lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anton Weiher (* 22. Januar 1886 in Grafenau, Niederbayern;[1] † 2. April 1961 in München[2]) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Er wurde 1913 in München bei Otto Crusius und Robert von Pöhlmann mit der Schrift Philosophen und Philosophenspott in der attischen Komödie promoviert. Ab 1915 unterrichtete er am Gymnasium Kaiserslautern, ab 1933 am Theresien-Gymnasium München, dessen Direktor er von 1945 bis 1951 war.[1] Seit 1948 war er Honorarprofessor für Klassische Philologie an der Universität München.[3] Er war ferner korrespondierendes Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.[2]

Neben didaktischen Veröffentlichungen ist Weiher besonders für seine Übersetzungen der Homerischen Hymnen und der Odyssee bekannt.


Schriften





Einzelnachweise


  1. Wer ist Wer? 12. Ausgabe von Degener’s Wer ist’s? Arani, Berlin 1955, S. 611, abgerufen über World Biographical Information System (WBIS)
  2. Chronik. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. 12 (1961), ISSN 0031-6679, S. 77.
  3. Handbuch der deutschen Wissenschaft. Band 2: Biographisches Verzeichnis. Koetschau, Berlin 1949, S. 426, abgerufen über World Biographical Information System (WBIS)
Personendaten
NAME Weiher, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Altphilologe und Pädagoge
GEBURTSDATUM 22. Januar 1886
GEBURTSORT Grafenau (Niederbayern)
STERBEDATUM 2. April 1961
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии