lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Charles Francis Hockett (* 17. Januar 1916 in Columbus, Ohio; † 3. November 2000 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Linguist. Mit seinen Arbeiten gehört er zu den einflussreichsten Sprachwissenschaftlern der Post-Bloomfield-Ära des amerikanischen Strukturalismus, die häufig als „Distributionalismus“ oder „Taxonomischer Strukturalismus“ bezeichnet wird. Im Verlauf seiner Karriere wurde Hockett zu einem scharfen Kritiker der Methoden und Theorien Noam Chomskys.


Privatleben


Charles F. Hockett war seit 1942 mit seiner Frau Shirley (geb. Orlinoff) verheiratet. Gemeinsam hatten sie vier Töchter und einen Sohn. Das Ehepaar Hockett war maßgeblich für den Aufbau des Cayuga Chamber Orchestra in Ithaka verantwortlich. In seiner Freizeit beschäftigte sich Hockett mit Musik und komponierte beispielsweise eine Oper mit dem Titel The Love of Doña Rosita.


Werdegang


Hockett wurde 1939 mit einer Arbeit über die Potawatomi-Sprache an der Yale University promoviert. Dort zählten die später ebenfalls einflussreichen Linguisten Edward Sapir und Benjamin Whorf zu seinen Kommilitonen. Ab 1946 war er Assistent in der Abteilung für moderne Sprachen an der Cornell University, wo er für das Studienprogramm der Chinesischen Sprache zuständig war. Ab 1957 war bis zu seiner Emeritierung 1982 Professor am Institut für Anthropologie. Hockett wurde 1973 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und im Jahr darauf zum Mitglied der National Academy of Sciences ernannt. 1986 wurde er außerordentlicher Professor an der Rice University, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2000 aktiv war.


Wissenschaftliche Beiträge


Hockett definierte 13 Merkmale, die für die menschliche Sprache kennzeichnend seien:

  1. Akustisch-auditiver Kanal (vocal-auditory channel)
  2. Übertragung und gerichteter Empfang (broadcast transmission and directional reception)
  3. Vergänglichkeit (transitoriness)
  4. Austauschbarkeit (interchangeability)
  5. Vollständige Rückinformation (total feedback)
  6. Spezialisierung (specialization)
  7. Semanitizität (semanticity)
  8. Arbitrarität (arbitrariness)
  9. Diskretheit (discreteness)
  10. Dislokation (displacement)
  11. Produktivität (productivity)
  12. Tradierung (traditional transmission)
  13. Dualität der Musterbildung (duality of patterning)

Schriften




Personendaten
NAME Hockett, Charles F.
ALTERNATIVNAMEN Hockett, Charles Francis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
GEBURTSDATUM 17. Januar 1916
GEBURTSORT Columbus, Ohio
STERBEDATUM 3. November 2000
STERBEORT Ithaca, New York

На других языках


- [de] Charles F. Hockett

[en] Charles F. Hockett

Charles Francis Hockett (January 17, 1916 – November 3, 2000) was an American linguist who developed many influential ideas in American structuralist linguistics. He represents the post-Bloomfieldian phase of structuralism often referred to as "distributionalism" or "taxonomic structuralism". His academic career spanned over half a century at Cornell and Rice universities. Hockett was also a firm believer of linguistics as a branch of anthropology, making contributions that were significant to the field of anthropology as well.

[ru] Хоккет, Чарльз

Чарльз Френсис Хо́ккет (англ. Charles Francis Hockett; 17 января 1916, Колумбус, Огайо — 3 ноября 2000, Итака, Нью-Йорк) — американский лингвист и антрополог, профессор, один из наиболее известных представителей второго поколения американских структуралистов. Труды по общей фонологии и морфологии, методике лингвистического описания, языкам североамериканских индейцев, австронезийским языкам, китайскому языку, а также по антропологии и этнологии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии