lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Marko Wowtschok (ukrainisch Марко́ Вовчо́к, Pseudonym; eigentlich Marija Olexanderiwna Wilinska; ukrainisch Марія Олександрівна Вілінська, russisch Мария Александровна Вилинская; * 10. Dezemberjul. / 22. Dezember 1833greg. in Jekaterininskoje, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 28. Julijul. / 10. August 1907greg. in Naltschik, Oblast Terek) war eine ukrainische und russische Schriftstellerin, Übersetzerin und Folkloristin.

Marija Wilinska
Marija Wilinska
ukrainische Briefmarke mit Marko Wowtschok
ukrainische Briefmarke mit Marko Wowtschok

Leben und Wirken


Marko Wowtschok alias Wilinska wurde am 10. Dezember 1833 im Dorf Jekaterininskoje geboren. Ihr Vater Alexandr Wilinskij war Offizier in der russischen Armee. Ihre Mutter Praskowja Petrowna war eine gebildete Frau aus einer verarmten Adelsfamilie.

Etwa ab 1845 besuchte sie ein Privatpensionat in Charkiw. In dieser Einrichtung lehrte man sie Etikette, Französisch, Tanzen und Musizieren. Zwei Jahre später zog sie zu ihrer Tante K. P. Mardowina nach Gouvernement Orjol. Sie lernte ihren zukünftigen Ehemann, den ukrainischen Ethnografen, Opanas Markewytsch (russisch Afanassi Markowitsch) kennen, der dort seine Verbannung wegen Mitgliedschaft in der Kyrill-und-Method-Bruderschaft verbüßte[1]. Im Januar 1851 heiratete sie ihn und das Paar siedelte nach Nemyriw in die Ukraine über.

In den Jahren 1851 bis 1858 lebten sie in Tschernihiw, Kiew und Nemyriw[2]. 1853 kam ihr Sohn Bohdan zur Welt.

1856 schrieb Marko Wowtschok ihre ersten Erzählungen auf ukrainisch – „Vykup“ und „Otec Andrej“. 1857 verschickte ihr Mann ihre Erzählungen an seinen Kollegen Pantelejmon Kulisch. Dieser erkannte ihr Talent und veröffentlichte kurze Zeit später den ersten Sammelband unter dem Titel „Narodni opovidannja Marka Vovčka“ in Sankt Petersburg, der 11 Erzählungen enthielt.

Bereits 1858 bis 1859 übersetzte Marko Wowtschok einen Teil der ukrainischen Volkserzählungen ins Russische und veröffentlichte sie in der Zeitschrift „Russki Vestnik“.[3]

1859 zog sie mit ihrer Familie nach Sankt Petersburg, wo sie zahlreiche Vertreter des russischen und ukrainischen literarischen Lebens kennenlernte. Turgenew[4] veröffentlichte im gleichen Jahr ihre Erzählungen auf Russisch.

Kurze Zeit später zog sie in Begleitung von Turgenew mit ihrem Sohn ins Ausland und blieb dort bis 1867. Sie war in Deutschland, in der Schweiz, in London, in Italien und Frankreich, wo sie viele russische und polnische Schriftsteller kennenlernte.[5]

1867 kehrte Wowtschok zurück nach Sankt Petersburg, wo sie die nächsten zehn Jahre lebte. Dort freundete sie sich mit den Herausgebern der literarischen Zeitschrift Otetschestwennye Sapiski an, in der sie dann die Rubrik „ausländische Literatur“ leitete, und darin ihre Werke und Übersetzungen veröffentlichte. 1868 bis 1878 übersetzte sie viel aus der französischen, englischen, deutschen und polnischen Literatur für verschiedene Schriftsteller, u. a. ca. 15 Romane von Jules Verne. Durch ihre Erzählungen „Karmeljuk“ und „Dva syna“ unterfiel sie der Zensur durch das Zarenregime[6] und verlor durch Plagiatsvorwürfe[7] an Ansehen in der literarischen Gesellschaft.

Einige Zeit nach dem Tod ihres Mannes lernte sie den jungen Offizier Michail Lobač-Žučenko kennen, den sie einige Jahre später heiratete. Ihre letzten Jahre verbrachte sie in Naltschik und arbeitete an ihrer Erzählung „Hajdamaky“.


Werke


Sammelwerke
Prosa
Erzählungen
Geschichten und Novellen
Romane

Gedenkstätten



Literatur





Einzelnachweise


  1. http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00047425_00008.html
  2. http://terramir.ru/biography-writers/216-marko-vovchok-biografiya.html
  3. http://www.ostdok.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00047425.html?pageNo=9
  4. http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00047425_00008.html
  5. Marko Wowtschok in der FEB (russisch)
  6. http://librarystudent.ru/vov.html
  7. http://gazeta.ua/articles/history-journal/_yak-marko-vovchok-literaturnih-negriv-najmala/390491
  8. http://www.interfax-russia.ru/South/citynews.asp?id=57396
Personendaten
NAME Wowtschok, Marko
ALTERNATIVNAMEN Wilinska, Marija Olexanderiwna (wirklicher Name); Вовчо́к, Марко́ (ukrainisch); Вілінська, Марія Олександрівна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainische Schriftstellerin russischer Herkunft, Übersetzerin und Folkloristin
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1833
GEBURTSORT Jekaterininskoje, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 10. August 1907
STERBEORT Naltschik, Oblast Terek

На других языках


- [de] Marko Wowtschok

[en] Marko Vovchok

Marko Vovchok (Ukrainian: Марко́ Вовчо́к, birth name: Mariia Vilinskа, surname by the first marriage: Markovych, surname by the second marriage: Lobach-Zhuchenko,[1] Russian: Мария Александровна Вилинская; 22 December 1833 – 10 August 1907) was a Ukrainian female writer of Russian descent.[2] Her pen name, Marko Vovchok, was invented by Panteleimon Kulish.[3] Her works had an anti-serfdom orientation and described the historical past of Ukraine. In the 1860s, Vovchok gained considerable literary fame in Ukraine after the publication in 1857 of a Ukrainian-language collection, "Folk Tales". In terms of literary fiction, Marko is considered to be one of the first influential modernist authors in Ukraine. Her works "shaped the development of the Ukrainian short story".[1] Also, she enriched the Ukrainian literature with a number of new genres, in particular, the social story (Instytutka[4]). The story "Marusya", translated and adapted into French, became popular in Western Europe at the end of the 19th century.

[ru] Марко Вовчок

Марко́ Вовчо́к (настоящее имя — Мария Александровна Вилинская, по первому мужу — Маркович, по второму — Лобач-Жученко; 10 (22) декабря 1833, село Екатерининское, Елецкий уезд, Орловская губерния — 28 июля (10 августа) 1907, хутор Долинск, Терская область[2]) — украинская и русская писательница, переводчица, троюродная сестра русского литературного критика Д. И. Писарева.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии