lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Andrea Paluch (* 14. Mai 1970 in Langenhagen[1]) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.


Leben und Wirken


Andrea Paluch wuchs in Garbsen (Region Hannover) auf und besuchte bis 1989 das dortige Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel. Anschließend studierte sie Literaturwissenschaft sowie Linguistik und Englische Philologie an der Universität Hannover, ebenso an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und der Universität Hamburg. 1992/1993 folgte ein Auslandsstudium „International Cultural Studies“ an der Universität Roskilde in Dänemark.[2] Während des Studiums lernte sie Robert Habeck kennen[3]; sie heirateten 1996. Sie wohnte in Kopenhagen, nach dem Studium lebte sie im Jahr 2000 mehrere Monate in Svendborg und arbeitete dort mit einem Forschungsstipendium im Brecht-Haus.[4] Nach einem Sohn folgte im Jahr 1999 die Geburt von Zwillingen, und die Familie zog nach Lüneburg um. 2000 wurde Paluch an der Universität Hamburg zur Doktorin (Ph.D.) mit der Dissertation Selbstreferentialität in der zeitgenössischen britischen Lyrik promoviert. Im Jahr 2001 zog die Familie nach Großenwiehe bei Flensburg um, wo 2002 ihr vierter Sohn geboren wurde. Ihre Doktorarbeit erschien 2002 in Heidelberg unter dem Titel The Afterlives of the Poets als Monografie.

Paluch debütierte als Autorin 2001 mit dem historischen Roman Hauke Haiens Tod. Anschließend verfasste sie zusammen mit Robert Habeck mehrere Romane für Erwachsene und Jugendliche sowie das Schauspiel Neunzehnachtzehn über den Kieler Matrosenaufstand im November 1918. Gemeinsam übersetzten sie englischsprachige Lyrik von Charles Reznikoff, Paul Auster, Roger McGough, Ted Hughes und William Butler Yeats ins Deutsche und schrieben Kinder- und Jugendbücher. Sie schrieben für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mehrere Radiogeschichten für die Hörfunksendung Ohrenbär.[5] Von 2007 bis 2010 verfasste Paluch eine wöchentliche Kolumne für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag und wirkte als Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Flensburg. Sie arbeitet als Musikerin, Journalistin, Dozentin, Lernberaterin und Schriftstellerin.[6]

Paluch lebt in Flensburg und Berlin.[7] Der Politiker Stefan Birkner (FDP) ist, über ihre Schwester, ihr Schwager.


Auszeichnungen



Publikationen (Auswahl)



Schulbücher



Belletristik


Übersetzungen
Drehbücher
Schauspiel

Literatur





Einzelnachweise


  1. Paluch, Andrea. Literaturhaus Schleswig-Holstein, abgerufen am 31. Juli 2019.
  2. Andrea Paluch. Goethe-Institut, archiviert vom Original am 27. Juli 2019; abgerufen am 19. April 2021.
  3. Antje Lang-Lendorff: Buchautorin Andrea Paluch im Gespräch: „Es war plötzlich einsam bei uns“. In: taz.de. Die Tageszeitung, 26. März 2021, abgerufen am 28. März 2021.
  4. Carlo Jolly: Andrea Paluch. Hannover, Roskilde, Flensburg – Stationen einer Grenzgängerin. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 10. Juni 2011, abgerufen am 13. September 2019.
  5. Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute. Rundfunk Berlin-Brandenburg, abgerufen am 31. Juli 2019.
  6. »Sprachkunst« – Lesung mit Andrea Paluch und Robert Habeck. Muthesius Kunsthochschule - Offener Campus, abgerufen am 8. Januar 2018.
  7. SWR1 BW: Wurde gemeinsam mit Robert Habeck mit dem Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Abgerufen am 20. September 2020.
  8. Literatur in Niedersachsen: ein Handbuch, S. 55
  9. Paluch, Andrea, literaturhaus-sh.de
  10. Habeck, Robert, literaturhaus-sh.de
  11. Neunzehnachtzehn – Wiederaufnahme 2019/2020. Theater Kiel, abgerufen am 31. Juli 2019.
Personendaten
NAME Paluch, Andrea
KURZBESCHREIBUNG deutsche Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin
GEBURTSDATUM 14. Mai 1970
GEBURTSORT Langenhagen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии