lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Endre Fülei-Szántó (* 28. September 1924 in Budapest; † 16. Januar 1995 in Pécs) war ein ungarischer Linguist und Universitätsprofessor.

Grab von Endre Fülei-Szántó und dessen Eltern und Großeltern auf dem Farkasréti-Friedhof, Budapest. 2021.
Grab von Endre Fülei-Szántó und dessen Eltern und Großeltern auf dem Farkasréti-Friedhof, Budapest. 2021.

Werdegang


Sein Vater Endre Fülei-Szántó (1890–1958) war Jurist, Universitätsprofessor und Schriftsteller aus Siebenbürgen. Seine Mutter war literarische Übersetzerin. Seine Eltern wurden 1951 deportiert und sein Vater inhaftiert. Endre Fülei-Szántó besuchte das Piaristengymnasium in Budapest und machte im Jahr 1942 seinen Abschluss. Im Jahr 1944 war er Jurastudent, 1948 promovierte er an der Eötvös-Loránd-Universität in Rechts- und Staatswissenschaften.[1]

In den Jahren 1944–45 war er Mitglied des Widerstandes und leistete, zunehmend verzweifelt, politische Arbeit in der Jugendgruppe der Kleinlandwirtepartei. Er absolvierte ein Studium der Philosophie und Psychologie, erwarb einen Magister in Französisch und studierte zwei Semester Wirtschaftswissenschaften. 1948 wurde er verhaftet. Zwischen 1948 und 1956 war er acht Jahre im Gefängnis Vác inhaftiert.[2][3] Er wurde mit vielen anderen in eine Zelle gesteckt, darunter waren die Angeklagten des Rajk-Prozesses und auch Veteranen des Spanischen Bürgerkriegs. So lernte er im Gefängnis Spanisch bei Pál Ignotus, József Hatvany, László Mátyás und dem Journalisten Béla Szász (1910-1999).[4][5] Nach seiner Entlassung arbeitete er sechs Jahre lang als Hilfsarbeiter. Im Jahre 1962 wurde er an der Karl-Marx-Universität als Sprachlehrer zugelassen. Er unterrichtete Deutsch, Spanisch, Französisch und Englisch am Spracheninstitut der Wirtschaftsuniversität Budapest. Er graduierte 1965 an der Eötvös-Loránd-Universität mit einem Abschluss in Spanisch als Sekundarschullehrer und 1983 mit einem Abschluss in Englisch als Sekundarschullehrer. Seine Grade Kandidat der Wissenschaften erhielt er 1971.[2][6][1]

Seit 1982 war er Professor am Lehrstuhl für ungarische Sprache an der Janus-Pannonius-Universität. Zwischen 1986 und 1990 war er Gastprofessor an der Universität Bukarest.[6] Er organisierte und leitete zahlreiche internationale und nationale Konferenzen und Kurse und hielt Vorträge. Seit 1991 war er Co-Präsident der PEK (Vereinigung der politischen Gefangenen: 1945–56) und seit 1992 Mitglied des Vorstands. Er war Vorstandsmitglied des Weltverbandes der Ungarn. 1992 wurde er zum Ehrenpräsidenten der Spanisch-Ungarischen Freundschaftsgesellschaft in Pécs gewählt. 1993 wurde er zum Präsidenten der HONT (Internationaler Verband der Lehrer für Ungarische Studien) gewählt.[6][1][3][2]

Im Jahr 1994 wurde er als Professor an der JPTE emeritiert. Seine akademischen Interessen umfassten allgemeine Linguistik, Philosophie (Ethik), Psycholinguistik, Sprachpädagogik und Literatur. Sein Hauptinteresse in der Linguistik (Sprachtheorie und -philosophie) und im Sprachunterricht galt der Sprache, dem kommunikativ-utilitaristischen Ansatz und der Unterordnung von Aspekten der Sprachstruktur unter diesen Ansatz.[3][5] Gleichzeitig zeigte er auch ein reges Interesse an Literatur und Kunst. Im Jahr 1992 wurde er noch zu Lebzeiten mit dem Verdienstorden der Republik Ungarn ausgezeichnet.[5][6][7] 1995 wurde er posthum mit dem János-Csere-János-Apáczai-Preis ausgezeichnet.[6] Am 19. März 2005 wurde er posthum mit dem Ungarischen Kulturerbe-Preis ausgezeichnet.[6][8][9][10]


Familie


Der Großvater Lajos Fülei-Szántó war Schriftsteller, Dichter, Publizist. Sein Urgroßvater war Handwerksmeister, lernte in Deutschland und kehrte dann in seine Heimat Odorheiu Secuiesc zurück.

Aus seiner ersten Ehe mit Olga Frigyesy stammen zwei Kinder.


Schriften (Auswahl)



Mitgliedschaften



Quellen



Einzelnachweise


  1. Endre Fülei-Szántó. PTE
  2. Nemzeti sírhelyek. (National burial places) Fülei-Szántó Endre, ifj.
  3. Máté Jakab: Fülei-Szántó Endre (1924–1995) = Magyar Nyelv, 1995. 2. 247–249.
  4. Website in memory of Endre Fülei-Szántó. Website in memory of Endre Fülei-Szántó. By Zoltán Kiss of the South Transdanubian Regional Library and Knowledge Centre (ungarisch).
  5. Új Dunántúli Napló, 1995-01-25 / 24.
  6. Endre Fülei-Szántó
  7. Pécsi Egyetemi Almanach. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  8. Fülei-Szántó Endre (1924-1995) Nachruf. (in ungarisch)
  9. Kontra Miklós, Péntek János: Fülei Szántó Endre (1924–1995) Nekrolog. (in ungarisch)
  10. Fülei-Szántó Endre életrajza. Abgerufen am 18. Juli 2021. Lebenslauf Endre Fülei-Szántó
  11. Suchergebnisse. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  12. Fülei-Szántó Endre életrajza. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  13. Német nyelvkönyv középhaladók részére /. Tankönyvkiadó,, 1966 (oszk.hu [abgerufen am 13. Juli 2021]).
  14. Endre Fülei-Szántó: THEORY OF TEACHING MATERIAL AND MODERN TEACHING MATERIALS. De Gruyter Mouton, 2018, ISBN 978-3-11-089072-3, doi:10.1515/9783110890723-010/html (degruyter.com [abgerufen am 17. Juli 2021]).
  15. Fülei-Szántó Endre (1924-1995): Magyar-német, magyar-angol, magyar-francia szószedet : A Magyar nyelv külföldiek számára I-II. kötetéhez /. TIT,, 1977, ISBN 978-963-411-316-4 (oszk.hu [abgerufen am 13. Juli 2021]).
  16. Fülei-Szántó Endre (1924-1995): Német társalgás / (= Tanuljunk nyelveket!). 10. kiad. Auflage. Nemz. Tankvk.,, 2009, ISBN 978-963-19-3819-7 (oszk.hu [abgerufen am 13. Juli 2021]).
  17. Festschrift für Professor Endre Fülei-Szántó zum 70. Geburtstag
  18. Festschrift für Professor Endre Fülei-Szántó zum 70. Geburtstag.
  19. Festschrift für Professor Endre Fülei-Szántó zum 70. Geburtstag
  20. Autoridades de la B.N.: Búsqueda. In: catalogo.bne.es. Abgerufen am 16. Juli 2021.
Personendaten
NAME Fülei-Szántó, Endre
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Linguist und Universitätsprofessor
GEBURTSDATUM 28. September 1924
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 16. Januar 1995
STERBEORT Pécs



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии