lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Georg Kövary (* 21. Februar 1922 in Budapest; † 7. März 2009 in Wien; eigentlich Kőváry György Ödön Miklós; Pseudonym: Eric Corda) war ein österreichischer Schriftsteller.


Leben


Georg Kövary besuchte in Berlin die Volksschule; sein Vater Julius Kövary, ein Mitbegründer des Ungarischen Kabaretts, war als bekannter Schauspieler in den 1920ern in die Filmmetropole übersiedelt. Das Gymnasium besuchte Kövary in Budapest und war danach als Journalist, Übersetzer ins Ungarische von Werken von Ödön von Horváth, Franz Theodor Csokor und später von Georg Kreisler und anderen, Kabarettist und Filmdramaturg tätig. 1952 bis 1956 war er Leiter der Synchronabteilung der Ungarischen Filmwerke.

Nach dem Ungarischen Volksaufstand 1956 floh er nach Wien, wo er ebenfalls als bald anerkannter Journalist Film- und Theaterkritiken für Zeitungen wie den Kurier, das Wiener Journal oder Die Presse schrieb. Im Rahmen der Ungarnhilfe engagierte er sich für seine Landsleute und organisierte etwa im Wiener Volkstheater eine Wohltätigkeitsmatinee mit Stars wie Peter Alexander, Karl Farkas, Hermann Leopoldi, Hans Moser u. a. Später war er auch für die Zeitungen Die Bühne, Die Furche sowie Pester Lloyd und das satirische Magazin Lúdas Matyi tätig.

Kövary, seit 1958 österreichischer Staatsbürger, übernahm für 16 Jahre die Leitung des Wiener Theaterringes bei der Tageszeitung Kurier und stand dem Filmclub im Palais Pálffy vor. Neben seinen Buchveröffentlichungen arbeitete er für Rundfunk (Wien 1 bis 23, Wiener Konzertcafé, Gedanken eines Humoristen) und Fernsehen. Er schrieb und inszenierte etwa 50 Hörspiele, Regieassistentin war seine zweite Frau, Brigitte Garzarolli-Thurnlackh. Aus dem Ungarischen übersetzte er Werke von Tibor Váradi, Károly Szakonyi oder Árpád Göncz.

Sein Urnengrab befindet sich auf dem Friedhof der Feuerhalle Simmering (Abteilung E19, Nummer 673).[1]

Kövary war Mitglied der Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren (IGAA) in Wien, des Österreichischen P.E.N.-Clubs, des Österreichischen Schriftstellerverbands sowie ab 1975 Mitglied der Freimaurerloge Lessing Zu den 3 Ringen.[2]


Auszeichnungen



Schaffen


Autor
Daneben verfasste Kövary noch Rundfunksendungen, rund 50 Hörspiele, Bühnenstücke und Operettenbearbeitungen.
Herausgeber
Drehbücher
Darsteller in Filmen

Literatur





Einzelnachweise


  1. Georg Kövary in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. Günter K. Kodek: Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945 bis 1985. Löcker, Wien 2014, ISBN 978-3-85409-706-8, S. 126.
Personendaten
NAME Kövary, Georg
ALTERNATIVNAMEN Kövary, György Ödön Miklos (Geburtsname); Corda, Eric (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller ungarischer Herkunft
GEBURTSDATUM 21. Februar 1922
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 7. März 2009
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии