lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hubert Franz Straßl (* 4. Februar 1941 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller. Unter sechs Pseudonymen, vor allem als Hugh Walker und Ray Cardwell, publiziert er seit den frühen 1960er Jahren Kurzgeschichten, Heft-Romane, Romane sowie Fan-Zeitschriften.


Leben


Während seines Studiums für das Lehramt gab er seine erste Fan-Zeitschrift heraus. Später wurde er Redakteur der SF-Zeitschrift „Pioneer“ und gehörte zum Wiener SF-Kreis um Ernst Vlcek, Gerd Maximovic, Helmuth W. Mommers und Viktor Farkas. Hubert Straßl schreibt Science Fiction, Fantasy, Horror, hier insbesondere Vampirromane und Kurzkrimis. Zusätzlich ist er als Übersetzer tätig. Straßl erhielt 1985 den Deutschen Fantasy-Preis des von ihm mitgegründeten Ersten Deutschen Fantasy Club e.V.

Hubert Straßl war verheiratet mit der Übersetzerin Lore Straßl, lebt in Bayern und ist bekennender Bob-Dylan-Fan.


Heftromane


Zu Beginn der 1970er begann er Heftromane in den Bereichen SF und Horror, insbesondere in den Heftserien Vampir-Horror-Roman und Dämonenkiller bei Pabel zu veröffentlichen. Von 1973 bis 1975 arbeitete er an Dragon (Heftroman) mit.

Ab 1980 startete Pabel mit Mythor den zweiten Versuch, in Deutschland eine Fantasy-Heftreihe zu etablieren, Hubert Straßl schrieb bis 1984 siebzehn Romane dafür.

Er übernahm auch die Zusammenfassung und Überarbeitung von Dragon in 19 gebundenen Büchern und des ersten Zyklus von 50 Mythor-Romanen des ersten Zyklus in 17 gebundenen Bücher für den Weltbild-Verlag.

Der fünfbändige „Schattenland“-Zyklus, der 2009/2010 im Taschenbuch beim FanPro Verlag erscheint, enthält ebenfalls Hugh Walker-Romane aus Mythors Welt.


Terra Fantasy


Anfang der 1970er übernahm er bei Pabel die Betreuung der Terra Fantasy-Taschenbuchreihe, in der erstmals in Deutschland klassische Fantasy-Bücher veröffentlicht wurden. Innerhalb dieser Reihe brachte er drei Magira-Romane unter dem Namen Hugh Walker heraus, die er in späteren Jahren für andere Editionen mehrfach überarbeitete. Eine weitere Fantasy-Reihe, „Die Welt der Türme“, veröffentlichte er unter dem Pseudonym Ray Cardwell gemeinsam mit Hans Feller.


Sonstiges


Hubert Straßl ist auch in der Fanszene aktiv. 1966 gründete er gemeinsam mit anderen FOLLOW, die „Fellowship of the Lords of the Lands of Wonder“ (in etwa „Gefolgschaft der Herrscher der Wunderbaren Länder“). Dies begann mit einer enthusiastischen Gruppe von hauptsächlich Wiener Fans, die über Fantasy diskutierten,[1] im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine Vereinigung mehreren hundert Fantasyfans die bis heute aktiv sind. Gemeinsam mit Edi Lukschandl entwickelte er Ende der 1960er-Jahre die Fantasywelt Magira und die erste Version des Strategiespiels Armageddon[2]. Die Geschichte Magiras wird im Rahmen von FOLLOW im „Ewigen Spiel“ simuliert, das nach den immer wieder aktualisierten Armageddonregeln gespielt wird.


Bibliografie


Sofern nicht anders vermerkt, sind alle Titel unter dem Pseudonym Hugh Walker erschienen.

Vampir-Horror-Roman (1972–1978)

Taschenbücher:

Dragon – Söhne von Atlantis (1973–1975)
Magira-Reihen (seit 1975)

1. Reihe in Terra Fantasy Taschenbuch, 1975–1979:

2. Reihe in Terra Fantasy (Neue Folge), 1985–1986:

im Bastei-Lübbe-Taschenbuch:

Außerdem:

Mythor (1980 bis 1984)

Außerdem:

Die Welt der Türme (mit Hans Feller als Ray Cardwell)
Weitere Romane
Sammlungen
als Herausgeber

Literatur


Interviews



Einzelnachweise


  1. http://www.hughwalker.de/htm/11_de.html
  2. http://www.hughwalker.de/htm/6_de.html
Personendaten
NAME Straßl, Hubert
ALTERNATIVNAMEN Walker, Hugh (Pseudonym); Curry, Madman (Pseudonym); Cardwell, Ray (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 4. Februar 1941
GEBURTSORT Linz, Österreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии