lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Emil Schlagintweit (* 7. Juli 1835 in München; † 20. Oktober 1904 in Zweibrücken) war ein deutscher Tibetologe, Sprachforscher, Orientalist und Jurist.

Emil Schlagintweit
Emil Schlagintweit

Leben


Emil Schlagintweit war der jüngste der fünf Söhne – Hermann, Adolf, Eduard, Robert und Emil – des Augenarztes Joseph Schlagintweit (1791–1854) und seiner ersten Ehefrau Rosalie Seidl (1805–1839). Sein besonderes Interesse galt dem Buddhismus in Tibet.

Emil machte 1853 sein Abitur am Wilhelmsgymnasium München.[1]

1863 promovierte er im Fach Jura und verfasste ein grundlegendes Werk über den Buddhismus in Tibet (Buddhism in Tibet, 1863). 1864 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


Werke



Literatur




Wikisource: Emil Schlagintweit – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 4, S. 56.
Personendaten
NAME Schlagintweit, Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tibetologe, Sprachforscher, Orientalist und Jurist
GEBURTSDATUM 7. Juli 1835
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 20. Oktober 1904
STERBEORT Zweibrücken

На других языках


- [de] Emil Schlagintweit

[en] Emil Schlagintweit

Emil Schlagintweit (7 July 1835 – 29 October 1904) was a German scholar noted for his work on Buddhism in Tibet.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии