lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Bernardin Schellenberger (* 11. Februar 1944 in Ellwangen in Baden-Württemberg) ist ein römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Priester und Ordensmann (Trappisten), Schriftsteller und Übersetzer. Schellenberger hat vorwiegend zu spirituellen Themen der monastischen Tradition publiziert.


Leben


Im Jahr 1963 legte Schellenberger am Stuttgarter Friedrich-Eugens-Gymnasium sein Abitur ab. Vier Wochen danach trat er in das Noviziat der Franziskaner (OFM) in Dietfurt ein. 1964–1966 studierte er Philosophie in München, bis er in die Abtei Mariawald der Trappisten im nordrheinischen Heimbach übertrat. Nach dem zweijährigen Noviziat dort studierte er 1968–1969 monastische Theologie in der französischen Abtei Mont des Cats. 1969–1972 setzte er das Theologiestudium an den Universitäten Salzburg und Freiburg fort und schloss mit dem Diplom ab.

1972 empfing er die Priesterweihe. 1975 wurde er zum Prior und Novizenmeister der Abtei Mariawald ernannt. Seit 1978 war er auch als Buchautor und Übersetzer tätig; das erste Werk, das er übersetzt hatte, stammte vom bekannten Priester und Psychologen Henri Nouwen und trägt den Originaltitel: The Genesee Diary – Report from a Trappist Monastery. Als deutscher Titel wählte er: Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Trappistenkloster. Es folgten weitere Übersetzungen von Schriften von Nouwen, Richard Rohr und vielen weiteren amerikanischen, französischen und irischen Autoren. Die Themen der übersetzten Werke wurden zunehmend breiter und umfassten Beiträge zu Zen-Meditation, jüdische Mystik, Kirchengeschichte, Umgang mit Krankheit, Stärkung der Gesundheit, Familienfragen, Enneagramm und Gesellschaftskritik.

1981 verließ Bernardin Schellenberger mit einigen anderen Mitbrüdern die Abtei Mariawald und begann in einem leerstehenden Pfarrhaus in Donzdorf eine eigene klosterähnliche gemeinschaftliche Lebensform. Der Versuch scheiterte jedoch. Die Jahre 1982/1983 verbrachte er in der Trappistenabtei Genesee im Genesee County im US-amerikanischen Bundesstaat New York. 1983 kehrte Schellenberger nach Donzdorf zurück und arbeitete dort als freiberuflicher Schriftsteller. Seit 1988 lebte er auch zwischendurch in Togo und widmete sich der Hilfe für Menschen in Afrika. 1991 heiratete er und arbeitete als Hausmann, Schriftsteller und Übersetzer. 1998 wurde die Ehe wieder geschieden. Heute lebt Schellenberger als freiberuflicher Schriftsteller und Übersetzer in Bad Tölz in Oberbayern. Seit 1995 hat er auch lokalgeschichtliche und heimatkundliche Beiträge zu seiner württembergischen Heimat geleistet und über Winzingen und Ottenbach bei Göppingen geschrieben.[1]


Publikationen



Als Alleinautor (ab 2000 in Auswahl)



Als Mitautor



Einzelnachweise


  1. Homepage von Bernardin Schellenberger, zur Person


Personendaten
NAME Schellenberger, Bernardin
KURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer Theologe, Priester, Schriftsteller und Übersetzer, der zu spirituellen Themen der monastischen Tradition publiziert hat
GEBURTSDATUM 11. Februar 1944
GEBURTSORT Ellwangen (Jagst), Baden-Württemberg, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии