lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Joachim Störig (* 25. Juli 1915 in Quenstedt; † 10. September 2012 in München[1]) war ein deutscher Sachbuchautor und Lexikograph.


Leben


Störig studierte Geschichte, Philosophie, Soziologie und Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, Köln, Königsberg, Basel, Hamburg und Berlin und promovierte zum Dr. phil. und Dr. jur. Eine akademische Karriere war ihm in der Zeit des Nationalsozialismus aus politischen Gründen verwehrt. Nach 1945 war er als Verleger, Autor, Herausgeber und Übersetzer tätig. Er war 1956 bis 1963 Leiter des Cotta Verlages und dann bis 1983 des Verlages Lexikographisches Institut in München. Ab 1990 lehrte er als Honorarprofessor für „Deutsch als Fremdsprache“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Störig wurde u. a. bekannt durch seine lexikographischen Werke, z. B. „Der große Störig. Knaurs großes Wörterbuch der deutschen Sprache“. Sein berühmtestes Buch wurde die zum ersten Mal 1950 erschienene „Kleine Weltgeschichte der Philosophie“, die im Laufe der Jahre eine Gesamtauflage von knapp 1 Million Exemplaren erreichte.[2] Das Werk wurde mehrfach überarbeitet und erweitert (zuletzt 1999) und in sechs Sprachen übersetzt. Störig verstand es, die wichtigsten Ideen der Philosophie in einer klaren, allgemeinverständlichen Sprache darzustellen. Das lässt sich auch über Störigs zweites großes historisches Werk sagen, die „Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft“, zuerst 1953 erschienen, in dem die kühne Aufgabe unternommen wird, die gesamte Wissenschaftsgeschichte von den Ägyptern bis hin zu Freud und Einstein auf etwa 800 Seiten darzulegen.

Ein drittes viel gelesenes Standardwerk gelang Störig mit „Knaurs moderne Astronomie“ (1972), das zuletzt 1992 gründlich überarbeitet wurde. Störig, der ein passionierter Amateurastronom war, verstand es hier erneut, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.

Gleiches gilt für sein Werk „Abenteuer Sprache – ein Streifzug durch die Sprachen der Erde“ (2. Aufl. 2002). Das Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Sprachen der Welt, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten von Sprachen, Schriften und deren Entzifferung, die Entwicklung und Ausbreitung von Sprachfamilien und Einzelsprachen, sowie die Entwicklung und Geschichte von Kunstsprachen.

Störigs unter Pseudonym veröffentlichte Ratgeber „Hohe Schule der Sekretärin“ und „Die Axt im Haus“ waren ebenfalls sehr erfolgreiche Longseller.

Hans Joachim Störig lebte zuletzt in München.


Veröffentlichungen (Auswahl)


Monographien

Bearbeitungen

  1. A – E, 1966.
  2. F – K, 1967.
  3. L – R, 1967.
  4. S – Z, 1968.

Beiträge

Herausgeberschaft




Einzelnachweise


  1. Klaus G. Saur: Hans Joachim Störig ist gestorben
  2. Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, Heft 10/2010, S. 35.
Personendaten
NAME Störig, Hans Joachim
ALTERNATIVNAMEN Walter Joachim (Pseudonym); Werkmeister, Otto (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sachbuchautor und Lexikograf
GEBURTSDATUM 25. Juli 1915
GEBURTSORT Quenstedt
STERBEDATUM 10. September 2012
STERBEORT München

На других языках


- [de] Hans Joachim Störig

[en] Hans Joachim Störig

Hans Joachim Störig (25 July 1915 – 10 September 2012) was a German non-fiction author, translator, publisher (Fischer Verlag) and lexicographer, best known for his Kleine Weltgeschichte der Philosophie.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии