lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Gotthelf Fischer von Waldheim (* 13. Oktober 1771 in Waldheim, Kurfürstentum Sachsen; † 18. Oktober 1853 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Zoologe, Anatom, Entomologe, Paläontologe, Geologe und Bibliothekar.

Gotthelf Fischer von Waldheim
Gotthelf Fischer von Waldheim

Leben und Wirken


Fischer wurde als Sohn eines Leinenwebers geboren, besuchte in Mainz die Schule und studierte in Leipzig Medizin. Sein Studium schloss er 1798 mit der Promotion zum Dr. med. ab. Anschließend kehrte Fischer nach Mainz zurück und wurde dort Lehrer für Naturgeschichte und Bibliothekar an der Centralschule. Außerdem war er als Gemeinderat in der Mainzer Lokalpolitik tätig.

Er reiste 1797–98 mit seinem Freund Alexander von Humboldt nach Wien und Paris und studierte unter Georges Cuvier, dem Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie.[1]

Sein wissenschaftliches Interesse galt seit 1795 zunächst hauptsächlich der Zoologie. Mehrere Abhandlungen zu weitgefächerten Themen von der Schwimmblase der Fische bis zur Anatomie der Lemuren. Auch mit der Buchdruckerkunst und Handschriftenkunde beschäftigte er sich und veröffentlichte unter anderem Forschungen zu Johannes Gutenberg.

Seine zoologischen Arbeiten verschafften ihm 1804 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Naturgeschichte in Moskau, wo er auch Direktor des Naturgeschichtlichen Kabinetts der Akademie wurde und zum kaiserlich russischen Staatsrat ernannt wurde. Im August 1805 gründete er die Société Impériale des Naturalistes de Moscou, deren Vizepräsident er lange blieb.

In Russland dehnte er seine Forschungen auf die Paläontologie und die Geologie aus. Als erster stellte er großangelegte wissenschaftliche Studien zur Geologie Russlands an und beschrieb viele paläontologische Funde. Nach dem großen Brand 1812, der weite Teile der Stadt Moskau und auch alle naturwissenschaftlichen Sammlungen zerstörte, konnte Fischer das Museum neu begründen und erweitern.

Sein Sohn Alexander Grigorjewitsch Fischer von Waldheim (* 24. April 1803 in Mainz, † 13. Juli 1884 in Stepankowo bei Moskau) wurde als Botaniker bekannt.[2] Sein Enkel Alexander Alexandrowitsch Fischer von Waldheim (1839–1920) war ebenso Botaniker.


Ehrungen


Wegen seiner Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung Russlands wurde Fischer zum Staatsrat ernannt, mit dem Beinamen "von Waldheim" in den Adelsstand erhoben und mit dem Commandeurkreuz des St.-Wladimir-Ordens ausgezeichnet. Carl Samuel Hermann benannte das Mineral Al3(PO4)2(OH)3×5H2O ihm zu Ehren als Fischerit (heute meist als Wavellit bekannt).

1805 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg aufgenommen, 1819 wurde er Ehrenmitglied der Akademie.[3] 1802 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften,[4] 1807 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1812 in die American Academy of Arts and Sciences und im Jahr 1815 zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[5] 1832 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[6] 1852 wurde er zum Ehrenmitglied des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt. Als 1838 La Société Cuvierienne gegründet wird, war er eines der 140 Gründungsmitglieder der Gesellschaft.[7]


Schriften (Auswahl)


Oryctographie du gouvernement de Moscou, 1830–1837
Oryctographie du gouvernement de Moscou, 1830–1837

Literatur




Commons: Johann Gotthelf Fischer von Waldheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ilse Jahn und Fritz G. Lange (Hrsg.): Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787-1799. Akademie-Verlag, 1973, S. 592 et passim.
  2. Rudolph Zaunick: Fischer von Waldheim, Alexander. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 212 (Digitalisat).
  3. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Фишер фон Вальдгейм, Григорий Иванович (Иоганн Готхельф). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. März 2021 (russisch).
  4. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 81.
  5. Mitgliedseintrag von Gotthelf Fischer von Waldheim bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Mai 2016.
  6. Mitglieder der Vorgängerakademien. Johann Gottheld Fischer von Waldheim. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 23. März 2015.
  7. Société Cuvierienne, S. 190.
Personendaten
NAME Fischer von Waldheim, Gotthelf
ALTERNATIVNAMEN Fischer von Waldheim, Johann Gotthelf; Fischer de Waldheim, Gotthelf; Готтгельф Фишер; Григорий Иванович Фишер фон Вальдгейм; Fischer von Waldheim, Grigori Iwanowitsch
KURZBESCHREIBUNG deutscher Naturforscher
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1771
GEBURTSORT Waldheim
STERBEDATUM 18. Oktober 1853
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Gotthelf Fischer von Waldheim

[en] Gotthelf Fischer von Waldheim

Gotthelf Fischer von Waldheim (Russian: Григо́рий Ива́нович Фи́шер фон Ва́льдгейм, romanized: Grigórij Ivánovič Fíšer fon Vál'dgejm; 13 October 1771 – 18 October 1853) was a Saxon anatomist, entomologist and paleontologist.

[ru] Фишер фон Вальдгейм, Григорий Иванович

Григо́рий Ива́нович (Иоганн Готтгельф, Готхельф) Фи́шер фон Ва́льдгейм (нем. Johann Gotthelf Fischer von Waldheim, 1771—1853) — русский естествоиспытатель, автор научных работ по палеонтологии, зоологии и энтомологии (в частности — по жесткокрылым насекомым), почётный член Петербургской Академии наук (с 1828 года). Отец ботаника Александра Григорьевича Фишера фон Вальдгейма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии