lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alfred Hermann Unger (* 20. Januar 1898 in Hohensalza; † 8. November 1989 in Köln[1]; Bruder des Schriftstellers Wilhelm Unger) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnenautor (Dramatiker) sowie Übersetzer, darüber hinaus von 1924 bis 1933 Chefdramaturg der UFA.


Leben


Alfred H. Unger war der Sohn eines Arztes und einer aus Russland stammenden Mutter. 1904 siedelte die Familie nach Köln, in die Heinsbergstrasse. Ab 1921 studierte er Philosophie, Literatur und Psychologie, zunächst an der Universität Köln, dann in Berlin. 1925 promovierte er. Anschließend war er als freier Schriftsteller tätig. 1929 erhielt er den sogenannten „Zehntausend-Mark-Preis für Dramatik“ für das beste deutsche Bühnenwerk, 1930 den Preis des Deutschen Bühnenvereins. Von 1924 bis 1933 war Unger Chefdramaturg bei der Berliner „Universum Film“ (UFA).[2]

Grab von Alfred H. Unger
Grab von Alfred H. Unger

1933 wurde der Jude Unger auf Druck der Nationalsozialisten entlassen, erhielt Schreibverbot, wurde Repressalien ausgesetzt und 1934 von der Gestapo verhaftet. 1937 emigrierte er ins Vereinigte Königreich, wie auch zwei Jahre später sein Bruder Wilhelm. Seine beiden Schwestern Ella und Grete wurden in NS-Konzentrationslagern ermordet, seine Eltern überlebten in Theresienstadt.

1951 kam in London seine Enkelin Tanya Ury auf die Welt, weitere Enkel, die Kinder seiner Tochter Sylvia und ihres Mannes, des Journalisten und Komponisten Peter Ury sind Nini und David. Kurt Schwitters war ein enger Freund der Familie und malte in den 1940er-Jahren zwei Familienporträts.[3][4]

Alfred H. Unger starb 1989 im Alter von 91 Jahren und wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd (Flur 25) beigesetzt.


Werk


Im Exil war Alfred Unger zunächst wiederum als freier Schriftsteller tätig, ab 1943 schrieb er Filmdrehbücher bei der Rank Organisation. Er war gegen das NS-Regime aktiv, schrieb beispielsweise mit anderen Autoren an dem von Hans José Rehfisch herausgegebenen, 1944 im Londoner Verlag Lindsay Drummond erschienenen Buch In tyrannos. Four centuries of struggle against tyranny in Germany. A Symposium, das Beispiele aus der deutschen Geschichte für Widerstandshandlungen gegen diktatorische Regime aufzeigt.

Nach Kriegsende blieb Alfred Unger zunächst in Großbritannien, war 1947 Kritiker für die Theaterzeitschrift Theatre World und ab 1948 Mitarbeiter der BBC. 1949 wurde er Kulturreferent der „Schweizerischen Rundspruchgesellschaft“ (der heutigen SRG), ab 1962 für den Deutschlandfunk. Später zog er wieder nach Köln. 1967 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse geehrt. Alfred H. Unger verfasste mehrere Drehbücher und Hörspiele. Nach 1945 wurde er insbesondere durch Übersetzungen bzw. deutsche Bearbeitungen britischer Bühnenautoren, wie Terence Rattigan, Peter Ustinov und E. M. Forster, bekannt.

Er war Vizepräsident der International Writers Guild, langjähriges Vorstandsmitglied des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland, Vorstandsmitglied der Dramatiker Union, Vorstandsmitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ, England-Beauftragter des Schriftstellerverbandes VS in der IG Druck und Papier sowie Mitglied der Dramaturgischen Gesellschaft. In Großbritannien war er unter anderem Mitglied der Writers Guild of Great Britain, des P.E.N. English Centre, der Society of Authors, der League of Dramatists sowie der Anglo-German Society.

1977 begründete er die von der „Dramatiker Union“ verliehene Auszeichnung Goldene Nadel für „Autoren des wort- bzw. musikdramatischen Bereichs […], die sich durch ihre künstlerische Leistung und ihren aktiven Einsatz im Interesse der Kollegen besonders verdient gemacht haben“.[5] Die „Dramatiker Union“ ernannte Alfred Unger zu ihrem Ehrenmitglied.[6]


Romane



Bühnenstücke



Mitarbeit





Einzelnachweise


  1. Daten gemäß Grabstein
  2. Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. 2, S. 565, K. G. Saur Verlag, München 1983
  3. Tanya Ury: Ausschnitt aus dem Text der Audiokassette DIE GEHÄNGTEN. Walkman mit Strick, 1999. In: Bettina Flittner, Doris Frohnapfel, Tanya Ury, Mona Yahia: MENSCHEN WIE DU UND ICH. Vier Künstlerinnen zur Ausstellung Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. (14. April bis 24. Mai 1999. Kölnische Galerie des Kölnischen Stadtmuseums, Stadt Köln), S. 20. Korridor Verlag. ISBN 3-9804354-6-6
  4. Astrid Nettling, deutschlandfunk.de: Arbeiten am Archiv. Deutschlandfunk, Das Feature, 23. Januar 2015; Manuskript dazu (Memento des Originals vom 4. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunk.de
  5. Die Dramatiker Union. Auszeichnungen, Website DU
  6. Ehrenmitglieder, Website DU
Personendaten
NAME Unger, Alfred H.
ALTERNATIVNAMEN Unger, Alfred Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Bühnenautor (Dramatiker), Chefdramaturg der UFA sowie Übersetzer (1924–1933)
GEBURTSDATUM 20. Januar 1898
GEBURTSORT Hohensalza
STERBEDATUM 8. November 1989
STERBEORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии