lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Akos Doma (* 1963 in Budapest) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer ungarischer Herkunft.

Akos Doma auf der Frankfurter Buchmesse 2016
Akos Doma auf der Frankfurter Buchmesse 2016

Kindheit und Ausbildung


Akos Doma wuchs in Ungarn auf. Mit seinen Eltern emigrierte er über Italien nach England, bevor er im Alter von 14 Jahren nach Amberg kam. Am Erasmus-Gymnasium in Amberg absolvierte er 1984 das Abitur. Im Anschluss studierte Doma zwei Jahre in München Anglistik, Amerikanistik und Germanistik. 1986 wechselte er an die Katholische Universität Eichstätt. 1994 promovierte er über „Die andere Moderne. Knut Hamsun, D.H.Lawrence und die lebensphilosophische Strömung des literarischen Modernismus“.


Schriftsteller und Übersetzer


Sein Debütroman Der Müßiggänger erschien 2001 im Rotbuch Verlag. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller übersetzt Doma Werke von László F. Földényi, Péter Nádas, Béla Hamvas oder Sándor Márai aus dem Ungarischen ins Deutsche. Er wurde für seine Übersetzungen mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Luise Adelgunde Victorie Gottsched Stipendium (2011). Er war Stipendiat des Künstlerhauses Lauenburg (2006), der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (2007, 2010) und des Schleswig-Holsteinischen Künstlerhauses Eckernförde (2010).

Für seinen im Jahr 2011 erschienenen Roman Die allgemeine Tauglichkeit wurde Doma mit einem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet. Er gestaltete darin „eine moderne Gaunerkomödie auf sprachlich raffinierte und außerordentlich witzige Weise“, hieß es in der Begründung der Jury.[1] Der Roman wurde für den Hotlist-Preis der Unabhängigen Verlage nominiert und gewann dessen Internet-Abstimmung. 2012 wurde Doma zum Dresdner Stadtschreiber gewählt, 2013 erhielt er das Spreewald-Literatur-Stipendium sowie Stipendien im Stuttgarter Schriftstellerhaus (2013) und im Heinrich-Heine-Haus Lüneburg (2014). Im gleichen Jahr wurden ihm für die „herausragende literarische Qualität seines Werkes“[2] das Prager Literaturstipendium sowie ein Literaturstipendium des Freistaats Bayern 2014 zugesprochen. Für 2015 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Sein dritter Roman Der Weg der Wünsche schaffte es auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis.[3] 2019 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg. 2020 erhielt das von ihm übersetzte Buch Lob der Melancholie von László F. Földényi den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.


Privates


Doma lebt mit seiner Familie in Eichstätt.


Dissertation



Romane



Essays, Artikel, Kurzprosa



Buchübersetzungen



Kurzübersetzungen


Etwa 130 Artikel, Essays und Interviews von György Konrád, Árpád Schilling, Péter Nádas, László F. Földényi, Endre Kukorelly, László Márton, Zsolt Láng, Imre Oravecz, László Garaczi, Ottó Tolnai, László Végel, Béla Hamvas, István Eörsi und András B. Vágvölgyi für Bücher, Zeitungen (NZZ, SZ, ZEIT, Tagesspiegel etc.) und Zeitschriften (Lettre International, Sprache im technischen Zeitalter, Sinn und Form, Wespennest, die horen, PARKETT, du, Merkur, Valerio, Tumult etc.).


Sachbuch – Literarische Schreibwerkstätten



Film



Preise und Stipendien





Einzelnachweise


  1. Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2012 geht an Michael Stavarič - Förderpreise an Akos Doma und Ilir Ferra, Robert Bosch Stiftung, abgerufen am 18. Januar 2011
  2. http://www.literaturhaus-bremen.de/akos-doma-erhaelt-prager-literaturstipendium-2-0/
  3. Lass die Lügen hinter dir. Abgerufen am 17. September 2016.
  4. Im Wartesaal Europa in FAZ vom 8. Dezember 2016, Seite 12
Personendaten
NAME Doma, Akos
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 1963
GEBURTSORT Budapest



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии