lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Benedict Wallet Vilakazi (* 6. Januar 1906 nahe KwaDukuza, Natal, heute Republik Südafrika; † 26. Oktober 1947, Johannesburg, Südafrika; eigentlich Bambatha KaMshini) war ein in Zulu schreibender Dichter, Schriftsteller und Linguist. 1946 wurde er der erste schwarze Südafrikaner, der promoviert wurde.


Leben


Benedict Vilakazi kam 1906 als Bambatha KaMshini auf der Missionsstation Groutville nahe KwaDukuza, Natal zur Welt. Er war das fünfte Kind der christlichen Konvertiten Mshini ka Makhwatha und Leah Hlengwane ka Mnyazi. Als Kind hütete Vilakazi die Kühe seiner Familie und besuchte die örtliche Missionsschule. Im Alter von zehn Jahren kam er auf das St. Francis College in Mariannhill, ein römisch-katholisches Kloster. Hier wurde er auf den Namen „Benedict Wallet“ getauft, während seine Mutter darauf bestand, dass er den Familiennamen Vilakazi behielt. Er erwarb 1923 einen Abschluss als Lehrer und unterrichtete in Mariannhill und später an einem Seminar in Ixopo.

1933 veröffentlichte Vilakazi seinen ersten Roman Nje nempela („Wirklich und Wahrhaft“). Es handelt sich dabei um eines der ersten belletristischen Werke auf Zulu, das ein Thema aus dem modernen Leben behandelt. 1935 folgte der Roman Noma nini sowie die Gedichtsammlung Inkondlo kaZulu, die erste Veröffentlichung von westlich beeinflusster Zulu-Poesie.

Nachdem er 1934 einen Bachelor an der Universität von Südafrika erworben hatte, begann Vilakazi 1936, an der Fakultät für Bantu-Studien der Witwatersrand-Universität unter Clement M. Doke zu arbeiten. Mit ihm zusammen schuf er ein Wörterbuch Zulu-Englisch. Sein Lehrauftrag machte ihn zum ersten schwarzen Südafrikaner, der weiße Südafrikaner auf Universitätsniveau unterrichtete.

Vilakazis spätere Romane drehten sich weiterhin um das Leben der Zulu, etwa UDingiswayo kaJobe (1939) und Nje nempela (1944), die Geschichte eines traditionellen, polygamen Haushalts. Seine Poesie, die stark von der europäischen Romantik beeinflusst war, verband Rhythmus- und Reimformen, die auf Zulu bis dahin unbekannt gewesen waren, mit Elementen der traditionellen Preislyrik izibongo. Die Gedichte wurden zunehmend politisch und prangerten die Ausbeutung nicht nur der Zulu, sondern der Schwarzafrikaner im Allgemeinen an. Seine Romane und Gedichte waren zu seinen Lebzeiten wie auch heute weithin bekannt.

Mit einer wissenschaftlichen Arbeit über mündliche Tradierung in Zulu und Xhosa wurde Vilakazi am 16. März 1946 zum ersten schwarzen Südafrikaner, der einen Doktorgrad erwarb. Er starb im folgenden Jahr in Johannesburg an Meningitis.


Werke




Personendaten
NAME Vilakazi, Benedict Wallet
ALTERNATIVNAMEN Bambatha KaMshini
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Dichter, Schriftsteller und Linguist
GEBURTSDATUM 6. Januar 1906
GEBURTSORT bei KwaDukuza, Natal
STERBEDATUM 26. Oktober 1947
STERBEORT Johannesburg, Südafrika

На других языках


- [de] Benedict Wallet Vilakazi

[en] Benedict Wallet Vilakazi

Benedict Wallet Vilakazi (6 January 1906 – 26 October 1947) was a South African novelist, a descendant of the Zulu royal family, and author of Romantic poetry in the Zulu language. Vilakazi was also a professor at the University of Witwatersrand, where he became the first Black South African to teach University classes to White South Africans. In 1946, Vilakazi also became the first Black South African to receive a PhD.[2]

[fr] Benedict Wallet Vilakazi

Benedict Wallet Vilakazi est un poète , un romancier et un éducateur sud-africain zoulou. Il est né le 6 janvier 1906 et il est mort le 26 octobre 1947 des suites d'une méningite. En 1946, il fut le premier Sud-Africain noir à obtenir un doctorat.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии