Hans-Martin Gauger (* 19. Juni 1935 in Freudenstadt) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Autor.
Hans-Martin Gauger wuchs in Saulgau in der französischen Besatzungszone auf. Durch ein französisches Stipendium besuchte er das Collège Decourdemanche in Tübingen und daraufhin das Collège Pierre Brossolette in Konstanz. 1954 machte er sein Abitur an einer deutschen Schule in Biberach. Gauger studierte Romanistik, Germanistik und Anglistik sowie Philosophie in Tübingen, Leicester, Santander und Paris. 1960 promovierte Gauger und machte 1962 sein Staatsexamen in Französisch und Englisch. Lehrer waren unter anderem Walter Schulz und Mario Wandruszka. 1968 habilitierte er und wurde 1969 zum Universitätsprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg berufen. Von 1971 bis 1974 war er stellvertretender Rektor (Prorektor) in Freiburg. 1981/82 war er Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Im Jahr 2000 schied Gauger als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität aus.
Hans-Martin Gaugers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Romanischen Philologie, der Sprachtheorie sowie der philosophischen Sprachwissenschaft; dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen, an der Schneise zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu arbeiten, wobei ihm daran liegt, seine Thesen auch einer breiteren, auch außerwissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen – eine Leistung, für die ihm 1984 der Deutsche Sprachpreis verliehen wurde. Sein Werk ist u. a. geprägt durch die Freundschaft zu dem Historiker Golo Mann sowie die Freund- und Bekanntschaften zu Schriftstellern wie Martin Walser, Georges-Arthur Goldschmidt, Elazar Benyoëtz. Hans-Martin Gauger widmet sich besonders auch Schriftstellern aus dem Südwesten Deutschlands, beispielsweise Johann Peter Hebel.[1]
Während seines Studiums trat er in die Verbindung Normannia Tübingen ein. Seit 1982 ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und war von 1984 bis 1989 deren Vizepräsident.[2] 1996–98 war er Turmschreiber der Stadt Deidesheim.[3] Im Jahre 1994 erhielt er den Bayerischen Literaturpreis (Karl-Vossler-Preis)[4] für wissenschaftliche Darstellungen von literarischem Rang.
Er ist auch korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften[5] und seit 2010 Mitglied der Sektion Literatur der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Hans-Martin Gauger ist Literaturkritiker für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Mitglied in Gremien namhafter Literaturpreise.
Seit 2011 ist Gauger Mitglied der Bürgerinitiative Pro Kulturhauptstadt Freiburg.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gauger, Hans-Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Autor |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1935 |
GEBURTSORT | Freudenstadt |