Benno Rüttenauer (* 2. Februar 1855 in Oberwittstadt; † 1. November 1940 in München) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer.
Charles Jaeckle: Büste Benno RüttenauerBenno Rüttenauer - Bronzebüste
Leben
Rüttenauer besuchte das Lehrerseminar in Ettlingen, war danach Gymnasiallehrer und promovierte[1] 1882 an der Universität Freiburg i. Br. Ab 1888 war er Lehrer in Mannheim. 1903 beendete er seine Lehrertätigkeit, um sich am 13.Juni in München als Schriftsteller und „Privatgelehrter“ niederzulassen. Hier heiratete er am 6. Februar 1904 Karoline Stahl, die aus einer bekannten Mannheimer Kaufmannsfamilie stammte. Aus der Ehe gingen der Sohn Ernst Wolfgang[2] (* 3. Dezember 1904–1957) und die Tochter Irmgard Maria (* 31. Oktober 1906) hervor.
Mit der renommierten Schriftstellerin Gabriele Reuter hatte Rüttenauer die 1897 geborene Tochter Elisabeth Reuter, genannt Lili, die später den Maler Johannes Maximilian Avenarius heiratete.
Isabella Rüttenauer ist eine Schwiegertochter Rüttenauers, Andreas Rüttenauer ein Urenkel.
Benno Rüttenauers Schaffen umfasste Essays zu Kunst und Literatur, Erzählungen mit autobiografischem und lokalem Hintergrund, historische Romane und Übersetzungen von Honoré de Balzac und Stendhal. Eine gewisse Berühmtheit erlangte der Alexander Schmälzle – nicht zuletzt wegen des darin vorkommenden Preußisch-Österreichischen Kriegs von 1866. Hier hat er eigene Erfahrungen, die er als 11-jähriger Bub mit dem Kriegsgeschehen machte, verarbeitet. Rüttenauer selbst wehrte sich allerdings dagegen, den Alexander Schmälzle als Autobiographie einzustufen.[3]
Rüttenauers bewegte Vita brachte es mit sich, dass ihn heute zwei Orte als ihren Sohn betrachten: Einerseits Oberwittstadt als Stätte seiner Kindheit und Jugend und später als Schauplatz literarischer Erzählungen, andererseits München, wo er nach Reisen durch Frankreich und Italien 1903 sesshaft wurde und somit seine ganze zweite Lebenshälfte verbrachte. Mit dem Umzug nach München gab er den Lehrerberuf auf, um sich ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen. Er wurde eine aktive Größe des Münchener respektive Schwabinger Kulturlebens.
Das Tagebuch einer Dame (1907) löste einen gesellschaftlichen Skandal und einen Zensurprozess aus. Herausgeber war Benno Rüttenauer. Die späteren Angriffe voraussehend verfasste er als „eine Freundin“ eine apologetische Einleitung.
Die Tolldreisten Geschichten nach Balzac wurden sein größter Erfolg. Das Werk erlebte zahlreiche Neuauflagen. Die jüngste Auflage erschien 1987 bei Suhrkamp / Insel.
Im Münchener Literaturarchiv Monacensia befinden sich Briefe und Im Stadtarchiv Würzburg Manuskripte von Benno Rüttenauer.
Ehrungen
1925: Benno Rüttenauer zum siebzigsten Geburtstag von Wilhelm Schäfer
1930: Ehrenbürger von Oberwittstadt, Benno-Rüttenauer-Straße in Oberwittstadt
1930: Festbankett der Stadt München zu Ehren Rüttenauers 75-stem Geburtstag
1940: Johann-Peter-Hebel-Preis
1947: Rüttenauerplatz in München-Obermenzing.
1975: Anlässlich der 1200-Jahr-Feier von Oberwittstadt wurde Benno Rüttenauer als der berühmteste Sohn des Orts gewürdigt.
Der Teufel als Glöckner - München: Kösel & Pustet 1933
Frau Saga, Historien und Legenden - München: Georg Müller 1930
Alexander Schmälzle - Hamburg: Deutsche Hausbücherei 1930, Einmal. Ausg.
Der nackte Kaiser - München: Georg Müller 1927
Der Gott und der Satyr - Weltgeist-Bücher 1927
Der Blaustrumpf am Hofe. Ein Frauenspiegel aus dem Rokoko München: G. Müller, 1925
Weltgeschichte in Hinterwinkel Leipzig: Reclam jun. 1925
Der Pfeifer von Niklaushausen - Würzburg: R. Pfeiffer, 1924
Die hl. Angelika und ihre unheilige Patronin - Freiburg (Baden): W. Heinrich, 1922
Pompadour - München: Georg Müller, 1921
Aus der Landschaft von Hinterwinkel - Konstanz: Reuß & Itta, 1920
Sommerfarben - Leipzig: Reclam, 1919
Bertrade. Die Chronik des Mönchs von Le Saremon München: G. Müller, 1918
Graf Roger Rabutin - Muenchen 1914
Alexander Schmälzle / Bd. 2 1913
Alexander Schmälzle / Bd. 1 1913
Am Mägdefelsen - Berlin: Hillger, 1913
Tankred - München: G. Müller, 1913, 2. Aufl.
Von Einem, der sich für den Ritter Blaubart hielt - Leipzig: Xenien-Verl., 1913
Die Enkelin der Liselotte - München 1912
Der Kardinal - München 1912
Prinzessin Jungfrau - München 1911
Jesus Christus als sittliches Ideal - München-Schwabing 1905 online– Internet Archive
Der Kampf um den Stil - Straßburg 1905
Larissa, Roman einer Tänzerin - Leipzig: Herrmann Seemann Nachfolger, 1903
Studienfahrten - Strassburg, 1902
Kunst und Handwerk - Straßburg 1902
Der neue Troubadour- Berlin: Hillger, 1901
Walpurgisnächte - Berlin: Hillger, 1900
Symbolische Kunst - Strassburg 1900
Zwei Rassen - Berlin 1898
Malerpoeten - Strassburg, 1897
Der kleiner Bolland oder Acta Sanctorum minora. d.i. 20 frommheitere Legenden in deutsche Reime gebracht von P. Hilarius a la Santa Clara. Berlin, (1896)
Zeitiges & Streitiges - Heidelberg 1895
Heilige - Heidelberg 1895
Unmoderne Geschichten - Heidelberg 1894
Siebenschön - Leipzig 1884
Zur Vorgeschichte des Kriticismus und Idealismus - Dissertation, Freiburg i. Br. 1882 online– Internet Archive
Übersetzer, Herausgeber, Verfasser von Einleitung
Die schöne Imperia Balzac, Honoré de. - Berlin-Tempelhof: Enck-Verlag, 1925
Der Succubus Balzac, Honoré de - Weimar: Reiher-Verlag, 1924
Die dreissig tolldreisten Geschichten, genannt Contes drolatiques zwei Bände - Leipzig: Insel-Verlag, 1911 online Ausgabe Piper München 1908– Internet Archive
Die lässliche Sünde Balzac, Honoré de - München-Pullach: P. Stangl [K. Knippe], 1923
Reimsprüche Goethe, Johann Wolfgang von - In sinnverwandter Zusammenstellung herausgegeben und eingeleitet von Benno Rüttenauer - Stuttgart: Strecker & Schröder, 1922
Unserer Lieben Frauen Leben in 20 Holzschnitten von Albrecht Dürer mit einer Einleitung von Benno Rüttenauer, Düsseldorf, 1920
Die Memoiren des Herzogs von Lauzun Lauzun de Gontaud, Louis Armand, München: Georg Müller, 1912
Tagebuch einer Dame Meinhold, Elfriede - München: Piper 1907
Aus Lukas Cranachs Holzschnitten von Cranach, Lucas - Berlin 1907
Die Denkwürdigkeiten des Kardinals Retz Retz, Jean François Paul de Gondi de. - München: G. Müller
Der kleine Bolland oder Acta Sanctorum minora d.i. Zwanzig frommheitere Legenden in an mutige u. höchst erbauliche deutsche Reime gebracht von P. Hilarius à la Santa Clara O.Q.S.F. München 1893
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии