lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jakob Hegner (auch: Jacques Hegner, Jean Jacques Hegner, Pseudonym: Meta Seemann, geboren 25. Februar 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1962 in Lugano) war ein österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer.


Leben


Gedenktafel für Stefan Zweig und Jakob Hegner am Gymnasium Wasagasse
Gedenktafel für Stefan Zweig und Jakob Hegner am Gymnasium Wasagasse

Jakob Hegner entstammte einer jüdischen Familie. Er besuchte in Wien das Gymnasium Wasagasse, wo er Schulkamerad von Stefan Zweig war, und hörte 1900 Vorlesungen in Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Gleichzeitig war er Mitarbeiter des Verlages Hermann Seemann Nachfolger. Nach einem längeren Aufenthalt in Florenz kehrte er 1903 nach Deutschland zurück und gründete in Berlin den „Verlag Jacques Hegner“. Ab 1910 war er in der neugegründeten Gartenstadt Hellerau bei Dresden ansässig. Dort gründete er 1912 den „Hellerauer Verlag Jakob Hegner“, in dem u. a. die ersten deutschen Übersetzungen von Werken Paul Claudels erschienen.

Während des Ersten Weltkriegs war Jakob Hegner im Wiener Kriegspressequartier tätig. 1918 gründete er die „Hellerauer Druckerei“, die Wert auf herkömmliche Techniken (Handsatz) und qualitätvolle Typografie legte. 1919 konvertierte Hegner zum Protestantismus und heiratete Elisabeth Droese, die Tochter eines protestantischen Pfarrers. Im Verlauf der Weltwirtschaftskrise musste er 1930 mit seinen beiden Hellerauer Firmen Konkurs anmelden. Er war in den folgenden Jahren für die Großdruckerei Oscar Brandstetter in Leipzig tätig. Auch während der ersten Jahre des Dritten Reiches verlegte Hegner weiterhin ausgesprochen christliche Autoren wie Theodor Haecker und Romano Guardini. 1935 konvertierte er ein zweites Mal, diesmal zum Katholizismus. 1936 erfolgte sein Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer. Hegner ging nach Österreich, wo er in Wien den „Thomas-Verlag“ gründete. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 emigrierte er nach Großbritannien.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging Jakob Hegner in die Schweiz, wo er 1946 in Olten den „Summa-Verlag“ gründete. Es folgte 1949 die Gründung des Jakob-Hegner-Verlags in Köln, der kurze Zeit später vom Bachem-Verlag übernommen wurde. Hegner lebte zuletzt in Basel und in Lugano.

Jakob Hegners Verdienste liegen in erster Linie auf dem Gebiet der Buchgestaltung und der Förderung christlicher Autoren. Daneben trat er auch als Übersetzer aus dem Französischen und Englischen hervor. Hegner erhielt 1957 das Große Bundesverdienstkreuz, 1961 für sein übersetzerisches Werk den Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sowie 1962 das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Hegner wurde auf dem Haidhauser Friedhof in München beerdigt.[1]


Herausgeberschaft



Übersetzungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. siehe Lebenslauf von Hegner in der Deutschen Biografie
Personendaten
NAME Hegner, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Hegner, Jacques; Hegner, Jean Jacques; Seemann, Meta (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer
GEBURTSDATUM 25. Februar 1882
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 24. September 1962
STERBEORT Lugano, Schweiz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии