Caspar Scheidt, gelegentlich Caspar Scheit, (* um 1520; † 1565) war ein deutscher Dichter.
Titelblatt des Mailobs 1551
Scheidt stammte vermutlich aus dem Elsass und war als Lehrer in Worms tätig. Dort wurde unter anderem Johann Fischart sein Schüler.
Scheidt wirkte auch als Übersetzer von Friedrich Dedekind. Dessen lateinischen Grobianus übertrug er 1551 in deutsche Reime. Mit seinem Werk Fröhliche Heimfahrt thematisierte Scheidt 1553 die Flucht der Anna von Wachenheim. Scheidt war in diesen Jahren als Hofmeister bei der Adelsfamilie von Wachenheim tätig.
Im Alter von ungefähr 45 Jahren starb Caspar Scheidt 1565 an der Pest.
Werke (Auswahl)
Moderne Ausgaben:
Friedrich Dedekinds Grobianus verdeutscht von Kaspar Scheidt. Abdruck der ersten Ausgabe (1551). Hrsg. von Gustav Milchsack. Halle/S. 1882 Digitalisat.
Fröhliche Heimfahrt. 1553 Ausgabe von Philipp Strauch 1924: Digitalisat.
Lobrede von wegen des Meyen. 1551 Ausgabe von Philipp Strauch 1929: Digitalisat
Albert Leitzmann: Fischartiana. Mit einem Anhang: Kaspar Scheits Reformation der Musica (= Jenaer germanistische Forschungen 6). Jena: Frommann 1924 Digitalisat
Literatur
Philipp Strauch:Scheit, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S.721–729.
Philipp Strauch: Zwei fliegende Blätter von Caspar Scheit. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 1 (1888), S. 64–98 (Digitalisat).
Adolf Hauffen: Caspar Scheidt der Lehrer Fischarts. Studien zur Geschichte der grobianischen Litteratur in Deutschland (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 66). Straßburg 1889 Digitalisat.
Alfred Schauerhammer: Mundart und Heimat Kaspar Scheits auf Grund seiner Reimkunst untersucht. Halle/S. 1908 Digitalisat.
Albert Becker: Kaspar Scheit, der Lehrer J. Fischarts, und sein Pfälzer Kreis. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte der Pfalz. In: Pfälzisches Museum 41 (1924), S. 50–56 Digitalisat.
Anna Kathrin Bleuler: Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544 –1556) am Beispiel von Kaspar Scheits Lobrede von wegen des MeyenIn. In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2011, S. 371–391 doi:10.1515/9783110262315.371
Anna Kathrin Bleuler in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 2016, zitiert nach der Verfasserdatenbank (deGruyter.com).
Volker Gallé: Mailob und Sängerwettstreit aus Worms. Zwei Schriften des Humanisten und Pädagogen Kaspar Scheidt aus dem 16. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2022, S. 130–135.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии