lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Meery (vorher Hans Ludwig Julius Meyer; * 11. Mai 1851 in Hannover; † 26. Oktober 1930 in Gauting bei München) war ein deutscher Theaterregisseur in Leipzig, Berlin und Stuttgart.

Hans Meery
Hans Meery

Leben


Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann, 1889, Regie Hans Meery
Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann, 1889, Regie Hans Meery

Hans Meery wurde zunächst Theaterschauspieler und dann Regisseur am Alten Theater in Leipzig.[1] 1889 holte ihn die Freie Bühne unter Otto Brahm als Regisseur für ihre erste Spielzeit nach Berlin. Er war maßgeblich am Erfolg des neuen Theaterprojektes beteiligt.[2] Hans Meery leitete mehrere Uraufführungen, so Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann, die diesen bekannt machte. Im Herbst 1890 wurde er durch Cord Hachmann ersetzt. Meery war auch danach als Theaterregisseur weiter in Berlin tätig, so 1892/93 im Residenztheater.

1898 wechselte er nach Stuttgart und wurde Oberregisseur am Königlichen Hoftheater unter der Intendanz von Joachim Gans zu Putlitz.[3] 1914 ging er in den Ruhestand und lebte seitdem im oberbayerischen Gauting, wo er 1930 starb.

Dokumente aus seinem Leben befinden sich im Landesarchiv Baden-Württemberg, in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Berlin (GH Hs. 267, 54), im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und in weiteren Archiven.


Inszenierungen



Freie Bühne Berlin 1889/1890


Hans Meery war der einzige Regisseur der Freien Bühne Berlin in deren erstem Theaterjahr 1889/90.[4] Die Aufführungen fanden zunächst im Lessingtheater, am Ende im Ostendtheater statt. Es sind alle Inszenierungen angegeben.


1892–1897


Danach inszenierte Hans Meery weiter in Berlin, vor allem für das Residenztheater


Stuttgart 1898–1914


In Stuttgart inszenierte Hans Meery Komödien und Schwänke, aber auch Theaterstücke moderner naturalistischer Autoren wie Henrik Ibsen.[7]


Publikationen


Hans Meery übersetzte einige Theaterstücke


Literatur





Einzelnachweise


  1. Paul Schlenther: Wozu der Lärm? Genesis der Freien Bühne. Berlin 1889, S. 10; erwähnte, dass Meery vorher Regisseur in Leipzig war. Sein damaliger offizieller Familienname ist unklar, in den Leipziger Adressbüchern, und auch danach in den Berliner Adressbüchern bis 1891, gibt es keinen Hans Meery, auch nicht Meyer oder Meier.
  2. Paul Schlenther: Die Freie Bühne, in Pan, Juli 1896, S. 29, erwähnte sein Engagement, unser unermüdlicher, überzeugungsmächtiger Regisseur Hans Meery
  3. Hans Meery: Meine Stuttgarter Anfänge., in Die Deutsche Bühne, 4, 1912, S. 237f.
  4. Berichte über die Aufführungen gab es meist am nächsten Tag in verschiedenen Tageszeitungen, in der Vossischen Zeitung berichtete Theodor Fontane, meist mit Nennung von Regisseur und Schauspielern; im Berliner Tageblatt Paul Lindau (selten Fritz Engel), oft ohne Angabe der Beteiligten, auch in weiteren Zeitschriften gab es Besprechungen
  5. Michael Robinson: An International Annotated Bibliography of Strindberg Studies 1870–2005 Volume 2, 2008, S. 952, mit Bibliographie der Berichte über die Aufführung
  6. Max Halbe: Scholle und Schicksal, 1940, 8. Kapitel Text (unten), zur Uraufführung
  7. 31 Ibsen-Inszenierungen von Hans Meery in Stuttgart Ibsen Page
Personendaten
NAME Meery, Hans
ALTERNATIVNAMEN Meyer, Hans Ludwig Julius (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Theaterregisseur in Leipzig, Berlin und Stuttgart
GEBURTSDATUM 11. Mai 1851
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 26. Oktober 1930
STERBEORT Gauting bei München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии