lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edith Mary Pargeter OBE (* 28. September 1913 in Horsehay, England; † 14. Oktober 1995 in Telford, Shropshire) war eine englische Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym Ellis Peters. Bekannt wurde Pargeter vor allem mit ihren historischen Kriminalromanen um den Mönch Bruder Cadfael. Ihre Bücher erschienen in 15 Sprachen und über 20 Ländern weltweit und bescherten ihr zahlreiche Auszeichnungen.

Ellis Peters
Ellis Peters

Leben und Werk


Oft wird fälschlich angegeben, Edith Pargeter sei gebürtige Waliserin. Sie wurde jedoch im englischen Dörfchen Horsehay in der Grafschaft Shropshire, zwischen Ironbridge und Telford, geboren. Edith Pargeter erlernte zunächst den Beruf der Apothekerin, dessen Kenntnisse sich später noch für ihre Kriminalromane als nützlich erweisen sollten. Ab 1940 arbeitete sie in der Kommunikationsabteilung des Women’s Royal Navy Service, wofür ihr die British Empire Medal verliehen wurde. Diese Erfahrungen schrieb sie 1942 in dem Buch She goes to War nieder.

In den 1930er Jahren begann sie mit dem Schreiben von Romanen, wobei sie sich sowohl ihr Interesse an historischen Stoffen als auch ihre beruflichen Kenntnisse von Arzneien zunutze machte. Ihr Erstlingswerk, der historische Roman Hortensius, Friend of Nero erschien 1936, zwei Jahre später folgte der erste Kriminalroman, Murder in the Dispensary. Während sie den Hortensius noch unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht hatte, wählte sie für die folgenden verschiedene Pseudonyme wie Jolyon Carr, Peter Benedict, John Redfern und Ellis Peters. Seit 1945 war Edith Pargeter hauptberuflich als Schriftstellerin tätig. 1951 begann sie eine erfolgreiche Serie von dreizehn Krimis um den Polizeibeamten George Felse und seine Familie.

Der größte Erfolg als Autorin kam für sie allerdings erst über 20 Jahre später mit ihren historischen Kriminalromanen um die Gestalt des Benediktinerbruders Cadfael, die sie unter dem Künstlernamen Ellis Peters schrieb. Zu Edith Pargeters weiteren Werken zählen die Heaven Tree-Trilogie, die historische Jim-Benison-Trilogie sowie ihre vier Romane um Llwelyn Gwynedd (The Brothers of Gwynedd). Daneben galt ihr Interesse zeitlebens dem tschechischen Volk und seiner Literatur. 16 Werke übersetzte sie vom Tschechischen ins Englische. 1968 erhielt sie von der Tschechischen Gesellschaft für internationale Beziehungen die Goldmedaille am Band.

Edith Pargeter blieb ihr Leben lang unverheiratet. Im September 1995 erlitt sie einen Schlaganfall, von dem sie sich nicht wieder erholte. Sie starb am 14. Oktober 1995 in ihrer Heimat Shropshire.


Auszeichnungen



Bruder Cadfael


Die 20 Romane und 3 Kurzgeschichten spielen in England zwischen 1120 und 1145, zur Zeit des Thronstreits zwischen Stephan von Blois und Matilda von England. Ort der Handlung ist die Benediktinerabtei von Shrewsbury in Shropshire an der Grenze zu Wales, nahe Edith Pargeters eigener Heimat, und die Geschehnisse sind an die historische Chronik der Abtei angelehnt. Hauptfigur ist der ehemalige Kreuzfahrer Cadfael, der mit 40 Jahren den Weg ins Kloster findet und sich dort sowohl um Salben und Arzneien als auch um allerlei mysteriöse Todesfälle kümmert. Cadfael ist sowohl Arzt als auch Apotheker; die Grenzen sind hier, der Zeit gemäß, fließend. Zwar ist er theoretisch nur für das Kloster und die Klostersiedlung zuständig, doch suchen aufgrund seiner Kompetenz auch viele Menschen der Stadt Shrewsbury und der Umgebung bei ihm Hilfe. Sein bester Freund ist der stellvertretende Sheriff Hugh Beringar, mit dem er das Mitgefühl für Schwache, Ausgestoßene, geschundene Leibeigene und sonstige Entrechtete gemeinsam hat. Während die Hauptfiguren Cadfael und Hugh Beringar rein fiktiven Ursprungs sind, haben zahlreiche Figuren der Romane reale historische Vorbilder, von Stephan von Blois (=König Stephan) und Matilda von England (=Kaiserin Maude) über den Bischof Henry von Blois und die Äbte Heribert und Radulfus bis hin zu Cadfaels ständigem Gegenspieler, dem peniblen Prior Robert Pennant.


Die Cadfael-Erzählungen


Außerdem veröffentlichte Ellis Peters einen Band mit drei Cadfael-Kurzgeschichten:

Das Licht auf der Straße nach Woodstock erzählt, wie Cadfael 1120 in das Kloster eintritt. Das Geschenk des Geizkragens spielt im Dezember 1135 (vor Im Namen der Heiligen), Der Augenzeuge im Februar 1140 (zwischen Die Jungfrau im Eis und Zuflucht im Kloster).


Die Cadfael-Fernsehserie


Zwischen 1994 und 1996 wurden insgesamt 13 Cadfael-Romane mit dem renommierten britischen Schauspieler Sir Derek Jacobi in der Titelrolle verfilmt, allerdings nicht in der von Ellis Peters sorgsam beachteten chronologischen Reihenfolge der Romane. Dies führte zu einigen Unstimmigkeiten im Ablauf der Serie.

Die letzten drei Episoden wurden nicht im deutschen Fernsehen gezeigt und auch nicht ins Deutsche synchronisiert; in der inzwischen veröffentlichten DVD-Box liegen sie nur in Englisch vor.

Nicht verfilmt wurden:


Touristische Bedeutung


Heute können Touristen Shrewsbury unter dem Motto „In den Fußspuren von Bruder Cadfael“ auf mehreren Routen erkunden, die durch Metallplaketten auf dem Boden mit den Fußabdrücken eines Mönchs markiert sind. Außerdem werden geführte Touren angeboten.[1]


Weitere Werke (Auswahl)



Inspector George Felse



Sonstige



Literatur



Einzelnachweise


  1. In the footsteps of Brother Cadfael (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) auf der Seite des Shropshire Council.


Personendaten
NAME Pargeter, Edith
ALTERNATIVNAMEN Pargeter, Edith Mary (wirklicher Name); Peters, Ellis (Pseudonym); Redfern, John (Pseudonym); Carr, Jolyon (Pseudonym); Benedict, Peter (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG englische Krimi-Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 28. September 1913
GEBURTSORT Horsehay, Shropshire, England
STERBEDATUM 14. Oktober 1995
STERBEORT Telford, Shropshire, England

На других языках


- [de] Edith Pargeter

[en] Edith Pargeter

Edith Mary Pargeter OBE BEM (28 September 1913 – 14 October 1995),[1] also known by her nom de plume Ellis Peters, was an English author of works in many categories, especially history and historical fiction, and was also honoured for her translations of Czech classics. She is probably best known for her murder mysteries, both historical and modern, and especially for her medieval detective series The Cadfael Chronicles.

[ru] Эллис Питерс

Эдит Мэри Перджтер (англ. Edith Mary Pargeter; 28 сентября 1913 — 14 октября 1995), более известная под псевдонимом Э́ллис Пи́терс (англ. Ellis Peters), — британская писательница, автор серии детективных романов про сыщика-любителя монаха Кадфаэля.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии