lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

George Gilbert Aimé Murray FBA, OM (* 2. Januar 1866 in Sydney, Australien; † 20. Mai 1957 in Oxford, England) war ein britischer Altphilologe australischer Herkunft.

Gilbert Murray
Gilbert Murray

Leben


Im Alter von elf Jahren zog er 1877 mit seiner Mutter nach Großbritannien und studierte ab 1884 am St John’s College der Universität Oxford, wo er mit mehreren Preisen für seine Leistungen in der Klassischen Philologie ausgezeichnet wurde. Von 1889 bis 1899 war er Professor für Griechisch an der Universität Glasgow, von 1908 bis 1936 an der Universität Oxford (Regius Professor of Greek). Seit 1910 war er Mitglied (Fellow) der British Academy. 1927 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1931 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1]

Murray arbeitete insbesondere zum griechischen Drama und seinen Ursprüngen sowie zur griechischen Religion, insbesondere in Zusammenarbeit mit Jane Ellen Harrison und den beiden weiteren „Cambridge Ritualists“ Francis Macdonald Cornford und Arthur Bernard Cook (1868–1952). Im englischsprachigen Raum ist er auch durch seine Übersetzungen griechischer Dramen bekannt. Er stand international mit zahlreichen Forschern in engem Kontakt, darunter Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und dessen Schüler Paul Maas. Darüber hinaus war Gilbert Murray ab 1918 als Jurymitglied im Komitee der Vergabe des Hawthornden-Preises tätig, dem ältesten Literaturpreis in Großbritannien.[2][3]


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 176.
  2. Henry Seidel Canby (Hrsg.): Saturday Review. Band 6. Saturday Review Associates, 1929, S. 1161.
  3. J.C. Squire, Rolfe Arnold Scott-James: The London Mercury. Band 33. Field Press Limited, 1936, S. 102.
VorgängerAmtNachfolger
Ingram BywaterRegius Professor of Greek der Universität Oxford
1908–1936
Eric Robertson Dodds
Personendaten
NAME Murray, Gilbert
ALTERNATIVNAMEN Murray, George Gilbert Aimé
KURZBESCHREIBUNG britischer Altphilologe
GEBURTSDATUM 2. Januar 1866
GEBURTSORT Sydney
STERBEDATUM 20. Mai 1957
STERBEORT Oxford

На других языках


- [de] Gilbert Murray

[en] Gilbert Murray

George Gilbert Aimé Murray OM FBA (2 January 1866 – 20 May 1957) was an Australian-born British[1] classical scholar and public intellectual, with connections in many spheres. He was an outstanding scholar of the language and culture of Ancient Greece, perhaps the leading authority in the first half of the twentieth century. He is the basis for the character of Adolphus Cusins in his friend George Bernard Shaw's play Major Barbara, and also appears as the chorus figure in Tony Harrison's play Fram.

[ru] Марри, Гилберт

Гилберт Марри, также Маррей, Мюррей (англ. George Gilbert Aimé Murray, 2 января 1866 года, Сидней — 20 мая 1957 года, Оксфорд) — английский филолог-классик, писатель, переводчик, публицист, публичный интеллектуал. Один из основателей международной гуманитарной организации Оксфам.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии