lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Harald Evers (* 22. September 1957 in München; † 30. November 2006 in Kirchdorf am Inn) war ein deutscher Roman- und Computerspielautor.


Leben


Bereits in jungen Jahren begann Evers, auf der Reiseschreibmaschine seines Vaters seine ersten Geschichten zu schreiben.

Der Weg zum „vollwertigen“ Autor führte für ihn über den Umweg der Computerspielbranche. Seiner Feder entsprangen die bei Software 2000 erschienenen Adventurespiele „Das Stundenglas“, „Die Kathedrale“, „Hexuma“ sowie die Point-and-Click-Adventures „Die Höhlenwelt-Saga – Der Leuchtende Kristall“ und „Archibald Applebrooks Abenteuer“. Bereits sein zweites Spiel, „Die Kathedrale“ war erfolgreich genug, dass er die Handlung in einem Roman umsetzte.

Weiterhin arbeitete Evers als Übersetzer an der deutschen Lokalisierung einiger Computerspiele, wie „Dreamfall“, dem Nachfolger des sehr erfolgreichen Point-and-Click Adventures „The Longest Journey“, mit.

Als Autor bekannt geworden ist Evers durch „Die Höhlenwelt-Saga“. Zwei Zyklen (von geplanten drei) mit jeweils vier Bänden sind erschienen. Die Bücher sind dem Genre der Science Fantasy zuzuordnen. Der erste Band „Die Bruderschaft von Yoor“ erschien im Jahre 2001, im Juni 2005 der Abschluss des zweiten Zyklus, „Die Magie der Höhlenwelt“.

Am 30. November 2006 verstarb Harald Evers im Alter von 49 Jahren an einem Herzinfarkt.


Werke



Höhlenwelt-Saga



Das 7. Buch der Schatten



Einzelromane




Personendaten
NAME Evers, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Computerspiele- und Romanautor
GEBURTSDATUM 22. September 1957
GEBURTSORT München, Deutschland
STERBEDATUM 30. November 2006
STERBEORT Kirchdorf am Inn, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии