lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alokeranjan Dasgupta (* 6. Oktober 1933 in Kalkutta[1]; † 17. November 2020 in Leutershausen an der Bergstraße)[2] war ein indischer Dichter und Literaturwissenschaftler. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der bengalischen Sprache.[3] Neben zahlreichen Gedichtbänden veröffentlichte er literaturwissenschaftliche Abhandlungen und übersetzte Werke deutschsprachiger Autoren ins Bengalische sowie Werke bengalischer Dichter ins Deutsche.[4]


Leben


Alokeranjan Dasgupta besuchte die von Rabindranath Tagore gegründete Visva-Bharati University in Shantiniketan. Danach studierte er am St. Xavier’s College und Presidency College in Kalkutta und an der University of Calcutta.[5] Ab 1957 lehrte er Vergleichende Literaturwissenschaften und Bengalistik an der Jadavpur University in Kalkutta.[6] 1971 erhielt er ein Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und lehrte anschließend bis 1994 als Gastprofessor am Südasien-Institut der Universität Heidelberg.[7]


Literarisches Schaffen


Bekannt wurde Alokeranjan Dasgupta durch den Gedichtband Joubanbaul (Wandersänger der Jugend), der 1959 erschien.[8] Es folgten danach mehr als 30 weitere auf Bengali verfasste Lyrikbände.[9] Dasgupta hat die moderne bengalische Lyrik entscheidend geprägt.[10] In seinen Gedichten verbindet er Irdisches und Transzendentes, Persönliches und Politisches, Prosaisches und Poetisches. Durch originelle Wortneuschöpfungen, überraschende Reime und semantische Verknüpfungen hat er der bengalischen Sprache neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und die indische Gegenwartsliteratur wesentlich bereichert.[11]


Publikationen in deutscher Sprache



Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 437.
  2. https://indianexpress.com/article/books-and-literature/bengali-poet-alokeranjan-dasgupta-passes-away-mamata-banerjee-expresses-grief-7056095/
  3. Franz Schneider (Hg.): Trauben aus Elfenbein. Festschrift für Alokeranjan Dasgupta, Heidelberg 2003, S. 161.
  4. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 437.
  5. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 437.
  6. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 437.
  7. Franz Schneider (Hg.): Trauben aus Elfenbein. Festschrift für Alokeranjan Dasgupta, Heidelberg 2003, S. 161.
  8. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 257.
  9. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 264.
  10. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 265.
  11. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 265.
  12. Martin Kämpchen (Hg.): Indische Literatur der Gegenwart, München 2006, S. 437.
Personendaten
NAME Dasgupta, Alokeranjan
KURZBESCHREIBUNG indischer Dichter und Literaturwissenschaftler
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1933
GEBURTSORT Kalkutta
STERBEDATUM 17. November 2020
STERBEORT Leutershausen an der Bergstraße

На других языках


- [de] Alokeranjan Dasgupta

[en] Alokeranjan Dasgupta

Alokeranjan Dasgupta (6 October 1933 – 17 November 2020) was a Bengali poet who was the author of over 20 books of poetry. He translated Bengali and Santal poetry and plays into English and German, and also translated literature from German and French into Bengali. He also published a number of books of essays, and was well known for his distinctive prose style.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии