lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edith Anderson-Schroeder (* 30. November 1915 in New York; † 13. April 1999 in Berlin) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin, die in der DDR lebte.


Leben


Edith Anderson war eine Tochter des jüdischen Lehrers Max Handelsman. 1937 machte sie ihren Abschluss als Lehrerin für Englisch am New College der Columbia University in New York.[1] 1942/43 war sie Kulturredakteurin der kommunistischen Tageszeitung Daily Worker. 1943 lernte sie in New York den deutschen Exilanten Max Schröder kennen, den sie 1944 heiratete. Von 1943 bis 1947 war sie als Eisenbahnschaffnerin bei der Pennsylvania Railroad tätig.

Ihr Mann ging 1946 nach Deutschland. In Ost-Berlin wurde er später Cheflektor des Aufbau-Verlags. Sie folgte ihm 1947 über Paris nach Berlin. Im November 1948 wurde die Tochter Cornelia geboren. Zunächst wohnhaft in Westberlin, erfolgte 1951 der Umzug nach Berlin-Grünau.

Von 1951 bis 1956 war sie Übersetzerin und Redakteurin bei der Internationalen Demokratischen Frauenföderation. Von 1958 an war sie freiberufliche Journalistin, Übersetzerin und Schriftstellerin sowie 1960 bis 1967 Berliner Korrespondentin des The New York National Guardian.

In ihrer Biographie Liebe im Exil (Originaltitel: Love in Exile) beschrieb sie die Zeit von 1947 bis 1958. Das Buch erschien 1999 zunächst in englischer Sprache (Steerforth Press, South Royalton, Vermont) und 2007 in deutscher Sprache, herausgegeben von ihrer Tochter. In der Biographie schreibt sie, ein Heimweh bleibt: "Ich vermisste die jüdischen Gesichter, die mir New York so heimisch machten".


Werke (Auswahl)


Bekannt wurde sie in der DDR insbesondere durch die Werke:

weitere Werke sind:

Übersetzungen:

Sie ist Autorin folgender Kinderbücher:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Kurzbiographie in Edith Anderson: Liebe im Exil, BasisDruck, Berlin 2007


Personendaten
NAME Anderson, Edith
ALTERNATIVNAMEN Anderson-Schröder, Edith (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Journalistin und Autorin
GEBURTSDATUM 30. November 1915
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 13. April 1999
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии