lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edward Witold Żeligowski (russisch Эдуард Желиговский Eduard Scheligowski, Pseudonym Антоний Сова Antoni Sowa; * 8. Julijul. / 20. Juli 1816greg. in Mariampol, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1864 in Genf, Schweiz) war ein polnischer und litauischer[1] Dichter, Philosoph und Übersetzer.[2]

Gedenktafel an die Freundschaft zwischen Taras Schewtschenko und Edward Żeligowski
Gedenktafel an die Freundschaft zwischen Taras Schewtschenko und Edward Żeligowski

Leben


Edward Żeligowski kam 1816 in Mariampol, einer weiteren Quelle nach am 22. Novemberjul. / 4. Dezember 1815greg. im Dorf Koreikowzy (Корейковцы) zur Welt. Sein Vater war Julian Scheligowski (Юлиан Желиговский), seine Mutter die Tochter des Vorsitzenden der Minsker Strafkammer.[3] Er studierte zwischen 1833 und 1836 an der Universität Dorpat und wurde einer der Führer der radikalen demokratischen Jugendbewegung.[2] In Folge der Teilnahme an der Vorbereitung eines von Szymon Konarski angeführten Aufstandes wurde er 1838 verhaftet und bis 1842 interniert. Nachdem er 1851 erneut verhaftet wurde, verbannte man ihn zunächst nach Petrosawodsk und anschließend nach Orenburg. Dort lebte zeitgleich der ukrainische Nationaldichter Taras Schewtschenko in der Verbannung, mit dem er sich anfreundete und auch nach der Rückkehr aus dem Exil in Verbindung blieb.[4] Ihm widmete er sein Gedicht Dem Volksdichter.[5] Von 1858 an lebte er in Sankt Petersburg, wo er Iossafat Petrowitsch Ogrysko (russisch Иосафат Петрович Огрызко; 1826–1890) bei der Herausgabe der Zeitung „Slowo“ unterstützte. Schließlich emigrierte er 1860 nach Westeuropa und war als Mitarbeiter der polnischen Emigrantenpresse tätig. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Genf, wo er 1864 verstarb.[5]


Werk


Żeligowski übersetzte die Werke von Puschkin und Heinrich Heine in die Polnische Sprache.[5]




Einzelnachweise


  1. Eintrag zu Scheligowski Eduard im Brockhaus-Efron; abgerufen am 5. Juni 2019 (russisch)
  2. Eintrag zu Edward Żeligowski in der encyklopedia.pwn; abgerufen am 5. Juni 2019 (polnisch)
  3. Unter dem Pseudonym Antony Sova 12. Februar 2016; abgerufen am 5. Juni 2019 (russisch)
  4. https://ua-kobzar.livejournal.com/511669.html; abgerufen am 5. Juni 2019 (ukrainisch)
  5. Biografie Eduard Scheligowski auf cultin.ru; abgerufen am 5. Juni 2019 (russisch)
Personendaten
NAME Żeligowski, Edward
ALTERNATIVNAMEN Żeligowski, Edward Witold (vollständiger Name); Желиговский, Эдуард (russisch); Сова, Антоний (russisch)
KURZBESCHREIBUNG polnischer und litauischer Dichter, Philosoph und Übersetzer
GEBURTSDATUM 20. Juli 1816
GEBURTSORT Mariampol, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 28. Dezember 1864
STERBEORT Genf, Schweiz

На других языках


- [de] Edward Żeligowski

[ru] Желиговский, Эдуард

Эдуард Желиго́вский (польск. Edward Żeligowski, Edward Witold Żeligowsky, псевдоним Антон Сова (Антоний Сова[1]), польск. Antoni Sowa; 20 июля 1816 (21 ноября 1815 года по старому стилю, или 4 декабря по новому[1]), фольварк Марьянполье (Корейковцы[1]), Вилейский уезд, Виленская губерния, Российская империя (ныне Вилейский район Минской области) — 28 декабря 1864, Женева, Швейцария) — польский, белорусский[2] и литовский[3][4] поэт, философ, общественный деятель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии