Birmanisch, auch Burmesisch, ist die Amtssprache in Myanmar und wird von etwa 35Millionen Menschen gesprochen. Darüber hinaus wird das Birmanische von vielen ethnischen bzw. sprachlichen Minderheiten in Birma als Zweitsprache neben der Muttersprache verwendet. Birmanisch verfügt über eine eigene Schrift, die sich aus der indischen Brahmi-Schrift entwickelt hat.
Birmanisch
Gesprochen in
Myanmar, Thailand, Bangladesch, Malaysia, Singapur, Laos, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Sprecher
35 Millionen (Muttersprachler)
Linguistische Klassifikation
Sinotibetische Sprachen
Tibeto-Birmanische Sprachen
lolo-birmanische Sprachen
Birmanisch
Offizieller Status
Amtssprachein
MyanmarMyanmar
Sprachcodes
ISO 639-1
my
ISO 639-2
(B) bur
(T) mya
ISO 639-3
mya
Die Eigenbezeichnung der Sprache ist မြန်မာစာ (mranma ca, mja˨ɴma˨sa˨ oder bəma˨sa˨) für die geschriebene Sprache und မြန်မာစကား (mranma ca.ka:, mja˨ɴma˨səga˦ oder bəma˨səga˦) für die gesprochene Sprache.
Grammatik
Die Verben und Nomina sind meist einsilbig und werden nicht konjugiert bzw. dekliniert. Das Verb steht in der Regel am Ende des Satzes, gefolgt von einem finalen Marker. Es gibt eine große Anzahl Lehnwörter aus dem Pali, einer mittelindischen Sprache, die gegenüber den einsilbigen birmanischen Wörtern meist mehrsilbig sind.
Phonologie
Die Transkriptionen in diesem Abschnitt folgen dem Internationalen Phonetischen Alphabet.
Konsonanten
Die Konsonanten des Birmanischen sind wie folgt:
Bilabial
Dental
Alveolar
Postalveolar und Palatal
Velar und Labiovelar
Glottal
Ortlos
Plosive und Affrikaten
pʰpb
tʰtd
tʃʰtʃdʒ
kʰkg
ʔ
Nasal
m̥m
n̥n
ɲ̥ɲ
ŋ̊ŋ
ɴ
Frikative
θ(ð)
sʰsz
ʃ
h
Approximanten
(r)
j
(ʍ)w
Lateral
l̥l
Die Approximanten /r/ und /ʍ/ sind selten, [ð] besteht nur als stimmhaftes Allophon von /θ/.
Der ortlose Nasal /ɴ/ wird als Nasalierung des vorangehenden Vokals oder als zum folgenden Konsonanten homorganischer Nasallaut, /mòuɴdáiɴ/ „Sturm“ wird also [mõ̀ũndã́ĩ] ausgesprochen.
Vokale
Die Vokale des Birmanischen sind:
Monophthonge
Diphthonge
i
u
ei
ou
e
o
ai
au
ə
ɛ
ɔ
a
Die Monophthonge /e/, /o/, /ə/ und /ɔ/ stehen nur in offenen Silben (also denen ohne Silbenkoda), die Diphthonge /ei/, /ou/, /ai/ und /au/ nur in geschlossenen Silben (denen mit Silbenkoda).
Töne
Birmanisch ist eine Tonsprache, d.h. durch den Ton eines Vokals können phonemische Kontraste erzeugt werden. Im Birmanischen beziehen diese Kontraste nicht nur die Tonhöhe mit ein, sondern auch Phonation, Intensität (Lautstärke), Dauer und Vokalqualität. Das Birmanische kennt vier kontrastive Töne. In der folgenden Tabelle werden die Töne auf dem Vokal /a/ beispielhaft gekennzeichnet, die phonetischen Beschreibungen kommen von Wheatley (1987).
Manchmal leicht gemurmelt, relativ lange Dauer, hohe Intensität, hohe Tonhöhe; oft mit Abstieg vor Pause
Geknarrt
a̰
Gespannte oder geknarrte Phonation (manchmal mit ungespanntem Knacklaut), mittlere Dauer, hohe Intensität, hohe (oft leicht fallende) Tonhöhe
Gehemmt
aʔ
Zentralisierte Vokalqualität, Knacklaut am Ende, kurze Dauer, hohe Tonhöhe (in Zitationsform; kann je nach Umgebung variieren)
Die folgenden Wörter unterscheiden sich beispielsweise nur durch den Ton:
Tief /kʰà/ „schütteln“
Hoch /kʰá/ „bitter sein“
Geknarrt /kʰa̰/ „Gebühr“
Gehemmt /kʰaʔ/ „abziehen“
In auf /ɴ/ endenden Silben kommt der gehemmte Ton nicht vor:
Tief /kʰàɴ/ „erfahren“
Hoch /kʰáɴ/ „austrocknen“
Geknarrt /kʰa̰ɴ/ „ernennen“
Silbenstruktur
Die Silbenstruktur des Birmanischen ist C(G)V((V)C), wobei C = Konsonant, G = Halbvokal, V = Vokal bedeutet. Der Silbenansatz besteht also aus einem Konsonanten, dem fakultativ ein Gleitlaut folgt, und der Silbenreim besteht aus einem Monophthong allein, einem Monophthong mit einem Konsonanten oder einem Diphthong mit einem Konsonanten. Die einzigen Konsonanten, die in der Silbenkoda stehen dürfen, sind /ʔ/ und /ɴ/. Als Beispielswörter dienen:
CV /mè/ (Koseform für Frau)
CVC /mɛʔ/ „begehren“
CGV /mjè/ „Erde“
CGVC /mjɛʔ/ „Auge“
CVVC /màuɴ/ (Anredeform für junge Männer)
CGVVC /mjáuɴ/ „Graben“
Eine Silbe, bei der /ə/ den Nukleus bildet, hat einige Beschränkungen:
Sie muss eine offene Silbe sein (es darf kein Konsonant in der Koda stehen)
Sie darf keinen Ton tragen
Sie hat nur einen einfachen (C) Ansatz (es darf kein Halbvokal dem Konsonanten folgen)
Sie darf nicht die letzte Silbe des Wortes sein
Beispiele für Wörter mit /ə/-Silben:
/kʰə.louʔ/ „Taste“
/pə.lwè/ „Flöte“
/θə.jɔ̀/ „verspotten“
/kə.lɛʔ/ „üppig sein“
/tʰə.mə.jè/ „Reiswasser“
Geschichte
Ursprung und Verbreitung der Sinotibetische Sprachen. Rotes Oval ist die späte Cishan- und die frühe Yangshao-Kultur. Schwarzer Pfeil ist der vermutete Pfad der nicht-sinitischen Expansion. Nachdem die linguistisch vergleichende Methode auf die von Laurent Sagart im Jahr 2019 entwickelte Datenbank mit vergleichenden linguistischen Daten angewendet wurde, um Lautkorrespondenzen zu identifizieren und Kognaten zu ermitteln, werden phylogenetische Methoden verwendet, um Beziehungen zwischen diesen Sprachen abzuleiten und das Alter ihrer Herkunft und ihres Heimatlandes zu schätzen.[1]
Altbirmanisch bzw. Altburmesisch wurde im mittleren Irawaddy-Tal spätestens seit dem 9. Jahrhundert gesprochen. Seine Verbreitung erfolgte vom Nordosten her, wo verwandte Sprachen gesprochen werden oder wurden. Unter König Anawrahta (reg. 1044 bis 1077) in Bagan dehnte sich das Verbreitungsgebiet des Altbirmanischen nach Westen bis nach Arakan aus, das bis zum 18. Jahrhundert ein unabhängiges Königreich blieb, sowie in das südliche Irawaddy-Tal. Dort verdrängte es die Pyu-Sprache und trat neben das Mon. Heute sind die wenigen verbliebenen Sprecher des Mon auch des Birmanischen mächtig. Doch wurde dieses auch durch jenes beeinflusst. Die birmanische Schrift, das Vokabular des Buddhismus, der Politik und die Phonetik sind dem Mon entnommen.
Infolge der Ausbreitung der birmanischen Herrschaftsräume von Bagan, Ava, Amarapura und Mandalay nach Westen, Süden und Osten wurde das Birmanische zur Sprache der Herrschenden und der Diplomaten. Im 16. Jahrhundert wandelte sich die Sprachform zum Mittelbirmanischen.
Das älteste Schriftzeugnis des Altbirmanischen ist die viersprachige Myazedi-Inschrift in Bagan aus dem Jahre 1112. Neben königlichen Inschriften und buddhistischen Texten gab es bald auch freie Literatur, z.B. in Anlehnung an die Jatakas, aber auch weltliche Poesie und Prosa. In gewissen Zeiträumen war der Einfluss der Thai-Literatur sehr groß. Historische Texte umfassen die Glaspalast-Chronik (hmanman yasazwindawgyi), die 1829 bis 1832 aus früheren Quellen zusammengestellt wurde.
Der Druck mit Lettern der birmanischen Schrift begann 1816/17 auf einer Druckerpresse der Missionsgesellschaft der American Baptist Churches, nachdem der Missionar Adoniram Judson und dessen Frau Ann Hasseltine Judson die Sprache ab 1812 erlernt und ein Wörterbuch erstellt hatten. Die Bibel übersetzte er bis 1834. Erste Zeitungen von nichtchristlichen Organisationen erschienen 1868 in Rangun.
Die birmanische Sprache ist heute Amtssprache von Birma und dient für Regierung, Verwaltung und Armee als Lingua franca. Der Grundschulunterricht findet hingegen noch häufig in einer der Minderheitensprachen statt.[2]
Siehe auch
Birmanischer Name
Literatur
Wissenschaftliche Untersuchungen
Denise Bernot:Esquisse d'une description phonologique du birman. In: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris. Nr.58. Paris [u.a.], S.164–224.
Denise Bernot:Le prédicat en birman parlé. SELAF, Paris 1980, ISBN 2-85297-072-4.
John Okell:A Reference Grammar of Colloquial Burmese. Oxford University Press, London [u.a.] 1969.
Justin Watkins (Hrsg.):Studies in Burmese linguistics. Pacific Linguistics, Canberra 2005, ISBN 0-85883-559-2.
Julian Wheatley:Burmese. In: Bernard Comrie (Hrsg.): The world's major languages. Oxford University Press, New York [u.a.] 1990, ISBN 0-19-520521-9, S.834–854.
Lehrbücher
Es gibt eine Reihe Bücher zum Erlernen der birmanischen Sprache. Einige davon auch in deutscher Sprache:
Uta Gärtner:Myanmar verstehen. Humboldt-Universität, Berlin 2002 (4 Bde. und 5 Audio-CDs, über die Humboldt-Universität zu beziehen).
Eberhard Richter:Lehrbuch des modernen Burmesisch (Umgangssprache). VEB Enzyklopädie, Leipzig 1983.
Annemarie Esche, Eberhard Richter:Burmesisches Übungsbuch. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1988.
In englischer Sprache:
William S. Cornyn:Spoken Burmese. Spoken Languages Services Inc., Ithaca, N.Y. 1979, ISBN 0-87950-020-4 (inkl. 6 Kassetten).
John Okell & Anna Allot:Burmese/Myanmar Dictionary of Grammatical Forms. Curzon Press, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1530-4.
Myanmar Language Commission (Hg.): Myanmar-English Dictionary / မြန်မာ-အင်္ဂလိပ်အဘိဓာန်. Yangon, 1993, ISBN 1-881265-47-1. (Größtes birmanisch-englisches Wörterbuch, ca.25000 Einträge)
Annemarie Esche:Wörterbuch Burmesisch–Deutsch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1976.
Annemarie und Otto Esche:Wörterbuch Deutsch – Myanma. 1. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-87548-609-4 (70.000 Eintragungen, 1040 Seiten).
Laurent Sagart, Guillaume Jacques, Yunfan Lai, Robin J. Ryder, Valentin Thouzeau:Dated language phylogenies shed light on the ancestry of Sino-Tibetan. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band116, Nr.21, 21.Mai 2019, ISSN0027-8424, S.10317–10322, doi:10.1073/pnas.1817972116, PMID 31061123 (pnas.org[abgerufen am 16.Oktober 2021]).
Dalby (2004), S. 103
Wikipedia-Schwesterprojekte in Birmanischer Sprache
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии