lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jarl André Bjerke (* 30. Januar 1918 in Oslo; † 10. Januar 1985 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller und Lyriker, der teilweise unter dem Pseudonym Bernhard Borge schrieb. Nach seinem Debüt 1940 wurde er nach dem Krieg einer der wichtigsten Schriftsteller Norwegens. Er war zudem als Übersetzer tätig.

Bjerke um 1958
Bjerke um 1958

Leben


André Bjerke kam im Jahr 1918 als Sohn des Schriftstellers Ejlert Bjerke (1887–1963) und dessen Ehefrau Karin Svenson (1891–1964) im heutigen Osloer Stadtteil Aker zur Welt. Sein Cousin mütterlicherseits war der Autor Jens Bjørneboe. Im Jahr 1946 heiratete er Mette Brun. 1959 ging er eine Ehe mit der Schauspielerin Henny Elisabeth Moan ein, diese wurde 1972 geschieden. Seine dritte Ehefrau wurde Gerd Granholt.

Im Jahr 1940 veröffentlichte er mit Syngende jord sein erstes Werk, das zweite folgte mit Fakkeltog zwei Jahre später. Während des Zweiten Weltkriegs boykottierten die meisten norwegischen Schriftsteller die nazifizierten Verlage. André Bjerkes Vater ließ sich jedoch auf eine Zusammenarbeit mit ihnen ein und veröffentlichte dort eine Neudichtung von Johan Ludvig Runebergs Werk Fähnrich Stahl. Da André ihm bei der sprachlichen Ausarbeitung half, wurde auch er nach dem Zweiten Weltkrieg dafür kritisiert. Allerdings war er auch selbst Opfer der deutschen Besatzung und musste in seiner Zeit als Student in die Telemark fliehen.

Durch seinen Vater bekam er die Inspiration dafür, sich mit klassischer Weltliteratur zu beschäftigen. Außerdem lehrte ihn dieser im Schachspiel, was er auch in seinem 1968 erschienenen Buch Spillet i mitt liv thematisiert.

Im Laufe seiner Karriere übersetzte Bjerke auch Dramen und Lyrik von Shakespeare, Molière, Goethe, Racine, Kipling, Parker, Poe, Hesse, Heine, Dickinson und Blixen. So übersetzte er unter anderem auch Goethes Faust. Eine Tragödie. und Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Bei Fertigstellung der Übersetzung des zweiten Teils im Jahr 1983 saß er bereits im Rollstuhl. Des Weiteren gab er mehrere Kinderbücher heraus.

Er benutzte das Pseudonym Bernhard Borge für seine Krimis. Der 1942 veröffentlichte Kriminalroman De dødes tjern wurde 1958 in Regie von Kåre Bergstrøm verfilmt. Bjerke wirkte dabei als Schauspieler mit.

Bjerke schrieb auf Riksmål und engagierte sich für seine Sprache, u. a. als Vorsitzender des Riksmålsforbundet für dessen offizielle Zeitschrift Ordet er von 1950 bis 1966 Redakteur war und als Vorsitzender der Forfatterforeningen av 1952.[1]


Bibliographie


Bjerke um 1980Foto: André Savik
Bjerke um 1980
Foto: André Savik

Lyrik



Kriminalliteratur


(Unter dem Pseudonym Bernhard Borge)


Prosa



Novellen



Essays



Humor



Kinderbücher



Sonstiges



Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. André Bjerke in: Store Norske Leksikon, abgerufen am 1. März 2020 (norwegisch)
  2. «De dødes tjern» kan endelig være funnet – EIDSBORG (NRK): 30. januar er det 100 år siden forfatteren André Bjerke ble født. Nå kan virkelighetens «De dødes tjern» endelig ha blitt funnet.


Commons: André Bjerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bjerke, André
ALTERNATIVNAMEN Bjerke, Jarl André
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Schriftsteller und Lyriker
GEBURTSDATUM 30. Januar 1918
GEBURTSORT Oslo
STERBEDATUM 10. Januar 1985
STERBEORT Oslo

На других языках


- [de] André Bjerke

[en] André Bjerke

Jarl André Bjerke (30 January 1918 – 10 January 1985) was a Norwegian writer and poet. He wrote a wide range of material: poems (both for children and adults), mystery novels (four of them under the pseudonym Bernhard Borge), essays, and articles. He translated works by Shakespeare, Molière, Goethe and Racine. Bjerke was known as a prominent proponent of the Riksmål language during the Norwegian language struggle, and of anthroposophy, especially in the 1950s[1][2] and launched a magazine, Ordet, in the same period.[3] Several of Bjerke's poems have been set to music by Marcus Paus.[4]

[fr] André Bjerke

Jarl André Bjerke, né à Christiania le 30 janvier 1918 et mort à Oslo le 10 janvier 1985, est un écrivain et poète norvégien. Il a écrit un large éventail de documents : des poèmes (pour enfants et adultes), des romans policiers (quatre d'entre eux sous le pseudonyme de Bernhard Borge), des essais et des articles. Il a traduit des œuvres de Shakespeare, Molière, Goethe et Racine . Bjerke était connu comme un éminent partisan de la langue Riksmål pendant la lutte linguistique norvégienne et de l' anthroposophie, en particulier dans les années 1950[1],[2]. Plusieurs poèmes de Bjerke ont été traduit en musique par Marcus Paus[3].

[ru] Бьерке, Андре

Андре Бьерке (норв. André Bjerke; 1918—1985) — норвежский писатель и поэт. Писал поэмы (как для детей, так и для взрослых), романы (в том числе под псевдонимом Бернхард Борге), эссе и статьи. Переводил работы Шекспира, Мольера, Гёте и Расина. Во время норвежского языкового конфликта был сторонником риксмола, а также антропософии (особенно в 1950-х годах)[3][4]. Марк Паус положил несколько поэм Бьерке на музыку[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии