lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gustav Weil (* 25. April 1808 in Sulzburg; † 29. August 1889 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orientalist.

Gustav Weil
Gustav Weil

Leben


Gustav Weil sollte eigentlich Rabbiner werden, konnte dem aber nichts abgewinnen. Von 1828 bis 1830 studierte er Geschichte und Philologie an der Universität Heidelberg und 1830 kurz bei Silvestre de Sacy in Paris. Von dort ging er als Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung nach Algier und reiste dann 1831 nach Kairo weiter, wo er sich bis 1835 aufhielt. Hier und in Konstantinopel vertiefte er seine Kenntnisse in Arabisch und anderen orientalischen Sprachen. 1836 promovierte er in Tübingen, im selben Jahr habilitierte er sich in Heidelberg. Von 1836 bis 1845 hatte er Lehraufträge an der Universität Heidelberg und war Bibliothekar in der Universitätsbibliothek Heidelberg. 1845 wurde er als erster Jude in Deutschland und gegen den Widerstand der Universität außerordentlicher Professor für Orientalische Sprachen, 1861 endlich ordentlicher Professor in Heidelberg.


Werk


Gustav Weil verstand es, auf Grund von Handschriften und gedruckten Büchern seinerzeit weit verbreitete historische und literarhistorische Darstellungen zu verfassen. Besonders bekannt ist er durch die erste werkgetreu und vollständig aus dem Urtext übersetzte Ausgabe von Tausendundeine Nacht geworden.[1]

Eine zweite große Arbeit, die Weil beschäftigte, war eine Lebensgeschichte Mohammeds. Der amerikanische Schriftsteller Washington Irving benutzte ihn vielfach als Quelle. Zudem veröffentlichte Weil die „Historisch-kritische Einleitung in den Koran“ (Bielefeld und Leipzig 1844 und 1878) als Beigabe zu Ullmanns Koranübersetzung, sowie die Übersetzung der Grundquelle für die Biographie Mohammeds: „Das Leben Mohammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, übersetzt von Dr. G. Weil“ (Stuttgart 1864). Hierzu kommen noch „Die Biblischen Legenden der Muselmänner“ (Frankfurt 1845), worin er den Einfluss der rabbinischen Legende auf den Islam nachweist.[2]

Weil hat in seinem umfangreichsten Werk, der Geschichte der Chalifen in drei Bänden (1846–1851) und ihrer Fortsetzung Geschichte des Abbasidenchalifats in Ägypten (1860–1862) als erster den Versuch unternommen, die islamische Geschichte von 632, dem Todesjahr Mohammeds, bis zum Untergang des Mamlukenreichs 1517 auf Grund selbständiger Verarbeitung arabischer Geschichtsquellen darzustellen, wobei er auch die Literaturgeschichte besonders berücksichtigt.


Publikationen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Band 1. Emil Strauß, Bonn, Vorwort des Übersetzers (1865) (Bzgl. Auflagen seiner Übersetzung).
  2. Adalbert Merx: Weil, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 486–488.


Wikisource: Gustav Weil – Quellen und Volltexte
Commons: Gustav Weil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Weil, Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orientalist
GEBURTSDATUM 25. April 1808
GEBURTSORT Sulzburg
STERBEDATUM 29. August 1889
STERBEORT Freiburg im Breisgau

На других языках


- [de] Gustav Weil

[en] Gustav Weil

Gustav Weil (25 April 1808 – 29 August 1889) was a German orientalist.

[ru] Вейль, Густав

Густав Вейль (нем. Gustav Weil; 25 апреля 1808, Зальцбург — 29 августа 1889, Фрайбург) — немецкий востоковед; профессор восточных языков Гейдельбергского университета.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии