lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Klecker (* 4. August 1948 in Obercunnersdorf) ist ein deutscher Oberlausitzer Mundartdichter, -forscher, -unterhalter und Brauchtumskenner.

Hans Klecker
Hans Klecker

Leben


Von 1955 bis 1965 besuchte Hans Klecker die Polytechnische Oberschule Obercunnersdorf. 1968 schloss er die Berufsausbildung als Webereifacharbeiter mit Abitur in der Betriebsschule des VEB Bunt- und Samtweberei in Seifhennersdorf ab. Es folgte ein Studium an der TU Dresden mit der Verleihung des Akademischen Grades „Diplomchemiker“. 1973 zog er nach Zittau und arbeitete bis 1996 als Technologe bzw. Abteilungsleiter im VEB Lautex Neugersdorf bzw. der Lautex AG und ab 1996 als selbstständiger Bühnenkünstler, Mundarthumorist, Hochzeitsbitter, Alleinunterhalter und Vermittler von Künstlern aller Genres. Er tritt ausschließlich in Altoberlausitzer Tracht auf oder schlüpft in die Kleidung eines Oberlausitzer Originals, einer historischen Person oder einer Sagengestalt. Die ersten Mundartgedichte verfasste er 1970.

Hans Klecker ist seit 1973 vielseitig in das bodenständige Kulturschaffen der Oberlausitz eingebunden und zurzeit Mitglied von sieben Vereinen, Verbänden und Interessensgemeinschaften. 1980 schloss den Lehrgang „Spezialschule Spielmeister“ der Kulturakademie des Bezirkes Dresden mit dem Prädikat „sehr gut“ ab. Er ist Mitorganisator der „Heimat- und Folkloretage der Oberlausitz“ und des „Familienspaßes mit Räuberhauptmann Karasek“. Bisher erschienen von ihm im Handel 22 Bücher und zwei CDs. Er hat etwa 1500 Gedichte, Erzählungen, Kurzszenen und Liedertexte, meist in Oberlausitzer Mundart, geschrieben. Einige seiner Lieder sind auf Tonträgern von Kathrin und Peter (Oberlausitzer Quirle) und vom Hans Pittermann (Musikantenhansel) veröffentlicht. Klecker versucht, Oberlausitzer Humor mit ernster heimatkundlicher Forschung zu verbinden.

Für seine Sammlung von unzähligen Mundartwörtern und Redewendungen und der Herausgabe des Oberlausitzer Wörterbuches mit etwa 15.000 Stichwörtern wurde er 2010 mit dem 3. Preis des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung ausgezeichnet. Das Wörterbuch wird unter Mitwirkung von Mundartinteressierten wöchentlich bearbeitet und erweitert. Klecker ist einer von drei Mitinitiatoren des Tages der Oberlausitz, der ab 2014 jährlich am 21. August begangen wird. In Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste um die Oberlausitz und ihrer Menschen erhielt er 2014 den Lausitz-Dank in Gold, der höchsten Auszeichnung des Lusatia-Verbandes e. V. Hans Klecker ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn mit Familie. Er gehört der Evangelischen-Lutherischen Landeskirche Sachsens an.


Publikationen



Tonträger





Literatur


Personendaten
NAME Klecker, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Oberlausitzer Mundartdichter, -forscher, -unterhalter und Brauchtumskenner
GEBURTSDATUM 4. August 1948
GEBURTSORT Obercunnersdorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии