lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

George P. Lakoff (* 24. Mai 1941 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Linguist. Er war bis 2016 Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley.

George Lakoff
George Lakoff

Akademischer Werdegang


Lakoff schloss sein Studium der englischen Literatur und Mathematik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) 1962 ab. Zu seinen linguistischen Lehrern am MIT zählten Roman Jakobson, Morris Halle und Noam Chomsky. Im Jahr 1966 wurde er an der Indiana University promoviert. Von 1965 bis 1969 lehrte er Linguistik an der Harvard University. Von 1972 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2016 unterrichtete Lakoff an der University of California, Berkeley.

Als Schüler von Chomsky arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Generativen Transformationsgrammatik und entwickelte in den 1960er Jahren mit seiner Generativen Semantik[1] eine Alternative zu der von Jerrold Katz und Jerry Fodor[2] konzipierten und von Chomsky[3] übernommenen Interpretativen Semantik. In diesem Zusammenhang entzündete sich in den 1960er und 1970er Jahren die als „the linguistics wars“ bezeichnete – nicht allein auf die Linguistik begrenzte – wissenschaftliche Debatte zwischen Chomsky, Lakoff und ihren Anhängern. In der Folge wandte sich Lakoff seinem – in Spannung zu Chomskys Forschungen stehenden – neuen Spezialgebiet zu: der Kognitiven Linguistik. Am bekanntesten sind seine Theorien über die Sprache als Metaphernsystem im menschlichen Denken und politischen Verhalten und in der Gesellschaft. In den letzten Jahren hat er sich mehr und mehr in der US-amerikanischen Politik engagiert. Im Juni 2003 gründete er das Rockridge Institute, eine progressive Denkfabrik, die Politiker der Demokratischen Partei beriet und progressive Öffentlichkeitsarbeit betrieb. Ende April 2008 musste das Institut wegen Finanzierungsproblemen geschlossen werden.

George Lakoff vertritt die These, dass Menschen in Metaphern denken; dies geschehe zumeist unbewusst, da die Metaphern nicht oder nicht mehr wahrgenommen werden würden. Trotzdem sei es relevant, in welchen Metaphern man denke und welche rhetorisch genutzt werden, da Metaphern immer einem Denkmodell unterliegen, das man durch die Verwendung seiner Schlüsselbegriffe stützt. Benutzt man beispielsweise militärische Metaphern („Gewehr bei Fuß stehen“, „Zweifrontenkrieg“ usw.), so wird etwas implizit als Krieg angesehen. Als wichtigste Vorbilder seines Denkens bezeichnet er John Dewey und Maurice Merleau-Ponty.

Lakoff wendet seine Analyse der Metaphern, die er wie oben beschrieben als konzeptionelle Konstruktionen begreift, u. a. auf den Bereich der (amerikanischen) Politik an: der Rhetorik der Konservativen unterliegt die Vorstellung, Staat und Gesellschaft seien eine Familie mit einem strengen Vater (Staat), dessen Kinder (Bürger) diszipliniert werden müssen, damit sie verantwortliche Erwachsene werden. Die Liberalen/Demokraten teilen eher die Metapher einer schützenden, geborgenen Familienumgebung, in der die Kinder (die ja in der Metapher tatsächlich schon Bürger sind) von den Eltern vor negativen Einflüssen geschützt werden, damit sie sich frei entfalten können (für die Politik würde das z. B. bedeuten: strenge Umweltstandards und allgemeine Gesundheitsversorgung). Weiterhin sieht Lakoff das Problem der Demokraten seit den 80er Jahren darin, dass sie zu sehr und unbewusst die Diskursmetaphern der Konservativen übernommen haben. Das bedeutet, sie benutzen die gleichen Metaphern, die aber der konservativen Vorstellung der Gesellschaft entsprechen, also unbewusst konservative politische Ziele stützen. Der deutsche Begriff Steuererleichterung und der englische tax relief implizieren beispielsweise deutlich, dass Steuern eine Bürde oder Plage oder ein Leiden seien, von dem man eine Erleichterung brauche.


Werke




Commons: George Lakoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. George Lakoff: Linguistik und natürliche Logik. Frankfurt 1971
  2. Jerrold J. Katz und Jerry A. Fodor: Die Struktur einer semantischen Theorie. In: Hugo Steger (Hrsg.): Vorschläge für eine strukturelle Grammatik des Deutschen. Darmstadt 1970.
  3. Noam Chomsky: Aspekte der Syntaxtheorie (Übersetzung von: Aspects of the Theory of Syntax, 1965). Frankfurt 1969.
Personendaten
NAME Lakoff, George
ALTERNATIVNAMEN Lakoff, George P.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Linguist, Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley
GEBURTSDATUM 24. Mai 1941
GEBURTSORT Bayonne (New Jersey)

На других языках


- [de] George Lakoff

[en] George Lakoff

George Philip Lakoff (/ˈleɪkɒf/; born May 24, 1941) is an American cognitive linguist and philosopher, best known for his thesis that people's lives are significantly influenced by the conceptual metaphors they use to explain complex phenomena.

[es] George Lakoff

George Lakoff (Berkeley, 1941) es un investigador norteamericano de lingüística cognitiva. Es profesor de lingüística en la Universidad de California, Berkeley. Fue unos de los fundadores de la semántica generativa en lingüística en la década de 1960, fundador de la lingüística cognitiva en los 1970, y uno de los investigadores de la teoría neural del lenguaje durante la década de 1980.[cita requerida]

[ru] Лакофф, Джордж

Джордж Лакофф (англ. George Lakoff, фонетически более правильный вариант Лейкофф, род. 24 мая 1941) — американский лингвист, профессор когнитивной лингвистики в Калифорнийском университете в Беркли. В 1990—1993 годах — президент Международной ассоциации когнитивной лингвистики. Известен своими идеями о центральной роли метафоры в мышлении индивида, политическом поведении и общественной жизни.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии