lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Sabine Hänsgen (* 18. Oktober 1955 in Düsseldorf) ist eine deutsche Slavistin, Medienwissenschaftlerin, Konzeptkünstlerin, Übersetzerin und Kuratorin. Sie publizierte auch unter dem Pseudonym Sascha Wonders.


Leben und Werk


Sabine Hänsgen (rechts) bei einer Performance in Belgrad, 2011
Sabine Hänsgen (rechts) bei einer Performance in Belgrad, 2011

Sabine Hänsgen studierte Slavistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Studium erhielt sie ein Stipendium des DAAD zum Aufenthalt an der Moskauer Filmhochschule VGIK. 1990 wurde sie mit einer Arbeit zur Geschichte des sowjetischen Films promoviert. In Forschung und Lehre war sie an folgenden Universitäten tätig: Ruhr-Universität Bochum (Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur), Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Sonderforschungsbereich „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“), Universität Bremen (Forschungsstelle Osteuropa), Universität Köln (Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“), Universität Basel (Slavisches Seminar), Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik)[1], Universität Zürich (EU-Projekt „Performance Art in Eastern Europe“).[2]

Die Forschungsschwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Mediengeschichte, Avantgarde / Postavantgarde, Kulturen der totalitären Epoche, Performance, Samizdat und intermediale Ästhetik. Eine Auswahl von Hänsgens Sammlungen zu Konzeptkunst aus der Sowjetunion befindet sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

Daneben ist Sabine Hänsgen unter dem Pseudonym Sascha Wonders (gemeinsam mit Georg Witte alias Günter Hirt) als Übersetzerin und Herausgeberin im Bereich Moskauer Konzeptualismus und als Kuratorin hervorgetreten.

„Within this group culture, performances stimulated exchange between those who were active in various media - between fine artists, musicians, writers, theorists, and critics. However, it was not simply a matter of intensifying social contact; rather, the communicative processes within the scene were stylized into an aesthetic event.“

Sabine Hänsgen[3]

Seit 1985 ist Sabine Hänsgen (Сабина Хэнсген) Mitglied der Moskauer Performance-Gruppe „Kollektive Aktionen“ (Коллективные действия), die dem Moskauer Konzeptualismus zugerechnet wird; beides wesentlich durch Andrei Wiktorowitsch Monastyrski geprägt. Seit 1996 gehört sie zu der Vereinigung aspei – Literatur und Kunst zwischen West und Ost.


Buchpublikationen



Übersetzungen



Audio-Editionen



Ausstellungen



Einzelnachweise


  1. Sabine Hänsgen auf der Website der Humboldt-Universität zu Berlin
  2. Sabine Hänsgen bei Monoskop
  3. http://conceptualism.letov.ru/Haensgen-Collective-Actions-Event-and-Documentation-Aesthetics-Moscow-Conceptualism.htm Sabine Hänsgen: „Collective Actions: Event and Documentation in the Aesthetics of Moscow Conceptualism“, abgefragt am 15. Januar 2014
  4. Collection & Archives / People / Sascha Wonders
  5. Elektronische Republikation im Archiv "Zweite Literatur"
  6. PUB - Publications at Bielefeld University
  7. Eintrag bei der Nationalbibliothek
  8. Performance Art in Eastern Europe - Exhibitions
  9. Gespräch zur Ausstellung Poetry & Performance
  10. MWW - Exhibition Website
  11. Rezension zur Ausstellung bei artmargins.com
  12. Kultura Medialna, Dnipro - Exhibition Website


Personendaten
NAME Hänsgen, Sabine
ALTERNATIVNAMEN Wonders, Sascha (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Slavistin, Medienwissenschaftlerin, Konzeptkünstlerin, Übersetzerin und Kuratorin
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1955
GEBURTSORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии