lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Abū l-Fadā'il Radīy ad-Dīn al-Hasan ibn Muhammad as-Saghānī (arabisch أبو الفضائل رضي الدين الحسن بن محمد الصغاني, DMG Abū l-Faḍāʾil Raḍīy ad-Dīn al-Ḥasan ibn Muḥammad aṣ-Ṣaġānī; * 25. Juni 1181 in Lahore; † 25. Oktober 1252 in Bagdad) war ein Hadith-Gelehrter und arabischer Lexikograph der hanafitischen Lehrrichtung. Seine Nisba verweist auf die Region Chaghāniyān nördlich von Termiz, die auf Arabisch als Saghāniyān bezeichnet wurde. Väterlicherseits stammte er aus der Nachkommenschaft des Kalifen Umar ibn al-Chattab.


Leben


As-Saghānī wuchs in Ghazni auf und begab sich dann auf eine längere Reise, die ihn nach Mekka, Medina, Aden und Mogadischu führte. Im Mai 1218 kam er nach Bagdad. Zwei Jahre später sandte ihn der Kalif an-Nāsir li-Dīn Allāh als Gesandten nach Indien an den Hof von Iltutmish, wo er einige Zeit blieb. 1226/1227 kehrte er nach Bagdad zurück, nur um kurze Zeit später erneut, diesmal vom Kalifen al-Mustansir, nach Indien entsandt zu werden. Nachdem er dort verarmt war, kehrte er 1232/33 nach Aden und schließlich 1239/40 nach Bagdad zurück. Dort lehrte er an dem Ribat al-Marzubānīya, legte aber 1242/43 sein Amt nieder, als er erfuhr, dass der Scheich dieses Ribats ein Schafiit sein musste. Der Kalif al-Musta'sim bi-'llah übertrug ihm daraufhin die Leitung der hanafitischen Madrasa at-Tutuschīya. In dieser Position verfasste er seine lexikographischen Werke.

Aus einer Anmerkung as-Saghānīs zu der arabischen Wortwurzel s-l-s-l in seinem Lexikon ʿUbāb az-zāḫir geht hervor, dass er ein besonderer Liebhaber von musalsal-Hadithen war. Das sind solche Hadithe, bei denen die Überlieferung in der gesamten Überlieferungskette von einer bestimmten Handlung begleitet ist. As-Saghānī rühmt sich in dieser Anmerkung, mehr als 400 solcher musalsal-Hadithe in Mekka, Indien, Jemen und Baghdad erhalten zu haben.[1]

As-Saghānī starb im Oktober 1252 überraschend in seinem Haus in Baghdad. Vor seinem Tod hatte er testamentarisch verfügt, dass sein Leichnam nach Mekka überführt werden sollte. Er wurde dort ein Jahr später in der Nähe des Grabs von Fudail ibn ʿIyād begraben. Einer seiner bekanntesten Schüler war Scharaf ad-Dīn ad-Dimyātī.[2]


Werke


Carl Brockelmann führt in seiner Geschichte der arabischen Litteratur eine Liste mit 21 Werken von as-Saghānī auf. Die bekanntesten davon sind:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Vgl. al-Qārī 45b.
  2. Vgl. al-Qārī 45a.
  3. Vgl. Annemarie Schimmel: Islam in the Indian Subcontinent. Leiden: Brill 1980. S. 15.
  4. Diese moderne Edition ist hier online einsehbar: http://archive.org/stream/mawdo3at-saghani#page/n1/mode/2up.
  5. Eine moderne Edition des Werks von Ṭāriq aṭ-Ṭanṭāwī (Kairo 1992) ist hier online einsehbar: http://archive.org/stream/abu_yaala_sahaba_saghani/sahaba_saghani#page/n0/mode/2up
  6. Vgl. Krämer 230.
Personendaten
NAME Saghānī, Al-Hasan ibn Muhammad as-
ALTERNATIVNAMEN Saghānī, Abū l-Fadā'il Radīy ad-Dīn al-Hasan ibn Muhammad as-
KURZBESCHREIBUNG Hadith-Gelehrter und arabischer Lexikograph der hanafitischen Lehrrichtung
GEBURTSDATUM 25. Juni 1181
GEBURTSORT Lahore
STERBEDATUM 25. Oktober 1252
STERBEORT Bagdad



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии