lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Maxim der Grieche (griechisch Μάξιμος ὁ Γραικός, russisch: Максим Грек, Geburtsname Michail Trivolis, Μιχαήλ Τρίβολης, * um 1470 in Arta, Griechenland; † 21. Januar 1556 in Sergijew Possad) war ein griechischer Schriftsteller, Übersetzer und Mönch. Er ist ein Heiliger der orthodoxen Kirche.

Maxim der Grieche
Maxim der Grieche

Leben


Trivolis stammte aus einer aristokratischen albanischen Familie und erhielt eine hochstehende Ausbildung. Die Schule absolvierte er in Korfu. Im Alter von etwa 20 Jahren übersiedelte er nach Italien, um alte Sprachen zu studieren und sich philosophischen Studien zu widmen. Dort beeinflussten ihn Humanisten wie Aldo Manuzio. In Florenz hörte er Savonarola predigen. 1507 kehrte er aus Italien nach Griechenland zurück und trat in ein Kloster auf dem Berg Athos ein, wo er den Ordensnamen Maxim annahm. 1517 erreichte ihn ein Ruf des Großfürsten Wassili III., der Übersetzer für die Verbesserung und Vermehrung der russischen liturgischen Bücher suchte. Maxim, der noch kein Russisch konnte, nahm 1518 seinen Wohnsitz in Moskau. Bald geriet er jedoch wegen der Übersetzungsarbeit in Konflikt mit dem Metropoliten Daniel († 1539), der ihn 1525 von einer Synode als Häretiker verurteilen und in Klosterhaft setzen ließ. Durch seine Ablehnung der zweiten Heirat des Großfürsten zog Maxim sich auch dessen Feindschaft und die Feindschaft seiner Frau, der späteren Regentin Helena Glinskaja, zu und wurde 1531 erneut verurteilt. Die Jahre 1525 bis 1556 verbrachte er überwiegend in Gefangenschaft in wechselnden Klöstern. Maxim starb im Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad.

Maxim der Grieche gehört zu den Persönlichkeiten der russischen Geschichte, die auf dem 1862 fertiggestellten Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland im Nowgoroder Kreml dargestellt sind.


Literatur




Commons: Maxim Grek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Personendaten
NAME Maxim der Grieche
ALTERNATIVNAMEN Trivolis, Michai; Μιχαήλ Τρίβολης; Μάξιμος ὁ Γραικός; Максим Грек
KURZBESCHREIBUNG griechischer Mönch, Übersetzer und Heiliger der orthodoxen Kirche
GEBURTSDATUM um 1470
GEBURTSORT Arta (Griechenland)
STERBEDATUM 21. Januar 1556
STERBEORT Sergijew Possad

На других языках


- [de] Maxim der Grieche

[en] Maximus the Greek

Maximus the Greek, also known as Maximos the Greek or Maksim Grek (Greek: Μάξιμος ὁ Γραικός;[lower-alpha 1] Russian: Максим Грек; c. 1475–1556), was a Greek monk, publicist, writer, scholar, and translator active in Russia.[1][2][3] He is also called Maximos the Hagiorite (Μάξιμος ὁ Ἁγιορίτης),[4] as well as Maximus the Philosopher.[5] His signature was Maximus Grecus Lakedaimon (lit. Maximus the Greek of, and originating from, Lakedaimonia) and his family origins were probably from Mystras, a location in Laconia, which was the geographical site of Ancient Sparta in the Peloponnese.[6][7]

[ru] Максим Грек

Макси́м Грек (греч. Μάξιμος ο Γραικός; в миру — Михаи́л Триво́лис, греч. Μιχαήλ Τριβώλης. 1470, Арта, Греция — 21 января 1556, Троицкий монастырь, Сергиев Посад) — писатель, богослов, переводчик, филолог[1]. Этнический грек. Канонизирован Русской церковью в лике преподобных, память совершается 21 января (3 февраля) и 21 июня (4 июля) (обретение мощей в 1996 г.) по юлианскому календарю.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии