lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Barbara Christ (* 1962 in Dillenburg)[1] ist eine deutsche Übersetzerin.


Leben


Barbara Christ absolvierte in Köln, München und Heidelberg ein Studium der Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Danach arbeitete sie in Heidelberg als Dramaturgin für Schauspiel. 1996 promovierte sie dort zum Dr. phil. mit einer Schrift über Geschichte und Ästhetik des dramatischen Fragments, die auch unter dem Titel Die Splitter des Scheins. Friedrich Schiller und Heiner Müller im Igel Verlag erschien. Im Jahr darauf begann Christ, als Übersetzerin zu arbeiten. Von 1998 bis 2009 war sie als freie Lektorin für den Verlag der Autoren tätig.

Christ übersetzt vorwiegend Theaterstücke sowie erzählende Prosa aus Großbritannien, Kanada und den Vereinigten Staaten. Ab 2001 übertrug sie Romane der britischen Schriftstellerin Doris Lessing ins Deutsche und arbeitete an einer ab 2007 bei Hoffmann und Campe erschienenen 15-bändigen Werkauswahl.[2] Sie übersetzte unter anderem Stücke der Theaterautoren David Greig, Daniel Karasik, Anthony Neilson, Bruce Norris und Simon Stephens.

In den Jahren 2012 und 2014 leitete Christ Übersetzerseminare auf der Theaterbiennale „Neue Stücke aus Europa“. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.[3]


Auszeichnungen



Übersetzungen (Auswahl)



Romane



Bühnenstücke





Literatur



Einzelnachweise


  1. Die Splitter des Scheins. bei Google Books
  2. Doris Lessing, Nachruf von Christ in der TAZ
  3. Barbara Christ
  4. Preisverleihung im historischen Kaisersaal
Personendaten
NAME Christ, Barbara
KURZBESCHREIBUNG deutsche Übersetzerin
GEBURTSDATUM 1962
GEBURTSORT Dillenburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии