lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Albert Lucian Constans Schott (* 27. Mai 1809 in Stuttgart; † 21. November 1847 ebenda) war Gymnasialprofessor in Zürich und Stuttgart, Sprach- und Geschichtsforscher sowie Sammler von Volkserzählungen.

Albert Schott(Lithographie von Georg Engelbach, 1844)
Albert Schott
(Lithographie von Georg Engelbach, 1844)
Albert Schott(Lithographie von Georg Engelbach, 1844)

Leben


Schott war ein Sohn des gleichnamigen Juristen und liberalen Politikers Albert Schott (1782–1861). Er studierte an der Universität Tübingen, wo er 1826 Mitglied der Burschenschaft „Germania Tübingen“ und 1828 der Burschenschaft „Feuerreiter Tübingen“ wurde.[1]

In den 1830er- und frühen 1840er-Jahren wirkte Schott als „Oberlehrer der deutschen Sprache“ an der Kantonsschule (Gymnasium) in Zürich, anschließend bis zu seinem Tode am Gymnasium von Stuttgart.

Sein Bruder war Arthur Carl Victor Schott, der von 1836 bis 1841 als Verwalter eines deutschen Großgrundbesitzers im Banat lebte.[2] Beide Brüder entwickelten dort ein starkes Interesse an der Sprache und Kultur der Walachen. Schott setzte sich für die Verbreitung des Rumänischen in lateinischen Buchstaben ein und sprach sich gehen die Verwendung des kyrillischen Alphabets aus.[2]


Wirken


Schott hinterließ eine umfangreiche, größtenteils ungedruckt gebliebene Sammlung schwäbischer Sagen, die im Wesentlichen auf den Aufzeichnungen seiner Stuttgarter Schüler beruht und heute im Landesarchiv Württemberg liegt. Eine Auswahl dieser Sagen wurde 1995 von Klaus Graf publiziert.[3] Die von Schott gesammelten schweizerischen Volkserzählungen wurden 1984 von Emily Gerstner-Hirzel veröffentlicht.

Im Weiteren war er ein Pionier der Erforschung der Südwalser, im Mittelalter aus dem schweizerischen Wallis in die piemontesischen Alpentäler ausgewanderter Bergbauern, die ihre archaischen höchstalemannischen Dialekte zum Teil bis ins 21. Jahrhundert bewahrt haben. Sein 1842 herausgekommenes Werk Die deutschen Colonien in Piemont ist die erste Untersuchung von Volk und Sprache dieser Volks- und Sprachgruppe, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben kann.[4]


Werke



Literatur




Wikisource: Albert Schott der Jüngere – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 5: R–S. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1256-9, S. 318.
  2. Anne-Marie Thiesse: La création des identités nationales – Europe XVIIIe–XXe siècle. In: Richard Figuier (Hrsg.): Points Histoire. 2. Auflage. H296. Éditions du Seuil, Paris 2002, ISBN 2-02-041406-6, S. 96–99.
  3. Klaus Graf: Sagen rund um Stuttgart. Braun, Karlsruhe 1995, passim.
  4. Julius Maximilian Schottkys wenige Jahre vorangehenden Aufzeichnungen über den Dialekt von Rimella waren erst impressionistischer Art. Zwei Jahre später folgte mit Josef von Bergmanns Untersuchungen über die freyen Walliser oder Walser in Graubünden und Vorarlberg. Mit einigen diese Gebiete betreffenden historischen Erläuterungen, Carl Gerold, Wien 1844 das zweite damalige Grundlagenwerk der Walserforschung.
  5. OCLC 16704323
Personendaten
NAME Schott, Albert
ALTERNATIVNAMEN Schott, Albert Lucian Constans (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher
GEBURTSDATUM 27. Mai 1809
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 21. November 1847
STERBEORT Stuttgart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии