lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Arthur Machen (* 3. März 1863 in Caerleon, Wales; † 15. Dezember 1947 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein walisischer Autor phantastischer Geschichten.

Arthur Machen
Arthur Machen

Leben und Wirken


Geboren wurde er als Arthur Llewellyn Jones, später nannte er sich Arthur Jones Machen. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers im walisischen Caerleon-on-Usk (Monmouth, Newport) auf. Er besuchte eine Public School, deren Erziehungsmethoden er verabscheute und u. a. im Roman The Secret Glory (1922) literarisch verarbeitete.

Machen studierte in London Medizin, brach nach wenigen Semestern ab und durchlebte eine entbehrungsreiche Zeit, in der er sich u. a. als Übersetzer von Rabelais und Margarete von Navarra versuchte. Die schwierigen Jahre in London und seine Jugend in Wales verarbeitete er später in dem Roman The Garden of Avallaunius (1904). 1894 kam der literarische Durchbruch mit The Great God Pan, einer unheimlichen Erzählung, die das Nebeneinander der realen Welt und einer phantastischen Parallelwelt, gespeist aus keltisch/römischen Mythen, zum Thema hat.

Machen schloss sich dem Hermetic Order of the Golden Dawn (Aleister Crowley, William Butler Yeats) an und reiste einige Jahre mit einer Truppe von Wanderschauspielern durch die Lande. Neben seiner literarischen Tätigkeit verfasste A.M. beißende Literatur- und Theaterkritiken für diverse Zeitungen. Ein verfrühter hämischer Nachruf auf Lord Alfred Douglas, den Geliebten von Oscar Wilde, ruinierte ihn wirtschaftlich.

Neben Romanen schrieb Machen vor allem Kurzgeschichten, die meist das Übersinnliche zum Thema haben. Einige dieser Geschichten drehen sich um den Schriftsteller Dyson, der in unheimliche und kriminalistischen Scharfsinn erfordernde Abenteuer verwickelt wird. Seine Erzählung The Terror: A Fantasy (1917) lieferte möglicherweise die Idee zu Daphne du Mauriers Erzählung The Birds (1952), die 1963 von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Rezeptionsgeschichtlich bedeutsam ist seine Erzählung The Bowmen (1915) über das Eingreifen mittelalterlicher Bogenschützen auf Seiten der Briten in der Schlacht bei Mons (23. August 1914). Die Legende der Engel von Mons wurde bald danach von vielen Zeitgenossen als „reales“ übersinnliches Geschehen verstanden.

Charakteristisch für Machen – besonders in den Romanen – ist eine elegische Sprache mit umfangreichen und schwärmerischen Naturschilderungen. Thema ist häufig die keltisch/römische Vergangenheit von Wales und das Fortleben uralter Mythen. Seine Helden sind oft unverstandene, einsame Menschen. Wie Borges in seinem Vorwort zur „Leuchtenden Pyramide“ andeutete, fühlte sich Machen selbst als Außenseiter, der explizit auf sein „Keltentum“ gepocht habe, um sich so, gleichsam analog zu seinen Ahnen, zum Scheitern verurteilt fühlen zu können.

Der amerikanische Schriftsteller H. P. Lovecraft war ein Bewunderer Machens und wurde von diesem literarisch beeinflusst. Louis Pauwels und Jacques Bergier, die französischen Autoren des 1960 herausgegebenen Bestsellers Le Matin des magiciens (dt.: Aufbruch ins dritte Jahrtausend), würdigten in ihrem Buch die Ideen Machens.


Werke (Auswahl)



Als Autor


Autobiographie

Briefe

Einzelwerke

Werkausgabe in Englisch

  1. The great god Pan. The inmost light. The red hand.
  2. The three impostors.
  3. The hill of dreams.
  4. The secret glory.
  5. The hieroglyphics.
  6. A fragment of life. The white people.
  7. The terror. The bowmen. The great return.
  8. Far off things.
  9. Things near and far; Neuausgabe: Newport, South Wales : Three Impostors, 2015, ISBN 978-1-78461-190-3.

Werkausgaben in Deutsch

  1. Die drei Häscher oder: Die Verwandlungen. Mit der erstmals übersetzten Erzählung "Der verlorene Club". Aus dem Englischen übersetzt, mit einem Nachwort sowie einer Einführung zur Werkausgabe versehen von Joachim Kalka. Berlin: Elfenbein, 2019, ISBN 978-3-96160-021-2. (Werke Bd. 1)
  2. Der geheime Glanz. Roman. Mit den erstmals übersetzten Skizzen "Die heiligen Dinge" und "Psychologie". Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Joachim Kalka. Berlin: Elfenbein, 2019, ISBN 978-3-96160-022-9. (Werke Bd. 2)

Weiterer Editionsplan laut Verlag: Der Schrecken. Eine Phantasie (Werke Bd. 3), Die leuchtende Pyramide und andere Erzählungen (Werke Bd. 4), Der große Pan und andere Erzählungen (Werke Bd. 5), Der Berg der Träume. Roman (Werke Bd. 6)

  1. Furcht und Schrecken. Roman. 1993, ISBN 3-492-11401-6.
  2. Botschafter des Bösen. Roman. 1993, ISBN 3-492-11402-4.
  3. Die weissen Gestalten. Erzählungen. 1993, ISBN 3-492-11403-2.
  4. Der grosse Pan. Erzählungen. 1994, ISBN 3-492-11404-0.
  5. Der Berg der Träume. Ein Künstlerroman. 1994, ISBN 3-492-11405-9.
  6. Der verborgene Sieg. Roman. 1994, ISBN 3-492-11406-7.

Als Übersetzer



Literatur




Commons: Arthur Machen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Machen, Arthur
ALTERNATIVNAMEN Jones, Arthur Llewellyn (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG walisischer Horror-Schriftsteller
GEBURTSDATUM 3. März 1863
GEBURTSORT Caerleon, Wales
STERBEDATUM 15. Dezember 1947
STERBEORT Beaconsfield

На других языках


- [de] Arthur Machen

[en] Arthur Machen

Arthur Machen (/ˈmækən/; 3 March 1863 – 15 December 1947) was the pen-name of Arthur Llewellyn Jones, a Welsh author and mystic of the 1890s and early 20th century. He is best known for his influential supernatural, fantasy, and horror fiction. His novella The Great God Pan (1890; 1894) has garnered a reputation as a classic of horror, with Stephen King describing it as "Maybe the best [horror story] in the English language."[1] He is also well known for "The Bowmen", a short story that was widely read as fact, creating the legend of the Angels of Mons.

[es] Arthur Machen

Arthur Machen (3 de marzo de 1863 - 15 de diciembre de 1947), escritor galés de finales del siglo XIX e inicios del siglo XX, mayormente conocido por su influyente literatura sobrenatural y de terror fantástico. Su novela corta El gran dios Pan ha ganado la reputación de ser un clásico del horror hasta el punto de que Stephen King lo ha declarado «quizás el mejor [relato de terror] en el idioma inglés». Declaraciones similares se han hecho de otra de sus obras, El Pueblo Blanco. Es también conocido por ser el principal creador del mito de los Ángeles de Mons, leyenda relacionada con las tropas británicas durante la I Guerra Mundial.

[ru] Мейчен, Артур

Артур Мейчен, также упоминается как Артур Мэкен[комм. 1] (англ. Arthur Machen), настоящее имя А́ртур Ллевеллин Джонс (англ. Arthur Llewellyn Jones; 3 марта 1863 — 15 декабря 1947) — валлийский писатель и мистик, расцвет творчества которого пришёлся на рубеж XIX—XX вв. Наиболее известен произведениями фантастической направленности о сверхъестественном. Его новелла «Великий бог Пан», написанная в 1890 году и опубликованная в 1894, со временем заработала репутацию классики литературы ужасов; в одном из интервью Стивен Кинг называл её «возможно, лучшим рассказом в жанре ужасов на английском языке»[1]. Другой рассказ писателя, «Лучники», послужил источником возникновения легенды Первой Мировой войны о так называемых Ангелах Монса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии