Hans Klecker (* 4. August 1948 in Obercunnersdorf) ist ein deutscher Oberlausitzer Mundartdichter, -forscher, -unterhalter und Brauchtumskenner.
Hans Klecker
Leben
Von 1955 bis 1965 besuchte Hans Klecker die Polytechnische Oberschule Obercunnersdorf. 1968 schloss er die Berufsausbildung als Webereifacharbeiter mit Abitur in der Betriebsschule des VEB Bunt- und Samtweberei in Seifhennersdorf ab. Es folgte ein Studium an der TU Dresden mit der Verleihung des Akademischen Grades „Diplomchemiker“. 1973 zog er nach Zittau und arbeitete bis 1996 als Technologe bzw. Abteilungsleiter im VEB Lautex Neugersdorf bzw. der Lautex AG und ab 1996 als selbstständiger Bühnenkünstler, Mundarthumorist, Hochzeitsbitter, Alleinunterhalter und Vermittler von Künstlern aller Genres. Er tritt ausschließlich in Altoberlausitzer Tracht auf oder schlüpft in die Kleidung eines Oberlausitzer Originals, einer historischen Person oder einer Sagengestalt. Die ersten Mundartgedichte verfasste er 1970.
Hans Klecker ist seit 1973 vielseitig in das bodenständige Kulturschaffen der Oberlausitz eingebunden und zurzeit Mitglied von sieben Vereinen, Verbänden und Interessensgemeinschaften. 1980 schloss den Lehrgang „Spezialschule Spielmeister“ der Kulturakademie des Bezirkes Dresden mit dem Prädikat „sehr gut“ ab. Er ist Mitorganisator der „Heimat- und Folkloretage der Oberlausitz“ und des „Familienspaßes mit Räuberhauptmann Karasek“. Bisher erschienen von ihm im Handel 22 Bücher und zwei CDs. Er hat etwa 1500 Gedichte, Erzählungen, Kurzszenen und Liedertexte, meist in Oberlausitzer Mundart, geschrieben. Einige seiner Lieder sind auf Tonträgern von Kathrin und Peter (Oberlausitzer Quirle) und vom Hans Pittermann (Musikantenhansel) veröffentlicht. Klecker versucht, Oberlausitzer Humor mit ernster heimatkundlicher Forschung zu verbinden.
Für seine Sammlung von unzähligen Mundartwörtern und Redewendungen und der Herausgabe des Oberlausitzer Wörterbuches mit etwa 15.000 Stichwörtern wurde er 2010 mit dem 3. Preis des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung ausgezeichnet. Das Wörterbuch wird unter Mitwirkung von Mundartinteressierten wöchentlich bearbeitet und erweitert. Klecker ist einer von drei Mitinitiatoren des Tages der Oberlausitz, der ab 2014 jährlich am 21. August begangen wird. In Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste um die Oberlausitz und ihrer Menschen erhielt er 2014 den Lausitz-Dank in Gold, der höchsten Auszeichnung des Lusatia-Verbandes e. V.
Hans Klecker ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn mit Familie. Er gehört der Evangelischen-Lutherischen Landeskirche Sachsens an.
Publikationen
Su rullt’s ba uns, Gedichte in Oberlausitzer Mundart, Zittau, 1987
Sitten und Bräuche im Jahresverlauf in der gebirgigen Oberlausitz, Waltersdorf, 1990
Vu jedn Durfe a Hund – einhundert Gedichte, Geschichten, Kurzszenen, Lieder und Schnurren in Oberlausitzer Mundart mit Worterklärung, Waltersdorf, 1991
Von der Wiege bis zur Bahre – Geburt, Taufe, Hochzeit, Beerdigung, Speisen und Trachten in der gebirgigen Oberlausitz, Waltersdorf, 1994
Gekleckertes – einhundert Lieder, Gedichte, Geschichten, Kurzszenen und Schnurren in Oberlausitzer Mundart, Worterklärungen sowie Wissenswertes über unsere Sprache und Mundart, Waltersdorf, 1996
Da wo die Spree entspringt – neue Lieder aus der Oberlausitz, Waltersdorf, 1997
Heiraten in der Oberlausitz – Informationen und Anregungen, Spitzkunnersdorf, 1999
Oack ne jechn, Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf, 2009
Stolz darauf, ein Oberlausitzer zu sein – Was ein selbstbewusster Oberlausitzer von seiner Heimat wissen muss! Oberlausitzer, Spitzkunnersdorf, 2009
Großes Oberlausitzer Wörterbuch, Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf, 2012
Der Großmutter in den Kochtopf geguckt – Traditionelle Oberlausitzer Gerichte, alte Kochrezepte, heimatkundliche Betrachtungen, Brauchtum, Mundartliches, Spitzkunnersdorf, 2012
A Äberlausitzer Maajdl – Gedichte und Erzählungen in Oberlausitzer Mundart, Spitzkunnersdorf, 2012
Woaas a Luder is, bleibt a Luder – Oberlausitzer Redensarten, Sprichwörter und Sprüche, Spitzkunnersdorf, 2015
Ostern in der Oberlausitz – Gestern und heute, Spitzkunnersdorf, 2016
Weihnachtliche Oberlausitz – Gestern und heute, Spitzkunnersdorf, 2016
Aus dr Nubberschoaft – Spitzkunnersdorf, 2018
Oberlausitzer Trachten im deutschen Siedlungsgebiet. 2018
Äberlausitzer Jungn und Maajdl – Kindermundartbuch mit eingelegtem Tonträger, Eigenverlag, Zittau, 2019
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии