langs: 1 октября [ru] / october 1 [en] / 1. oktober [de] / 1er octobre [fr] / 1º ottobre [it] / 1 de octubre [es]
days: 28. september / 29. september / 30. september / 1. oktober / 2. oktober / 3. oktober / 4. oktober
Sprache / Language
#1 Lauscha
Lauscha ist eine Landstadt im thüringischen Landkreis Sonneberg . Der durch das Glasbläserhandwerk bekanntgewordene Ort liegt im fränkisch geprägten Süden des Freistaates. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lauscha (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlan
- ... , das heutige Rathaus. 1862 wurde eine Poststation und 1875 eine Telegrafenstation eingerichtet, am 1. oktober 1886 das von der Firma Elias Greiner-Vetters-Sohn erbaute und an die Reichspost verpachtete Postgeb ...
Forscher / Researcher
#1 Albert Schulz (Jurist)
Albert Schulz , Pseudonym San-Marte (* 18. Mai 1802 in Schwedt/Oder ; † 3. Juni 1893 in Magdeburg ), war ein deutscher Verwaltungsjurist , Dichter , Germanist und Literaturhistoriker .
- ... herren weiter schriftstellerisch tätig. Schulz kehrte 1843 nach Magdeburg zurück. Dort wurde er zum 1. oktober Königlich-preußischer Regierungsrat beim Provinzialschulkollegium. Dieses Amt hatte er schließlich ...
#2 Johannes Streccius
Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal ; † 25. Januar 1889 in Wiesbaden ) war ein preußischer Offizier , zuletzt Generalleutnant .
- ... s nahm er mit diesem Regiment an den Gefechten bei Waghäusel , Bischweiler und Kuppenheim teil. Vom 1. oktober 1852 bis zum 1. Juli 1853 wurde er zur Allgemeinen Kriegsschule abkommandiert. Als Erzieher wurde e ...
- ... kommandiert. Als Erzieher wurde er ab dem 3. April 1855 in das Kadettenhaus Berlin kommandiert. Vom 1. oktober 1856 bis 1. November 1858 war er beurlaubt und Erzieher des Grafen zu Stolberg-Wernigerode . Währen ...
#3 Viktor Sepp
Viktor Sepp (* 1. Oktober 1936 in Tartu ; † 19. Dezember 2007 in Tallinn ) war ein estnischer Schriftsteller und Übersetzer , der sowohl estnische Literatur ins Deutsche als auch deutsche Literatur ins Estnische übertrug.
- Viktor Sepp (* 1. oktober 1936 in Tartu ; † 19. Dezember 2007 in Tallinn ) war ein estnischer Schriftsteller und Übersetzer , ...
#4 Jakob Hunziker
Jakob Hunziker (* 27. September 1827 in Kirchleerau ; † 5. Juni 1901 in Rombach, Gemeinde Küttigen ) war ein Schweizer Gymnasiallehrer und zeitweiliger Rektor an der Kantonsschule Aarau . Sein Lebenswerk bildeten seine volkskundlichen Forschungen zu den Bauernhäusern der Schweiz, die unter dem Titel
- ... erische Idiotikon – zu erarbeiten, entschied die Kantonalkonferenz der aargauischen Lehrerschaft am 1. oktober 1866 in Lenzburg, dem Aufruf Friedrich Staubs zur Mitarbeit zu folgen und ein aargauisches Wörterbu ...
#5 Oskar Frankfurter
Oskar Frankfurter (auch Oscar Frankfurter ; * 23. Februar 1852 in Hamburg ; † 1. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler , Indologe und Thaiist . Einzige derzeit bekannte Abbildung von Oskar Frankfurter, entstanden vor 1908. Der Sohn von Amalie und Naphtali Frankfurter besuchte
- Oskar Frankfurter (auch Oscar Frankfurter ; * 23. Februar 1852 in Hamburg ; † 1. oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler , Indologe und Thaiist . Einzige derzeit bekan ...
#6 Rudi Graetz
Rudi Graetz (* 24. Juni 1907 ; † 1. Oktober 1977 [1] in Berlin , DDR ) war ein deutscher Esperantist und Diplomat der DDR.
- Rudi Graetz (* 24. Juni 1907 ; † 1. oktober 1977 [1] in Berlin , DDR ) war ein deutscher Esperantist und Diplomat der DDR. LEBEN POLITISCHES EN ...
#7 David Coste (Althistoriker)
David Coste (vollständiger Name David Albert August Conze , * 12. Juni 1853 in Gramzow ; † 4. Dezember 1915 in Berlin-Wilmersdorf ) war ein deutscher Althistoriker und Lehrer. Er unterrichtete an verschiedenen Gymnasien im Berliner Raum und war von 1896 bis zu seinem Tod Direktor des Bismarck-Gymnas
- ... m 1. April 1877 absolvierte er das Probejahr am Königlichen Französischen Gymnasium in Berlin . Zum 1. oktober 1877 ging er als ordentlicher Lehrer an das Friedrichswerdersche Gymnasium und zum 1. April 1879 an ...
- ... emar Ribbeck und der Oberlehrer Max C. P. Schmidt , die ebenfalls wissenschaftlich tätig waren. Zum 1. oktober 1890 ging Coste als Oberlehrer an das neu gegründete West-Gymnasium in Berlin-Schöneberg , das 1893 ...
- ... rsdorf bei Berlin ernannt. Diese Schule wurde im folgenden Jahr zum Gymnasium erhoben und Coste zum 1. oktober 1896 zum Gymnasialdirektor ernannt. [2] Im Schuljahr 1897/98 wurde die Schule in „ Bismarck -Gymnas ...
#8 Friedrich Schrader
Friedrich Schrader (* 19. November 1865 in Wolmirstedt ; † 28. August 1922 in Berlin ) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Friedrich Schrader (Begriffsklärung) aufgeführt. Friedrich Schrader Als Schriftste
- ... n tüchtigen Orientkenner Dr. Schrader , der sich auch literarisch als Turkologe betätigt hat. Pera, 1. oktober 1909: (S.139) Das war einmal ein reiner Pera-Tag. […] Zunächst stattete ich Dr. Schrader meinen Dan ...
#9 Michael Richey (Gelehrter)
Michael Richey (* 1. Oktober 1678 in Hamburg ; † 10. Mai 1761 ) war ein Gelehrter und Dichter . Michael Richey
- Michael Richey (* 1. oktober 1678 in Hamburg ; † 10. Mai 1761 ) war ein Gelehrter und Dichter . Michael Richey LEBEN Michael Ric ...
#10 Paul Kamer
Paul Kamer , auch Paul Kamer-Hammer (* 22. Dezember 1919 in Schwyz ; † 29. September 1999 in Zürich-Witikon ) war ein Schweizer katholischer Geistlicher, Lehrer und Bühnenautor .
- ... , Heft 2. 1966. S. 37–50. Heinrich Federer - Zum 100. Geburtstag . In: Neue Zürcher Nachrichten vom 1. oktober 1966. 1. August trotz allem . In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. August 1966. S. 1. Im Chaos: Siehe, d ...
#11 Wolfgang Pax
Wolfgang Elpidius Pax OFM (* 22. April 1912 in Breslau als Wolfgang Pax ; † 14. April 1993 in Lippstadt ) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Katholischer Theologe .
- ... te er als Dozent in Breslau und wurde Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft . Ab dem 1. oktober 1939 arbeitete er als Volontär an der Universitätsbibliothek Leipzig . Während des Zweiten Weltkrie ...
#12 Benedict Anderson
Benedict Richard O’Gorman Anderson (* 26. August 1936 in Kunming , Republik China ; † 13. Dezember 2015 in Batu , Indonesien [1] ) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler britisch - irischer Herkunft und Professor für International Studies an der Cornell University , der vor allem durch den vo
- ... hese gehört zu mehreren in der Forschungsliteratur diskutierten Interpretationen der Ereignisse des 1. oktober 1965. Anderson wurde daraufhin aus Indonesien ausgewiesen und mit einem lebenslangen Einreiseverbot ...
#13 Els Oksaar
Els Oksaar (* 1. Oktober 1926 in Pärnu ; † 9. Dezember 2015 in Hamburg ) war eine estnisch - schwedische Linguistin , die bis 1992 Professorin und einzige Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg war. Sie war Mitglied der Estnischen und der Finnischen Akademie
- Els Oksaar (* 1. oktober 1926 in Pärnu ; † 9. Dezember 2015 in Hamburg ) war eine estnisch - schwedische Linguistin , die bi ...
#14 Richard Tüngel
Richard Tüngel (* 1. Oktober 1893 ; † 9. März 1970 in Ahrensburg ) war nach dem Ende des Nationalsozialismus Mitbegründer und Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit .
- Richard Tüngel (* 1. oktober 1893 ; † 9. März 1970 in Ahrensburg ) war nach dem Ende des Nationalsozialismus Mitbegründer und Ch ...
#15 Philipp Wegener
Hugo Paul Theodor Christian Philipp Wegener (* 20. Juli 1848 in Neuhaldensleben ; † 15. März 1916 in Greifswald ) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Gymnasialdirektor. Unter seinen sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die von philosophischen und psychologischen Strömungen beeinflusst sind, ra
- ... re Frau Martha Tietzen (1856–1943) kennen, die Tochter des Landarztes Heinrich Wilhelm Tietzen. Zum 1. oktober 1873 erhielt Wegener in Treptow eine Festanstellung als ordentlicher Lehrer. Ein Jahr später wechse ...
#16 Lucia Wald
Lucia Wald (* 1. Oktober 1923 in Iași ; † 15. August 2018 in Bukarest ) war eine rumänische Linguistin , Latinistin und Romanistin .
- Lucia Wald (* 1. oktober 1923 in Iași ; † 15. August 2018 in Bukarest ) war eine rumänische Linguistin , Latinistin und Roma ...
#17 Thomas Merk
Thomas A. Merk (* 7. Februar 1953 in München ) ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer .
- ... rauß lass nach", das sie am 2. März 2012 in der Hanns-Seidel-Stiftung zum ersten Mal aufführten. Am 1. oktober 2013 erschien ihr satirisches Strauß-Tagebuch "Franz Josef Strauß – mein Tagebuch von 1988 bis heut ...
#18 Gerhart Sieveking
Gerhart Sieveking (* 28. Juni 1901 in Freiburg im Breisgau ; [1] † 16. April 1945 in Dwergte ) [2] war ein deutscher Pädagoge , Literaturforscher und Übersetzer mit engem Bezug zur Schweiz . [3]
- ... n kleinen Kindern zog er in die Nähe seiner Eltern nach Hamburg-Groß Flottbek . Er selbst rückte am 1. oktober 1943 in die Rekrutenschule ein. Noch 1944 übersetzte Gerhart Sieveking die Hamlet-Sage des Saxo Gra ...
#19 Christian Bartholomae
Friedrich Christian Leonhard Bartholomae (* 21. Januar 1855 in Forstleithen ; † 9. August 1925 auf Langeoog ) war ein deutscher Indogermanist , Iranist und Indologe .
- ... 18. Januar 1884 außerordentlicher Professor für Sanskrit und indogermanische Sprachwissenschaft. Am 1. oktober 1885 wurde er außerordentlicher Professor in Münster , am 21. April 1889 ordentlicher Professor für ...
#20 Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (* 12. März 1908 in Leipzig ; † 28. Februar 1992 in Neu-Delhi ) war ein deutscher Verleger und Übersetzer .
- ... dig-Rowohlt-Übersetzer-Preises.“ [5] Der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis wurde zum ersten Mal am 1. oktober 1992 während der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Entwicklung des Stiftungsvermögens erlaubte e ...