lingvo.wikisort.org - Alphabet

Search / Calendar

Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache. Es wurde seit dem 10./9. Jahrhundert v. Chr. verwendet und war über mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Das althebräische Alphabet unterscheidet sich nur wenig vom phönizischen Alphabet durch leicht modifizierte Buchstabenformen. Es besteht aus 22 Zeichen, die ursprünglich nur Konsonanten darstellen, von denen einige später als Matres lectionis auch zur Andeutung von Vokalen genutzt wurden.

Althebräisches Alphabet
Schrifttyp Abdschad
Sprachen Althebräisch
Verwendungszeit spätestens seit 1000 v. Chr. bis ca. 135 nach Chr.
Verwendet in Israel
Abstammung Protosinaitische Schrift
  Phönizische Schrift
   Althebräisches Alphabet
Abgeleitete Samaritanische Schrift
Verwandte Phönizische Schrift
Besonderheiten horizontal von rechts nach links geschrieben
Althebräisches Alphabet
Althebräisches Alphabet
Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets
Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets

Geschichte


Als frühestes Beispiel für die althebräische Schrift gilt gelegentlich der Gezer-Kalender aus dem späten 10. Jahrhundert v. Chr., der jedoch weder sprachlich noch epigraphisch eindeutig dem Hebräischen zuzuordnen ist.[1] Die frühesten eindeutig hebräischen Zeichenformen stammen von Inschriften aus Tell es-Safi (Gath) in der Schefela und Tel Rechov in der Jordansenke. Weitere bekannte Beispiele sind die Schiloach-Inschrift von um 701 v. Chr. und die Silberrollen von Ketef Hinnom aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.

Seit dem Babylonischen Exil im 6. Jahrhundert v. Chr. und dem mutmaßlich damit einhergehenden Zusammenbruch einer eigenen Schreibtradition wurde die althebräische Schrift allmählich durch das quadratische aramäische Alphabet verdrängt. Trotzdem wurden noch im 3. Jahrhundert v. Chr. und später einige biblische und außerbiblische Texte in althebräischer Schrift geschrieben, wie Funde vom Toten Meer zeigten. Auch die samaritanische Schrift ist eine Weiterführung der althebräischen Schrift. Ebenso sind aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstandes um 135 Münzen mit Aufschriften in althebräischer Schrift bekannt.

Im zweiten Jahrhundert beschlossen nach rabbinischer Überlieferung die jüdischen religiösen Autoritäten, dass das althebräische Alphabet für religiöse Texte ungeeignet sei und nur noch die (ursprünglich aramäische) hebräische Quadratschrift verwendet werden solle.

Die Samaritaner hingegen verwenden die althebräische Schrift in abgewandelter Form als samaritanische Schrift noch heute für den samaritanischen Pentateuch.


Alphabet


Hebräischer Buchstabe Althebräischer Buchstabe Name
א Aleph
ב Beth
ג Gimel
ד Daleth
ה He
ו Waw
ז Zajin
ח Chet
ט Tet
י Jod
כ/ך Kaph
ל Lamed
מ/ם Mem
נ/ן Nun
ס Samech
ע Ayin
פ/ף Pe
צ/ץ Tsadeh
ק Qoph
ר Resh
ש Sin / Schin
ת Taw

Literatur





Einzelnachweise


  1. Vgl. Dennis Pardee: A Brief Case for Phoenician as the Language of the “Gezer Calendar”, in: Robert D. Holmstedt und Aaron Schade (Hrsg.): Linguistic Studies in Phoenician in Memory of J. Brian Peckham. Winona Lake/IN 2013, S. 226–246 mit ausführlichen weiteren Literaturhinweisen.

На других языках


- [de] Althebräische Schrift

[en] Paleo-Hebrew alphabet

The Paleo-Hebrew script (Hebrew: הכתב העברי הקדום), also Palaeo-Hebrew, Proto-Hebrew or Old Hebrew, is the writing system found in Canaanite inscriptions from the region of biblical Israel and Judah. It is considered to be the script used to record the original texts of the Hebrew Bible due to its similarity to the Samaritan script, as the Talmud stated that the Hebrew ancient script was still used by the Samaritans.[1] The Talmud described it as the "Libona'a script" (Hebrew: לִיבּוֹנָאָה Lībōnāʾā), translated by some as "Lebanon script".[2] Use of the term "Paleo-Hebrew alphabet" is due to a 1954 suggestion by Solomon Birnbaum, who argued that "[t]o apply the term Phoenician to the script of the Hebrews is hardly suitable".[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии