lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Georg Holzer (* 9. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Slawist und Indogermanist.


Leben


Nach der Matura 1975 studierte Holzer an der Universität Wien Slawistik und Indogermanistik, u. a. bei Radoslav Katičić und Manfred Mayrhofer, und wurde dort 1982 promoviert. Von 1980 bis 1983 war er als Lektor für deutsche Sprache an der Universität Zagreb, anschließend als Assistent am Institut für Slawistik der Universität Wien tätig. 1990 habilitierte er sich mit der Arbeit Entlehnungen aus einer bisher unbekannten indogermanischen Sprache im Urslawischen und Urbaltischen. Seit 1990 ist er außerordentlicher Professor für Slawistik an der Universität Wien und lehrt an kroatischen Universitäten.

1995 trat Holzer mit einer neuen Theorie über den Entwicklungsstand der protoslawischen Sprache um 600 n. Chr. hervor. Die weitreichenden Aussagen auf vergleichsweise schmaler empirischer Basis haben nach anfänglicher Skepsis innerhalb der Slawistik weithin Anerkennung gefunden.

Holzer absolvierte Forschungsaufenthalte in Zagreb (1996 und 2000), Breslau (1999), Ljubljana (2002) und Krakau (2003).

Er ist Autor des 2002 erschienenen Artikels Urslawisch im Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, das Teil der seit 2000 im Auftrag des österreichischen Wissenschaftsministeriums online publizierten Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO) ist.

Holzer gibt die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte heraus, in der bisher (Stand 2021) 13 Bände erschienen sind. Er ist zugleich Autor des ersten Bandes dieser Reihe (Das Erschließen unbelegter Sprachen, Wien 1996).

Zudem leitete Holzer ab 1. Januar 2001 das Forschungsprojekt Die Sprache des mittelalterlichen Slawentums in Österreich der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (wissenschaftliche Mitarbeiterin Angela Bergermayer). Im Zuge dieses Projektes wurde ein Glossar der mittelalterlichen slawischen Wörter erstellt, die sich im namenkundlichen Material Österreichs belegen lassen. Nach jedem Eintrag wurden die urkundlichen Nennungen des (eingedeutschten) slawischen Wortes, der heutige Ortsname und dessen Lokalisierung angeführt.


Mitgliedschaften


Von 1996 bis zu ihrer Auflösung 2011 war Holzer Mitglied der Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2008 ist er korrespondierendes Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste (HAZU). 2016 wählte ihn die neu gegründete Österreichische Gesellschaft für Kroatistik zu ihrem ersten Vorsitzenden.


Veröffentlichungen (Monographien)




Personendaten
NAME Holzer, Georg
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Slawist und Indogermanist
GEBURTSDATUM 9. März 1957
GEBURTSORT Wien

На других языках


- [de] Georg Holzer

[ru] Хольцер, Георг

Георг Хольцер (нем. Georg Holzer; род. 9 марта 1957, Вена, Австрия) — австрийский лингвист, профессор Венского университета. Член-корреспондент Хорватской Академии наук и искусств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии