lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Albert Vigoleis Thelen (* 28. September 1903 in Süchteln am Niederrhein; † 9. April 1989 in Dülken am Niederrhein) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer (vor allem aus dem Portugiesischen).


Leben und Werk


Albert Thelen war der Sohn des Buchhalters Louis Thelen und dessen Ehefrau Johanna geb. Scheifes. Er wurde, wie seine drei Brüder, katholisch erzogen. Seine Schulzeit absolvierte er an der Volksschule (1909–1913) und an der Kaiser-Wilhelm-Schule (1913–1918). Den Besuch des Gymnasiums in Viersen brach Thelen 1919 nach einem Jahr ab und erlernte stattdessen bis 1922 in der Firma Ling & Duhr in Süchteln den Schlosserberuf.

Eigenhändige Immatrikulation als „Nichtabiturient“
Eigenhändige Immatrikulation als „Nichtabiturient“

Anschließend bekam Thelen bei Fa. W. Schäfer in Viersen eine Anstellung als technischer Zeichner. Bereits 1923 beendete er das Arbeitsverhältnis und besuchte für ein Jahr die Textilfachschule in Krefeld. Am 19. Oktober 1925 immatrikulierte sich Thelen als "Nichtabiturient" an der Universität zu Köln für das Fach Literatur. Nach drei Semestern wechselte er an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster.

Bei seinen ersten Schreibversuchen als Student wählte sich Thelen als Alter Ego den zweiten Vornamen „Vigoleis“, nach eigenen Aussagen in Anlehnung an das mittelalterliche Versepos Wigalois des Wirnt von Grafenberg.

1928 arbeitete Thelen als Assistent von Karl d’Ester (1881–1960) in Köln an der Internationalen Presseausstellung „Pressa“ mit und lernte dort seine spätere Ehefrau, die Schweizerin Beatrice Bruckner kennen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich zwischen 1928 und 1931 als Arbeiter auf der Geflügelfarm seines älteren Bruders Josef. In diesen Jahren bemühte sich Thelen immer wieder zu veröffentlichen; am 12. September 1929 gelang ihm dies zum ersten Mal mit dem Artikel „Versuch einer Deutung“ über den Maler Hermann Schmitz in der Vereinigten Drei-Städte-Zeitung, der vorherigen Viersener Volkszeitung[1].

Gedenktafel an einer Hauswand in Palma de Mallorca
Gedenktafel an einer Hauswand in Palma de Mallorca

Die Jahre 1931 bis 1936 verbrachte Thelen mit Beatrice Bruckner auf der Mittelmeerinsel Mallorca. 1934 heirateten die beiden in Barcelona. Auf Mallorca begann er unter dem Pseudonym Leopold Fabrizius Rezensionen zu veröffentlichen. Seine letzte Rezension unter diesem Namen schrieb Thelen am 28. April 1940. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg begann, vertrieben die Falangisten das Paar nach Marseille. Von dort aus führte sie die Emigration nach Auressio, Tessin.

Thelen war mit dem niederländischen Schriftsteller Hendrik Marsman, den er 1934 auf Mallorca kennengelernt hatte, bis zu dessen Tod (1940) befreundet. Zusammen mit Marsman übersetzte er die Paulus-Biografie des portugiesischen Dichters und Mystikers Teixeira de Pascoaes ins Niederländische. Auch Pascoaes’ Werk Hieronymus (Hiëronymus. De dichter der vriendschap, 1939) übersetzten sie gemeinsam. Vor der Herausgabe seines Hauptwerks Die Insel des zweiten Gesichts (1953) strich Thelen die Passagen über seinen Freund Marsman.[2]

In den Jahren 1937 bis 1939 lebten Marsman und seine Frau Rien zeitweise zusammen mit dem Ehepaar Thelen im Exil im Tessin. Als sie vom deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt erfuhren, schien ihnen der Aufenthalt in der Schweiz zu unsicher und sie flohen nach Bordeaux. Thelen konnte Marsman nicht bewegen, mit ihm nach Portugal (Thelen besaß eine Einladung von Pascoaes) zu kommen. Marsman flüchtete nach England. Unterwegs ging das Schiff unter; er ertrank, seine Frau konnte gerettet werden.[3] Pascoaes beherbergte Thelen und seine Frau zwischen 1939 und 1947 auf seinem Weingut „São João de Gatão“ bei Amarante. Während jener Zeit war Thelen überaus produktiv als Literat und Übersetzer.

1947 ließ sich Thelen für über sieben Jahre mit seiner Ehefrau in Amsterdam nieder.

1954 hielt sich Thelen kurz in Locarno in der Schweiz auf, um sich am Ende des Jahres in Ascona niederzulassen. Dort blieb er bis 1960 und ging dann bis 1973 nach Blonay bei Vevey. In Ascona (Casa Rocca Vispa) wie in Blonay (La Colline) verwaltete Thelen Landsitze der mexikanischen Millionärin Elita Lüttmann, deren ursprünglich aus Hamburg stammende Familie in Mexiko zu den größten Kaffeeproduzenten gehörte.

1962 wurde Thelen als „Verfolgter des Naziregimes“ anerkannt und ihm eine kleine Rente bewilligt. Als die von ihm verwalteten Güter 1973 verkauft wurden, ließ er sich mit seiner Ehefrau in Lausanne-Vennes nieder. Ende 1984 verlieh ihm das Land Nordrhein-Westfalen den Ehrentitel Professor.

Am 22. Oktober 1986 mietete sich Thelen zusammen mit seiner Ehefrau im „St.-Cornelius-Stift“ in Viersen-Dülken ein. Dort starb er im Alter von 85 Jahren am 9. April 1989. Seine Ehefrau überlebte ihn um knapp drei Jahre († 19. Januar 1992).

Dem Literaturwissenschaftler Jürgen Pütz zufolge ist Thelen bis heute „… der große Unbekannte der deutschen Literatur“, obwohl sein Roman Die Insel des zweiten Gesichts als eines der großen literarischen Werke des 20. Jahrhunderts gilt.


Auszeichnungen



Veröffentlichungen



Übersetzungen



Literatur




Wikiquote: Albert Vigoleis Thelen – Zitate

Quellen


  1. http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=160&tektId=36&expandId=20
  2. Willem Aalten van den Broek: Paulus der Dichter Gottes. Die Geschichte einer Übersetzung. In: Jürgen Pütz (Hrsg.): In Zweifelsfällen entscheidet die Wahrheit. Beiträge zu Albert Vigoleis Thelen. Juni Verlag. Viersen 1988, ISBN 3-926738-01-4.
  3. Jürgen Pütz: Doppelgänger seiner selbst. Der Erzähler Albert Vigoleis Thelen. Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden 1990, ISBN 3-8244-4048-2, S. 27–29.
  4. viersen.de
  5. 1974, Nr. 3 bzw. 1975, Nr. 8–10.
Personendaten
NAME Thelen, Albert Vigoleis
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 28. September 1903
GEBURTSORT Süchteln
STERBEDATUM 9. April 1989
STERBEORT Dülken

На других языках


- [de] Albert Vigoleis Thelen

[en] Albert Vigoleis Thelen

Albert Vigoleis Thelen (28 September 1903 in Süchteln, Lower Rhine region, Germany - 9 April 1989 in Dülken, Germany) was a German author and translator (from Portuguese).

[ru] Телен, Альберт Виголейс

Альберт Виголейс Телен (нем. Albert Vigoleis Thelen; 28 сентября 1903 (1903-09-28), Зюхтельн, Северный Рейн-Вестфалия — 9 апреля 1989, Дюлькен, Северный Рейн-Вестфалия) — немецкий писатель, переводчик с португальского и голландского языков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии