lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Aaron Sacharowitsch Steinberg (geboren 12. Juni 1891 in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1975 in London) war ein russischer Philosoph und Übersetzer.


Leben


Aaron Sacharowitsch Steinberg war ein Sohn des Kaufmanns Zochar Shteinberg und der Helene Eliaschew, sein älterer Bruder Isaac Steinberg (1888–1957) war in der Russischen Revolution kurzzeitig Justizminister, seine Mutter wurde 1943 Opfer des Holocaust im Ghetto Kaunas. Steinberg wuchs dreisprachig in einer traditionellen jüdischen und bürgerlichen russischen und deutschen Kultur auf und besuchte das humanistische Gymnasium in Pärnu. Er studierte an der Universität Heidelberg Philosophie und Jura bei Emil Lask und Wilhelm Windelband und wurde 1913 mit einer Dissertation über das parlamentarische System in Russland promoviert. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er in Deutschland interniert und kehrte erst 1918 nach Russland zurück. In St. Petersburg schloss er sich der philosophischen Organisation Wolfila an, der unter anderem Alexander Blok, Andrei Bely und Nikolai Berdjajew angehörten. Er unterrichtete die nächsten drei Jahre jüdische Philosophie an der 1918 gegründeten Jüdischen Universität in Petersburg und sah dort Simon Dubnow, zu einem Zusammentreffen kam es aber erst 1922 in Berlin, als beide aus dem kommunistischen Russland emigriert waren. Steinberg fand in Berlin Anschluss an einen Kreis russischer Emigranten mit David Koigen, Elias Tcherikower, Jakob Lestschinsky und Dubnow, zu dem sich auch sein Bruder gesellte. 1925 war er in Berlin Mitgründer des YIVO, das aber seinen Hauptsitz nach Wilna legte.

Als Siegmund Kaznelson vom Jüdischen Verlag für Dubnows zehnbändiges opus magnum Weltgeschichte des jüdischen Volkes einen Übersetzer aus dem Russischen ins Deutsche suchte, schlug Dubnow Steinberg vor. Steinberg übersetzte zusätzlich auch Dubnows Geschichte des Chassidismus aus dem Hebräischen.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten floh Steinberg 1934 nach Großbritannien. Er heiratete 1935 Sophie Rosenblatt. In London war er Mitgründer des Jewish People's College und war von 1940 bis 1945 Vorstandsmitglied des Institute of Jewish Learning. Er arbeitete von 1942 bis 1968 für den World Jewish Congress (WJC) und vertrat diesen von 1945 bis 1967 bei der Unesco.

1960 organisierte er die Herausgabe einer Festschrift zum 100. Geburtstag Dubnows, der 1941 Opfer des Holocaust geworden war.

Gedächtnisschrift (1976)
Gedächtnisschrift (1976)

Schriften (Auswahl)


Übersetzungen

Literatur




Personendaten
NAME Steinberg, Aaron Sacharowitsch
KURZBESCHREIBUNG russisch-britischer Philosoph und Übersetzer
GEBURTSDATUM 12. Juni 1891
GEBURTSORT Daugavpils
STERBEDATUM 7. August 1975
STERBEORT London

На других языках


- [de] Aaron Sacharowitsch Steinberg

[ru] Штейнберг, Аарон Захарович

Ааро́н Заха́рович Ште́йнберг (идиш ‏אהרן שטײנבערג‏‎, 1891, Динабург, Российская империя — 1975, Лондон, Великобритания) — русско-еврейский философ, публицист, критик, писатель, переводчик и деятель международного еврейского движения. Младший брат И. З. Штейнберга. Один из основателей и член Совета петроградской Вольной философской ассоциации (Вольфила, 1919—1924)[1]. С 1948 по 1968 год возглавлял отдел культуры Всемирного еврейского конгресса, а с 1945 по 1967 год был его официальным представителем в ЮНЕСКО.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии