lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edwin George Morgan FRSE OBE (* 27. April 1920 in Glasgow; † 17. August 2010 ebenda) war ein schottischer Dichter und Literaturkritiker, der 1968 den Cholmondeley Award sowie 2000 die Queen’s Gold Medal for Poetry erhielt. 2004 wurde er Poet Laureate von Schottland (Scots Makar).


Leben


Gedicht von Morgan auf einem Bürgersteig in Glasgow
Gedicht von Morgan auf einem Bürgersteig in Glasgow

Nach dem Schulbesuch studierte Morgan an der University of Glasgow und leistete nach vorheriger Kriegsdienstverweigerung während des Zweiten Weltkrieges seinen Ersatzdienst im Royal Army Medical Corps. Zu dieser Zeit verfasste er seine ersten Gedichte. Nach Ende des Krieges wurde er 1947 Assistant Lecturer für Anglistik an der University of Glasgow.

Zu Beginn der 1950er Jahre begann er seine literarische Tätigkeit und veröffentlichte 1952 sowohl mit The Vision of Cathkin Braes einen ersten eigenen Gedichtband als auch eine Übersetzung des epischen Heldengedichts Beowulf. Während seine erste lyrischen Arbeiten eher introvertiert und düster wirkten, strahlten spätere Arbeiten zunehmend Optimismus aus und verarbeiteten wie in A Second Life (1968) auch die eigene Homosexualität. 1968 wurde er mit dem Cholmondeley Award ausgezeichnet.

1975 übernahm er eine Professur für Anglistik an der University of Glasgow und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1980. Zugleich erwarb er sich einen Ruf als Übersetzer zahlreicher bekannter Schriftsteller wie Boris Leonidowitsch Pasternak, Alexander Sergejewitsch Puschkin sowie Federico García Lorca und gab eine Sammlung von diesen Übersetzungen unter dem Titel Rites of Passage (1976) heraus. 1990 erschienen kurz nacheinander sowohl eine – wenn auch unvollständige – Sammlung seiner Gedichte mit dem Titel Collected Poems als auch Crossing The Border, eine Sammlung seiner einflussreichsten Essays und Literaturkritiken. Spätere viel beachtete Arbeiten waren die literarische Adaption von Edmond Rostands Cyrano de Bergerac in einem demotischen Glasgower Dialekt sowie die Übersetzung von Jean Racines Phèdre ins Schottische unter dem Titel Phaedra (2000).

Morgan, der 1999 Poet Laureate von Glasgow wurde, erhielt 2000 außerdem die Queen’s Gold Medal for Poetry.


Veröffentlichungen



Hintergrundliteratur




Personendaten
NAME Morgan, Edwin
ALTERNATIVNAMEN Morgan, Edwin George (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schottischer Dichter und Literaturkritiker
GEBURTSDATUM 27. April 1920
GEBURTSORT Glasgow
STERBEDATUM 17. August 2010
STERBEORT Glasgow

На других языках


- [de] Edwin Morgan (Dichter)

[en] Edwin Morgan (poet)

Edwin George Morgan OBE FRSE (27 April 1920 – 17 August 2010)[1] was a Scottish poet and translator associated with the Scottish Renaissance. He is widely recognised as one of the foremost Scottish poets of the 20th century. In 1999, Morgan was made the first Glasgow Poet Laureate. In 2004, he was named as the first Makar or National Poet for Scotland.

[fr] Edwin Morgan

Edwin George Morgan (né le 27 avril 1920 et mort le 19 août 2010) est un poète et traducteur écossais appartenant au mouvement de la Renaissance écossaise. En 1999, Edwin Morgan devint poète lauréat de la ville de Glasgow et, en 2004, fut nommé officiellement Makar de l'Écosse (poète national).

[ru] Морган, Эдвин (поэт)

Эдвин Джорж Морган (англ. Edwin George Morgan ; 27 апреля 1920 (1920-04-27) — 17 августа 2010) — шотландский поэт, переводчик, эссеист и литературный критик, представитель шотландского Возрождения в английской литературе. Член Королевского общества Эдинбурга.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии