lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anna Schapire-Neurath (* 13. September 1877 in Brody/Ostgalizien; † 12. November 1911 in Wien; gebürtig Anna Schapire) war eine österreichische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Sie übersetzte literarische und historische Werke aus dem Russischen, Polnischen, Englischen und Französischen ins Deutsche. In ihren Veröffentlichungen setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein und forderte insbesondere Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten für Frauen.


Leben


Anna Schapire-Neurath war die Tochter begüterter jüdischer Eltern. Sie wuchs mit vier Schwestern in Brody auf, das damals mehrheitlich von Juden bewohnt war, und wurde mehrsprachig erzogen. Ihre ältere Schwester Rosa Schapire wurde Kunsthistorikerin und förderte die Brücke-Künstler.

Anna Schapire-Neurath studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Wien, Berlin und Bern. 1906 wurde sie in Bern in Philosophie promoviert. Im Jahr darauf heiratete sie ihren fünf Jahre jüngeren Kommilitonen, den österreichischen Ökonomen und Philosophen Otto Neurath, Sohn des Wirtschaftswissenschaftlers Wilhelm Neurath.

In der von Auguste Fickert herausgegebenen Zeitschrift Neues Frauenleben veröffentlichte sie 1905 den Aufsatz Über Wöchnerinnenschutz, 1907 einen Aufsatz über Bettine Brentano (von Arnim) sowie Die Frau und die Sozialpolitik, 1908 Die Abänderung der Gewerbeordnung durch das Gesetz vom 15. Februar 1907, Noch einmal Mädchenerziehung und Rassenhygiene im Jahr 1910 sowie 1911 Zwei Lager.[1] Ihr bedeutendstes Werk ist der 1908 veröffentlichte Abriß einer Geschichte der Frauenbewegung. Zusammen mit ihrem Mann verfasste sie 1910 das Lesebuch der Volkswirtschaftslehre.

Anna Schapire-Neurath starb bei der Geburt ihres Sohnes Paul Martin. Ein Nachruf in Der Bund, dem Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine, würdigte sie als „hervorragende geistige Arbeiterin auf nationalökonomischem, sozialem und feministischem Gebiete“.[2]

Bis auf die Schwester Rosa Schapire, die 1939 nach England emigrierte, kamen ihre Angehörigen der Schapire-Familie im Holocaust um.


Werke



Übersetzungen



Literatur





Quellen



Einzelnachweise


  1. Veröffentlichungen in Neues Frauenleben (Memento vom 31. August 2007 im Internet Archive)
  2. Nachruf in Der Bund@1@2Vorlage:Toter Link/www.onb.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Abriß einer Geschichte der Frauenbewegung
Personendaten
NAME Schapire-Neurath, Anna
ALTERNATIVNAMEN Schapire, Anna (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Frauenrechtlerin
GEBURTSDATUM 13. September 1877
GEBURTSORT Brody (Ukraine)
STERBEDATUM 12. November 1911
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии