten verachten.“

Meuter, Unesco-Kongress Paris 1951

Werke


Übersetzungen
als Herausgeberin oder Mitarbeiterin
Kleinere Arbeiten

Zahlreiche weitere kleinere, hier nicht gelistete Arbeiten Meuters findet man bei Durchsicht des Findbuches, siehe Weblinks


Ehrungen, Mitgliedschaften



Über H. Meuter





Einzelnachweise


  1. Z.B. ihre deutsche Übersetzung von Howard P. Becker, Säkularisationsprozesse, in: Vierteljahreshefte für Soziologie, H. 10, 1931–1932, S. 283–294, 450–463
  2. Daneben gab es Vorbehalte gegen von Wiese, ihren Doktorvater. - Die Publikation in Brüssel 1938 nennt sie „Professeur à l'Université de Cologne“ (Köln) auf dem Titelblatt, das Wort bezeichnet freilich im frz. Sprachraum auch Lehrer in oberen Klassen, vergleichbar Studienrätin, die sie tatsächlich war.
  3. Heimatbuch 1996 Lobberich, Quelle
  4. Unesco international social science bulletin, 3, Nr. 2, Sommer 1951
  5. Texte von Langston Hughes, James Weldon Johnson, Jessie Redmon Fauset, Countée Cullen, William Edward Burghardt Du Bois, Jupiter Hammon (1711–1806), Angelina (Weld) Grimké (1880–1958)
  6. Meuter will „die im sozialen Zustande der Heimlosigkeit auftretenden sozialen Beziehungen und Prozesse in ihrer Einwirkung auf das Familienleben prüfen“. Aus der für Anfang 1932 auf mehr als zwei Millionen geschätzten Zahl „heimloser“ Menschen in Deutschland hat sie mit Unterstützung zahlreicher privater und öffentlicher Fürsorgeorganisationen mehrere tausend Fälle durch Fragebogen und die Bearbeitung von Verwaltungsakten erfasst. In der Studie bietet sie ein ausgesuchtes empirisches Material, das nach Typen geordnet und weitgehend statistisch aufgeschlossen ist. Aus den Ergebnissen ist hervorzuheben, dass trotz widrigster Lebensbedingungen in vielen Fällen die Familie eine so starke Widerstandsfähigkeit zeigt, dass Meuter daraus auf eine besondere biologische Zähigkeit des sozialen Gebildes Familie ebenso wie auf einen hohen Grad sozialer Anpassungsfähigkeit schließt. Sie meint, dass „auch durch die Heimlosigkeit hindurch die Familie die Möglichkeit entwickeln wird, das gesellschaftliche Geschehen zu meistern und sich selbst — … unter Umbildung ihrer selbst und des gesellschaftlichen Ganzen — zu erhalten“. Die Lesbarkeit der Arbeit wird durch eine allzu formalistische Sprache und eine überreichliche Verwendung von Zeichen und Tabellen erschwert
  7. Deutsche Nationalbibliothek listet und verfügt über das Werk unter Hobson und dem französischen Gesamttitel. Inhaltsverz. in Deutsch in FS von Wiese 1948 wiedergegeben
  8. lt. Findbuch gab es eine geplante Version 'für Amerika': Ein Junge kommt von der Riviera. Ohne Jahresangabe. Veröff. bibliographisch nicht nachweisbar
  9. eine Ausgabe ist bibliographisch nicht nachweisbar; Meuter nennt im Archiv sich selbst als Übersetzerin "nach 1925", gibt aber an anderer Archiv-Stelle eine andere Person an. De facto erschien das Buch 1939, übers. von einer 3. Person
  10. Das Blatt selbst erschien seit 1915, zunächst in Stuttgart, und war pazifistisch orientiert. Die Beilage ist bibliographisch bisher nicht nachweisbar. Röttcher war Sekretär der Deutschen Friedensgesellschaft und wurde 1927 vorübergehend inhaftiert, weil er, wie auch andere, Informationen über die geheime Aufrüstung der Reichswehr, die im Gegensatz zum Vertrag von Versailles stand, publiziert haben soll. Das Verfahren gegen ihn, Karl Mertens und Friedrich Wilhelm Foerster wegen Landesverrats vor dem Reichsgericht wurde am 9. August 1928 eingestellt. Über ihn wurde auf Ministerebene in Berlin diskutiert.Bundesarchiv, kpl. Link nur im Schreibmodus sichtbar. Er wird seit 1925 als Redakteur der Zs. angegeben. Das Blatt erschien zumindest zeitweise (ab 1919) zweisprachig („La voix de la humanité. Organe de la Ligue pour la défense de l'humanité“ für die Romania) und hieß auch: „Organ des Bundes fur Menschheitsinteressen und Organisierung menschlichen Fortschritts.“ Publikationsorgan des „Instituts für internationalen Austausch fortschrittlicher Erfahrungen“ und des Deutschen Pazifistischen Studentenbundes (abweichend 1920: … des „Bundes der internationalistischen Studentengruppen Deutschlands“.) Als Verlagsorte gelten neben Wiesbaden öfters verschiedene, z. B. Bern, Genf, Lausanne und Stuttgart. Als Verleger wird auch angegeben „Akademische Buchhandlung von Max Drechsel“. Als Untertitel der Zs. ist belegt „Für soziale Ordnung, für soziale Gerechtigkeit, für Völkerfreiheit im Völkerbund“. 1922/1923 publizierte Friedrich Wilhelm Foerster in dem Blatt, belegt durch Exemplare in Nachlass Adolf ten Hompel; andere Quellen sagen: seit 1921. Im Kern ging es dem Blatt um die Vorbereitung eines Völkerbundes; mit Foersters Beitritt wurde es stärker anti-preußisch und föderalistisch. Ein weiterer Autor 1920/1921 war Adolf Merkl, über den Völkerbund. Vorläufer der Zs., mit stärkerem Akzent auf Literarischem, war ab 1907 vierteljährlich gewesen: Dokumente des Fortschritts. Internationale Revue. Hg. Rodolphe Broda, Verlag Georg Reimer, Berlin; dann Drechsel, Bern; dann Paul Haupt
  11. Eigenangabe HM in FS von Wiese udT: Gedanken über die Rationalisierung des amerikanischen Wohlfahrtswesens, S. 81; Typoskript im Findbuch Nr. 281
  12. Belegt ist die Mitarbeit von 1956 bis Heft 1–2 aus 1960; die Zs. wurde August 1961 eingestellt.
  13. Der Titel der Fachzeitschrift wurde ca. 1923/24 geändert von „...für Sozialwissenschaften“ in „...für Soziologie“. Siehe Diskussionsseite zur KZfSS
  14. Der wenig bekannte Schüler (* 18. Juli 1897 in Mainz, † 22. Juni 1980 in Darmstadt) legte den Text erstmals 1942 vor: Verantwortung. Ein Beitrag zur Ontologie und Ethik des christlichen Personalismus. Diss. theol. Universität Tübingen, Katholische Fakultät. Als Mskr. gedr.
  15. Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Straßennamen-Lexikon, Stadtbezirk 8, Jörg-Rüshü-Selbstverlag, Köln 2017, S. 37.
Personendaten
NAME Meuter, Hanna
ALTERNATIVNAMEN Meuter, Hanna Alma Josefa Carola (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Soziologin, Dozentin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 30. Januar 1889
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 6. April 1964
STERBEORT Lobberich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии