Margarete Beutler (* 13. Januar 1876 in Gollnow, Provinz Pommern; † 3. Juni 1949 in Gammertingen auf der Schwäbischen Alb) war eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin.
Margarete Beutlers Vater, ein ehemaliger Hauptmann, war Bürgermeister in Gollnow. Mit den Eltern zog Margarete Beutler nach Berlin; dort machte sie das Lehrerinnenexamen und schloss sich der Bohème-Szene an. Zusammen mit Else Lasker-Schüler, Hans Ostwald und Ernst von Wolzogen gehörte sie der künstlerisch-literarischen Vereinigung Die Kommenden an.[1] Im Simplicissimus veröffentlichte sie 1897 erste Gedichte und Prosastücke, 1902 erschien ihr erster Gedichtband.
Im Jahr 1900 kam ihr Sohn Peter Claus zur Welt.[1] Sie zog 1903 nach München, wo sie bei der Zeitschrift Jugend als Redakteurin tätig war.[2] Nach der Geburt ihres Sohnes Hans Florian lebte sie in München mit ihrem Mann zusammen, Friedrich Freksa (Pseudonym, bürgerlich: Kurt Friedrich-Freksa), einem Romanautor und Kriminalautor.[3] Zu ihrem Freundeskreis gehörten Christian Morgenstern, Frank Wedekind und Michael Georg Conra.[4]
Nach ihrer Scheidung lebte sie zurückgezogen in Dachau und am Starnberger See[5]. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten entschied sie sich 1933 gegen einen Eintritt in die Reichsschrifttumskammer und verzichtete auf weitere Veröffentlichungen. Sie verstarb in einem Altenheim in Gammertingen.
Beutler wirkte als Lyrikerin, Dramatikerin und Übersetzerin aus dem Französischen. In den Schriften zum „Café Größenwahn“ und zum „Romanischen Café“, wo sie gerne verkehrte und bekannt war, wird erwähnt, dass sie 1925 „verschollen“ sei. Sie war u. a. befreundet mit den Autoren Christian Morgenstern, Frank Wedekind, Michael Georg Conrad und Georg Hirth. Margarete Beutler schrieb einige Gedichte im Berliner Dialekt, die noch heute ab und an in Anthologien auftauchen. Sie zählte sich selbst zur sog. Bohème (vgl. ihr Buch Leb wohl, Bohème! Ein Gedichtbuch, 1911). Gedichte aus ihrem ersten Gedichtband (1902) sind auch in die Gedichtsammlung Lieder aus dem Rinnstein von Hans Ostwald (Hrsg.) aufgenommen worden.
Die Angabe, Beutler habe auch unter den Pseudonymen „Margit Friedrich“, und „Margarete Friedrich-Freksa“ geschrieben, ist unzutreffend. Margarete Friedrich (= Margit Friedrich) war acht Jahre jünger als Margarete Beutler und eine Breslauer Gynäkologin, die 1946 vertrieben wurde. Sie ließ sich in Passau nieder, wo sie 1976 starb.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beutler, Margarete |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1876 |
GEBURTSORT | Gollnow, Provinz Pommern |
STERBEDATUM | 3. Juni 1949 |
STERBEORT | Gammertingen |