lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Novial ist ein naturalistisches, aposteriorisches Plansprachenprojekt, das vom dänischen Linguisten Otto Jespersen 1928 vorgestellt wurde. Nach dem Tod Jespersens 1943 geriet das Projekt in Vergessenheit; Beachtung hatte es vor allem wegen des prominenten Sprachgründers erhalten.

Novial (–)
Projektautor Otto Jespersen
Jahr der Veröffentlichung 1928
Linguistische
Klassifikation
  • Konstruierte Sprache
    Plansprache
    Internationale Plansprache
    Novial
Besonderheiten Isolierende Sprache, deren Wortschatz auf dem germanischen und romanischen basiert.
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

art (Sonstige Plansprachen)

ISO 639-3

nov


Geschichte


Flagge des Novial
Flagge des Novial

Otto Jespersen gehörte 1907 zu einer Kommission, die eine der bestehenden Plansprachen erwählen sollte, dann aber Ido veröffentlichte.[1] Mit Novial stellte er 1928 ein Projekt vor, womit die – seiner Meinung nach – zu laxen Regeln des Esperanto und zu strikten Regeln des Ido vermieden werden sollten. Es war ein Schritt in Richtung der so genannten naturalistischen Projekte. Im Kontakt mit Edgar von Wahl veränderte Jespersen sein Projekt immer weiter im Sinne naturalistischer Ideen. „In der Praxis spielte Novial keine Rolle“, so Detlev Blanke. Von 1929 bis 1938 gab es eine Zeitschrift, „Mondo“, später „Novialiste“. Blanke sieht die Bedeutung des Novial in der genauen linguistischen Begründung des Projektes durch seinen Autor.[2]

Durch das Internet hat Novial eine gewisse Renaissance erfahren; so existiert eine Version der Wikipedia auf Novial. Das Plansprachenprojekt Lingwa de Planeta hat explizit Ideen von Novial aufgegriffen und weiterentwickelt.


Wortschatz


Der Wortschatz von Novial basiert auf romanischem und germanischem Vokabular. Insgesamt gibt es einige Ähnlichkeiten mit Esperanto. So werden Suffixe verwendet, um Adjektive von Substantiven abzuleiten und umgekehrt. Novial wird phonemisch notiert. Im Vergleich zu Esperanto ist Novial aber weniger schematisch strukturiert, so wird zum Beispiel darauf verzichtet, Substantive mit stets dem gleichen Vokal zu kennzeichnen. Novial ist eine isolierende Sprache: Substantive und Verben werden nicht dekliniert beziehungsweise konjugiert. Zeiten werden wahlweise durch Suffixe oder Präpositionen angezeigt. Beispiel: me did parla (= me parlad) – Ich sprach.


Grammatik



Artikel


Novial kennt nur „li“ als bestimmten Artikel, welcher unveränderlich ist. Einen unbestimmten Artikel gibt es in Novial nicht.


Substantive


Die Substantive enden in der Grundform auf -e und sind geschlechtsneutral. Durch das Anfügen von -o wird das Substantiv männlich und durch das Anfügen von -a weiblich.

Beispiel: fratre = Bruder oder Schwester, fratro = Bruder, fratra = Schwester

Der Plural in Novial wird durch das Anfügen von -s an den Stamm des Substantivs gebildet.

Beispiel: li fratras = die Schwestern.


Die Fälle


Der Nominativ entspricht der Grundform.

Der Genitiv wird entweder durch Voranstellen der Präposition „de“ oder durch Anhängen der Endung -n an den Stamm gebildet. Beispiele: li tragedies de Shakespiere (die Tragödien von Shakespeare), men patron kontore (das Büro meines Vaters).

Der Dativ wird mit der Präposition „a“ gebildet. Beispiel: Lo donad a me li libre. (Er gab mir das Buch.)

Der Akkusativ entspricht dem Nominativ, kann aber in Zweifelsfällen durch Anhängen der Endung -m ausgedrückt werden.


Personalpronomen


Person Deutsch (Nominativ) Deutsch (Akkusativ) Novial
Erste Singular ich mich me
Zweite Singular du dich vu
Dritte Singular (männlich) er ihn lo
Dritte Singular (weiblich) sie sie la
Dritte Singular (männlich/weiblich) er/sie ihn/sie le
Dritte Singular (Neutrum) es es lu
Unpersönlich man einen on
Erste Plural wir uns nus
Zweite Plural ihr euch vus
Dritte Plural (männlich) sie sie los
Dritte Plural (weiblich) sie sie las
Dritte Plural (männlich/weiblich) sie sie les
Dritte Plural (Neutrum) sie sie lus

Adjektive und Adverbien


Die Adjektive sind durch ein -i am Ende gekennzeichnet, das -i kann jedoch auch weggelassen werden. In Novial sind Adjektive unveränderlich. Sie werden weder nach Geschlechtern unterschieden noch gibt es Pluralformen. Beispiel: Bon jorne! (Guten Tag!) Li oldi hause (Das alte Haus). Li hause es oldi (Das Haus ist alt).

Adverbien werden durch Anhängen von -m an die i-Form des Adjektivs gebildet und sind immer unveränderlich. Beispiel: Li fema kanta bonim (Die Frau singt gut).


Das Verbalsystem


Die Grundform der Verben im Novial wird für Gegenwart, Infinitiv und Imperativ benutzt. Die Verben werden grundsätzlich nicht nach Personen, Geschlecht oder Numerus konjugiert.

Die einfache Vergangenheit wird durch Anhängen von -d an die Grundform oder durch Voranstellen von „did“ gebildet. Beispiel: Me prendad oder Me did prenda (Ich nahm).

Die einfache Zukunft (Futur I) wird durch Voranstellen von sal vor die Grundform gebildet. Beispiel: Vu sal prenda (Du wirst nehmen).

Novial kennt ein aktives Partizip und ein passives Partizip. Das aktive Partizip wird durch Anfügen von -nt (wenn der Stamm auf -e oder -a endet) oder auf -ent (wenn der Stamm auf -u oder -i endet) gebildet. Beispiele: brulant (brennend), ruptent (brechend)

Das passive Partizip wird Anfügen von -t an den Stamm gebildet. Beispiele: brulat (verbrannt), ruptet (gebrochen)


Beispiel: „Li Hunde del Familie Baskerville“


Novialdeutsche Übersetzung
Watson:Bon jorne, doktoro Mortimer. Guten Tag, Doktor Mortimer.
Mortimer:Bon jorne. Ob vu es sinioro Sherlock Holmes? Guten Tag. Sind Sie Mr. Sherlock Holmes?
Holmes:No, lo es men amike, doktoro Watson. Nein, er ist mein Freund, Doktor Watson.
Mortimer:Plesure ke me renkontra vu, doktoro. Me sava vun nome. Sinioro Holmes, vu tre multim interesa me. Angenehm Sie kennenzulernen, Doktor. Ich kenne Ihren Namen. Mr. Holmes, ich interessiere mich sehr für Sie.
Holmes:Me observa fro vun fingre ke vu fuma. Bonvoli sida e fuma. Pro quu vu visita nus disdi? Ich erkenne an Ihrem Finger, dass Sie rauchen. Bitte setzen Sie sich und rauchen Sie. Warum besuchen Sie uns heute?
Mortimer:Me have seriosi e exterordinari probleme. Me realisa ke vu es li duesmi autoritate in Europa… Ich habe ein ernstes und außergewöhnliches Problem. Mir wurde klar, dass Sie die zweite Autorität in Europa sind.
Holmes:Ya, sinioro! Que es unesmi? Tatsächlich? Wer kommt zuerst?
Mortimer:Li laboros de Monsieur Bertillon sembla bon a siential home. Die Arbeiten von Monsieur Bertillon erscheinen gut für wissenschaftliche Menschen.
Holmes:Dunke, pro quu vu non konsulta lo? Also, warum konsultieren Sie dann nicht ihn?
Mortimer:Los sembla bon a siential home, ma me prefera konsulta vu in praktikal koses. Me espera ke me non ofense vu. Sie erscheinen gut für wissenschaftliche Menschen, aber ich würde Sie lieber in praktischen Belangen konsultieren. Ich hoffe, dass ich Sie damit nicht kränke.
Holmes:Nur pokim. Rakonta a nus li nature de vun probleme. Nur ein wenig. Erzählen Sie uns von der Natur Ihres Problems.

Literatur




Wiktionary: Novial – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikipedia auf Novial

Einzelnachweise


  1. Ziko Marcus Sikosek: Esperanto sen mitoj. 2. Auflage. Antwerpen 2003, S. 192.
  2. Detlev Blanke: Internationale Plansprachen. Eine Einführung. Berlin 1985, S. 194/202/203.

На других языках


- [de] Novial

[en] Novial

Novial[lower-alpha 1] is a constructed international auxiliary language (IAL) for universal human communication between speakers of different native languages. It was devised by Otto Jespersen, a Danish linguist who had been involved in the Ido movement that evolved from Esperanto at the beginning of the 20th century, and participated later in the development of Interlingua. The name means "new" + "international auxiliary language".

[es] Novial

El novial es un Idioma artificial creado por el destacado lingüista danés Otto Jespersen con el fin de facilitar la comunicación entre los pueblos. La palabra novial proviene de la combinación del prefijo nov (nuevo) y las iniciales del término international auxiliary language (en español: lengua auxiliar internacional; por consiguiente, novial significa nueva lengua auxiliar internacional). Jespersen, quien previamente había participado en el diseño del idioma ido como sustitución del esperanto, diseñó el novial a partir de vocablos de lenguas romances y germánicas y una gramática muy cercana a la del idioma inglés y las lenguas germánicas.

[fr] Novial

Le novial [nov-, « nouveau » et IAL, « international auxiliary language »] est une langue construite créée par Otto Jespersen (1860–1943), un linguiste danois qui avait précédemment soutenu le mouvement pour la langue ido. Le novial a été conçu comme langue auxiliaire internationale, destinée à faciliter la communication et l'amitié entre les divers peuples du monde sans remplacer leurs langues maternelles.

[it] Novial

Il novial (un acronimo formato da nov + IAL = «nuova lingua ausiliaria internazionale») è una lingua artificiale creata dal linguista danese Otto Jespersen —in precedenza sostenitore del movimento per la lingua ido— e pubblicata inizialmente nel 1928.

[ru] Новиаль

Новиаль (новиал) — проект международного искусственного языка, предложенный в 1928 году датским лингвистом Отто Есперсеном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии