lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Regina von Nack (geboren als Johann Nack am 21. August 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juli 1976 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Schriftsteller.


Leben


Johann Nack war ein Sohn des 1913 geadelten Rechtsanwalts und Abgeordneten des böhmischen Landtags Johann Edler von Nack-Meyroser-Meyberg und dessen Ehefrau Catherine Grohmann. Er studierte Jura an der Deutschen Universität Prag ohne Abschluss. Von Nack arbeitete danach als Feuilletonredakteur beim Prager Abendblatt und schrieb Buchrezensionen und Theaterkritiken. Er heiratete die Prager Operettensängerin Milada Narenta. Von Nack schrieb Kriminalromane und verfasste zusammen mit Max Brod das Lustspiel Opuntie, das 1926 in Brünn uraufgeführt wurde. Sein Stück Acht Ruder im Takt hatte 1938 am Prager Deutschen Theater Premiere.

Nach der deutschen Okkupation der Tschechoslowakei 1939 wurde Milada Narrenta zunächst noch als Frau eines Ariers eingeordnet, 1944 aber in das Ghetto Theresienstadt deportiert, von Nack wurde in einem Lager für Ehegatten von Juden inhaftiert. Beide überlebten die Verfolgung.

Nach Kriegsende fand von Nack eine Beschäftigung als Rundfunksprecher bei Radio Prag. Nach dem Februarumsturz 1948 flüchteten sie nach Österreich, wo von Nack vom Übersetzen amerikanischer Heftchenromane lebte. Ihm gelang noch einmal ein literarischer Neubeginn und er veröffentlichte einen Gedichtband und einen Band Erzählungen und erhielt 1970 den Theodor-Körner-Preis[1]. 1974 wurde er mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.


Werke (Auswahl)


Auf feldgrauem Pegasus (1915)
Auf feldgrauem Pegasus (1915)
Rübezahl (Ausgabe 1935)
Rübezahl (Ausgabe 1935)

Literatur





Einzelnachweise


  1. Theodor-Körner-Preis, in: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, 1974, S. 1256
Personendaten
NAME Nack, Hans Regina von
ALTERNATIVNAMEN Nack-Meyroser von Meyberg, Johann
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 21. August 1894
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 14. Juli 1976
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии