lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

André-Jean Festugière oder André-Marie(-Jean) Festugière OP (* 15. März 1898 in Paris; † 13. August 1982 in Saint-Dizier), auch Jean-Paul-Filippe Festugière,[1] war ein französischer Religionshistoriker, römisch-katholischer Priester des Dominikanerordens und Klassischer Philologe.

André-Jean Festugière
André-Jean Festugière

Leben


Festugière absolvierte seine Gymnasialstudien während des Ersten Weltkrieges in Paris, besuchte ebenda von 1918 an die École normale supérieure und war von 1920 bis 1922 Mitglied der École Francaise in Rom und Athen. 1924 trat er in den Dominikanerorden ein und wurde 1930 zum Priester geweiht. Er war dann ein Jahr in Jerusalem und wurde 1937 an der Sorbonne zum Docteur ès lettres promoviert. Von 1940 an beginnt er seine Lehrtätigkeit am Institut Catholique in Paris und seit 1943 als Directeur d’études an der École pratique des hautes études in Paris bis 1968. Sein Lehrauftrag war die griechische Religionsgeschichte in der hellenistischen und römischen Epoche. 1958 wurde er Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. 1970 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Festugière war ein produktiver Gelehrter und unerbittlicher Arbeiter in der Wissenschaft mit einem Ertrag von über 70 Büchern und 175 Aufsätzen, unter anderem zu Sokrates, Platon, Epikur, Proklos, Marsilio Ficino,[2] Pico della Mirandola[3] und zum Corpus Hermeticum.[4] Eine Ergänzung zum vierbändigen Corpus Hermeticum war das ebenfalls vierbändige Werk La Révélation d’Hermès Trismègiste.[5] Für seinen wissenschaftlichen Leistungen wurde Festugiere am 28. Juni 1963 als ausländisches Mitglied in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.[6] Seit 1952 war er korrespondierendes Mitglied der British Academy[7] und seit 1961 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[8]


Literatur





Einzelnachweise


  1. bnf.fr.
  2. André-Jean Festugière: La philosophie d l’amour de Marsile Ficin e son influence sur la littérature française au XVIe siècle. 2. Auflage. Paris 1980 (= Etudes de Philosophie Médiévale. Band 31).
  3. Vgl. André-Jean Festugière: Studia Mirandulana I. In: Archives d’Histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age. Band 7, 1932, S. 143–184.
  4. Vgl. etwa André-Marie-Jean Festugière, A. D. Nock: Corpus Hermeticum. 4 Bände. Paris 1945–1954.
  5. André-Marie-Jean Festugière: La Révélation d’Hermes Trismegiste. 4 Bände. Paris 1944–1954.
  6. Der Orden pour le merite für Wissenschaft und Künste. Band 3: 1953–1992. Lambert Schneider Verlag, Gerlingen 1994, S. 162.
  7. Deceased Fellows. British Academy, abgerufen am 27. Mai 2020.
  8. Mitgliedseintrag von André Jean Festugière bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 3. Februar 2017.
Personendaten
NAME Festugière, André-Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Religionshistoriker und Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 15. März 1898
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 13. August 1982
STERBEORT Saint-Dizier



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии