lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Bruno Sandkühler (* 8. März 1931 in Stuttgart[1]) ist ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer.


Leben und Wirken


Sandkühler wurde als Sohn des Lehrers Konrad Sandkühler[2] in Stuttgart geboren, wo er die Waldorfschule Uhlandshöhe besuchte. Als diese in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen wurde, übersiedelte die Familie nach Dresden. Nachdem auch dort die Waldorfschule verboten wurde, wechselte Sandkühler an die Dreikönigsschule. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte die Familie über Bayern zurück nach Stuttgart. Dort legte er 1950 sein Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium ab.[1]

Sandkühler studierte Romanistik, Anglistik und Orientalistik[3] in Florenz, Perugia, Paris und Freiburg i.Br.,[4] wo er 1956 das Staatsexamen ablegte. Sandkühler unternahm ausgedehnte Studienreisen in den islamischen Kulturraum. Gemeinsam mit seinem Studienfreund Carl-Ernst Fischer gründete er die Marco Polo Reisen und arbeitete von 1959 bis 1964 an einer fotografischen Erfassung der altägyptischen Altertümer sowie griechischer und islamischer Kunst mit.[3]

Von 1961 bis 2001 wirkte Sandkühler als Lehrer an verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland; er unterrichtete die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Geographie, Fremdsprachen und freien Religionsunterricht. Außerdem baute er in der Zeit zwischen 1969 und 1973 eine Bildungs- und Studienstätte für die Zusammenarbeit mit den Menschen der Dritten Welt auf. Er zählte zum Gründungskreis der Stuttgarter Michael-Bauer-Schule[5] und war dort zunächst Geschäftsführer und von 1973 bis 1997 Lehrer für Englisch, Französisch, Religion und Kunstgeschichte.

Seit dem Eintritt in den Ruhestand arbeitete Sandkühler in verschiedenen Gremien mit, zum Beispiel im Europäischen Rat der freien Schulverbände (ECNAIS) und dem European Council for Waldorf Education (ECSWE) sowie in diesem Zusammenhang in der NGO-Sektion des Europarates. Außerdem wirkt er als Berater von Waldorfschulen in Italien und in islamischen Ländern.[3]

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der Ägyptologie und Kunstgeschichte, der arabischen Kultur des 9. bis 12. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die lateinische Scholastik sowie den Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Kulturen in der heutigen Zeit. Er ist Autor von Büchern und Zeitschriftenartikeln und wirkt zudem als Herausgeber und Übersetzer.[3]


Veröffentlichungen (Auswahl)



Als Autor



Als Herausgeber



Als Übersetzer





Einzelnachweise


  1. Ute Hallaschka: Polyglott und voll geerdet. In: Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  2. Deutsches Literatur-Archiv Marbach: Sandkühler, Konrad (1886-1976). Abgerufen am 26. Oktober 2021 (siehe unter weitere Details).
  3. Friedrich von Hardenberg Institut: Bruno Sandkühler. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  4. Verlag Urachhaus: Autoren: Bruno Sandkühler. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  5. Michael-Bauer-Schule: 50 Jahre Michael Bauer Schule. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Sandkühler, Bruno
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 8. März 1931
GEBURTSORT Stuttgart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии