lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gerardo Mello Mourão (* 8. Januar 1917 in Ipueiras; † 9. März 2007 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Dichter, Politiker, Journalist, Übersetzer, Essayist und Biograf.[1] Er war eine bedeutende Figur der brasilianischen epischen Poesie sowie der gesamten lusophonen Literatur.

“Gerardo Mello c […] is a legendary figure in Brazilian literature. A close friend of Guignard, Michel Deguy and Pablo Neruda, he was nominated for Nobel Prize in 79 and is one of the most respected Brazilian writers internationally. His best known books are The Invention of the Sea, the Jack of Swords and the trilogy Os Peãs. Ezra Pound commented: ‘In all my work, what I tried was to write the epic of America. I think I didn’t succeed. The poet from O País dos Mourões did it.’”

„Gerardo Mello Mourão […] ist eine legendäre Figur in der brasilianischen Literatur. Als enger Freund von Guignard, Michel Deguy und Pablo Neruda wurde er 79 für den Nobelpreis nominiert und ist einer der international angesehensten brasilianischen Schriftsteller. Seine bekanntesten Bücher sind The Invention of the Sea, The Jack of Swords und die Trilogie Os Peãs. Ezra Pound kommentierte: ‚Bei all meinen Arbeiten habe ich versucht, das Epos von Amerika zu schreiben. Ich glaube, es ist mir nicht gelungen. Der Dichter von O País dos Mourões hat es geschafft.‘“[2]

Zu seinen bekanntesten Werken gehören Invenção do Mar: Carmen sæculare (1997) und Os Peãs (1982). Er war auch bekannt für seine Beschäftigung mit ideologischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts wie Faschismus und Kommunismus. Aus diesem Grund wurde Mourão 18 Mal festgenommen. Er wurde auch im Gefängnis gefoltert.[3] In Deutschland hat sich der Übersetzer aus dem Brasilianischen Curt Meyer-Clason um sein Werk verdient gemacht.[4]


Familie


Mourão war verheiratet mit Lea de Barros Carvalho e Mello Mourão, mit der er drei Kinder hatte, darunter den unter dem Künstlernamen Tunga bekannten Bildhauer. 2014 erhielt die Universitätsbibliothek der Universidade Federal do Ceará seine Privatbibliothek mit 13.000 Bänden als Geschenk.[5]


Werke


Übersetzungen ins Deutsche



Einzelnachweise


  1. Os Peãs, eine poetische Trilogie des brasilianischen Dichters Gerardo Mello Mourão (1917–2007), untersucht die Assoziationen zwischen der epischen Tradition und dem zentralen Projekt der Trilogie – die Artikulation eines kollektiven heroischen Gedächtnisses durch Poesie, das als Quelle der Vorbildlichkeit dienen könnte. Die Trilogie besteht aus folgenden Werken: O País dos Mourões (1963), Peripécias de Gerardo (1972) und Rastro de Apolo (1977). Ausgehend von einer Reflexion über den Tod und das Überleben des epischen Genres verbinden wir Os Peãs mit einer Tendenz in der modernen Poesie, die das klassische epische Gedicht als Referenz oder „symbolischen Rahmen“ für moderne poetische Experimente verwendet, die sich mit dem Thema befassen Vorstellungen von Tradition, Erinnerung und Gemeinschaft. Darauf folgt eine detaillierte Untersuchung jedes Bandes. Universität von Sao Paulo: teses.usp.br
  2. Gerard Mello Mourão (en pt) In: Confraria.
  3. Das Epos in Invention of the Sea von Gerardo Mello Mourão und Galáxias von Haroldo de Campos. 2014. Diplomarbeit – Staatliche Universität Campinas, Institut für Sprachwissenschaft, Campinas, SP. repositorio.unicamp.br (Memento des Originals vom 8. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.repositorio.unicamp.br, abgerufen am 25. März 2021.
  4. Reframing Curt Meyer-Clason’s birth as a translator (englisch): „Gerardo Mello Mourão, instead of Guimarães Rosa, may well have been his original guide and master. This author and translator, in these years integralista, was also accused of being a Nazi spy and – together with Meyer-Clason – a prisoner on Ilha Grande. There Mello Mourão wrote parts of O valete de espadas, only published in 1960, becoming the first Brazilian novel Meyer-Clason translated into German (Pikbube, 1963). This fell into oblivion. In the meantime, Grande Sertão – Veredas (1964) established his fame as a translator of Brazilian Literature. Our study is aimed at reframing not only Meyer-Clason’s dominant foundational narrative as a literary translator but also his translating method and practice without going into a complete translation analysis of Pikbube (still in process).“
  5. Neilton Feliciano Costa, Rebecca Correa Sousa Paiva Arnaud, Camila Bezerra Furtado Barros: Projeto Editorial do Catálogo Bibliográfico da Biblioteca de Gerardo Mourão. In: Revista Extensão em Ação. Band 1, Nr. 15, ISSN 2316-400X, S. 25 (academia.edu).
  6. Gerardo Mello Mourão: Invenção do Mar : Carmen saeculare. Editora Record, Rio de Janeiro 1997, ISBN 85-01-05022-9.
  7. Gerardo Mello Mourão: Cânon & fuga. Editora Record, Rio de Janeiro 1999, ISBN 85-01-05541-7.
  8. Gerardo Mello Mourão: Um senador de Pernambuco : breve memória de Antônio de Barros Carvalho. Topbooks, Rio de Janeiro, RJ 1999, ISBN 85-86020-94-X.
  9. Gerardo Mello Mourão: O bêbado de Deus : vida e milagres de São Gerardo Majella. Green Forest do Brasil, São Paulo, SP 2001, ISBN 85-86637-21-1.
  10. Gerardo Mello Mourão: Algumas partituras. Topbooks, Rio de Janeiro, RJ 2002, ISBN 85-7475-046-8.
Personendaten
NAME Mourão, Gerardo Mello
ALTERNATIVNAMEN Mourao, Gerardo Mello; Mello Mourao, Gerardo
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Lyriker
GEBURTSDATUM 8. Januar 1917
GEBURTSORT Ipueiras, Ceará
STERBEDATUM 9. März 2007
STERBEORT Rio de Janeiro

На других языках


- [de] Gerardo Mello Mourão

[en] Gerardo Melo Mourão

Gerardo Majella Mello Mourão (January 8, 1917 – March 9, 2007) was a Brazilian poet, fictionist, politician, journalist, translator, essayist and biographer, considered a key figure in both the national and all Lusophone literature.

[es] Gerardo Mello Mourao

Gerardo Mello Mourão (8 de enero de 1917 - 9 de marzo de 2007) fue un poeta épico, político, periodista, traductor, ensayista y biógrafo brasileño.[1] Ezra Pound comentó: "En toda mi obra, lo que intenté fue escribir la epopeya de América. Creo que no lo logré. El poeta de O País dos Mourões lo logró". Mourão fue elogiado y reconocido por nombres como Jorge Luis Borges y Carlos Drummond de Andrade.[2]

[fr] Gerardo Mello Mourao

Gerardo Mello Mourão né le 8 janvier 1917 et mort le 9 mars 2007 était un poète épique, homme politique, journaliste, traducteur, essayiste et biographe brésilien[1],[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии